Alle Beiträge von flashpixx
-
komme nicht weiter bei PHP
Schau Dir Deine Schleife einmal an und rechne sie mal für ein kleines Beispiel per Hand, genauso wie Du sie programmiert hast, durch
-
Empfehlung DB-Sprache/Programm
SQLite ? Wikipedia wäre für so etwas eine Möglichkeit. Anbinden an C / C++ / Java gibt es. PHP fällt an sich raus, da wenn Du eine Standalone Anwendung haben willst, eben für PHP einen Interpreter brauchst und keine GUI schreiben kannst, sofern Du nicht direkt das ganze browserbasiert lösen willst. Ich würde zu Java oder C++ mit entsprechenden GUI Bibliotheken raten. Delphi würde ich nicht unbedingt verwenden, denn alles was Delphi bietet hätte man analog in Java und C++ auch, vor allem wäre eben bei Java die cross-plattform Fähigkeit und bei C++ mit den entsprechenden Bibliotheken auch diese auch gegeben
-
Spielfeld
Dann solltest Du Dich zunächst mit den Grundlagen auseinander setzen. Textbasiert kannst Du eben nur mit ASCII Zeichen (oder Unicode Zeichen) arbeiten. Für alle anderen Darstellungen brauchst Du eine entsprechende Schnittstelle zu den GUI Elemente. Ein bekanntes Framekwork für C++ ist Qt (Bibliothek) ? Wikipedia oder GTK+ ? Wikipedia
- Spielfeld
-
Crystal Reports und SQL
Ich halte das ganze für bedenklich, denn wenn ich den Report mehrfach aufrufe, würden auch mehrfach die Datensätze sofern vorhanden geändert werden. Ein Report sollte die Daten nur darstellen. Soweit ich mich erinnere kann man ein beliebige Statements als SQL Command in CR hinterlegen, wobei das letzte Statement ein Select Statement sein muss. Ich halte es aber für extrem fehleranfällig und würde dazu raten solche Dinge vor oder nach dem Aufruf der CR Viewer Komponente durchzuführen.
-
Wie USB-Stick bei VM-VirtualBox anschliesen?
Findet das Gast System den USB Controller bzw werden USB Geräte im Gastsystem gefunden? Ansonsten solltest Du mehr Informationen zu der Konfiguration posten
-
Infrastruktur / Software für Seminarraum
Lass die VMs weg. Wenn Du mehrere Systeme brauchst, dann installiere diese via Multibootumgebung oder installiere den Seminarraum vor einem Seminar mit dem passenden Image.
-
Infrastruktur / Software für Seminarraum
Du möchtest Dich über "sysrep" informieren !!
-
Infrastruktur / Software für Seminarraum
Schau Dir bitte das Tool Sysprep ? Wikipedia an
-
Infrastruktur / Software für Seminarraum
Bei einem Linux muss man beim ersten start den Fingerprint für den SSH Dämon neu erzeugen daraus lässt sich dann auch ein entsprechender Rechnername generieren. Beides muss eben nur in die dazugehörigen Konfigurationsdateien geschrieben werden. Bei Windows muss die SystemID geändert werden, das ist sogar in dem Wikipedia-Artikel Security Identifier ? Wikipedia beschrieben
-
Infrastruktur / Software für Seminarraum
Also das mit den VMs ist irgendwie nicht schlüssig. Denn ich kann einen PC auch so erstellen, dass der User keine Veränderungen am System durchführen kann (entweder durch Rechtebeschränkung oder z.B. durch Dr. Kaiser Systemhaus PC-Wächter). Weiterhin würde man einmal das Image erzeugen und dann bei Bedarf auf die Clients installieren, wobei IP Adresse eh durch einen DHCP vergeben werden sollte und der Name kann man auch dynamisch bei der Installation anpassen. Falls Benutzer eigene Daten speichern sollen, würde sich ein zentrales Netzlaufwerk (mit Userkennung) auf dem Server anbieten. Wenn man unterschiedliche Images braucht, dann erzeugt man diese eben einmalig und stellt sie via PXE zur Verfügung oder kombiniert dieses dann mit einem Multiboot-Loader, so dass beim Booten das passende OS geladen werden kann (Neuinstallation via PXE Boot und zentralem Image). Die Sache mit den VMs halte ich für etwas unstrukturiert, aber eine Netzanbindung bzw Kommunikation kann man ohne weiteres Erreichen, sofern man eben das Netzwerkinterface passend konfiguriert und ggf bei einem NAT Interface das Portforwarding richtig einrichtet.
-
Wie USB-Stick bei VM-VirtualBox anschliesen?
generell musst Du nur in den EInstellungen aktivieren, dass das Gastsystem eben einen USB Controller bekommt und der entsprechend mit dem Wirtssystem verbunden wird. Alles weitere ist dann Sache des Gastsystem siehe http://www.virtualbox.org/manual/ch03.html#id399128
-
Überwachungsprogramm bei Ausfall Cisco Router
Ich denke das könnte das passende Tool sein Cisco Packet Tracer - Cisco Systems
-
Konzeption und Entwicklung eines Webbasierten Terminkalenders für eine Ausleihfirma..
Im Grunde haben wir hier doch die Entwicklung eines WaWis als Webapplikation. Ich schließe mich da eher Chief an, denn irgendwie sehe ich nicht den Ansatz, warum man so etwas selbst entwickeln muss. Gefahrengut bzw. minimalistisches Design sind Gründe so etwas zu entwickeln, fehlen aber formuliert im Antrag. Ich denke, ich würde hier eher eine Standardsoftware einsetzen, als eine eigene Entwicklung anstreben, wobei das dann als FIAE Projekt raus fallen würde.
-
MySQL Dynamische Spalten u. Tabellennamen
siehe http://dev.mysql.com/doc/refman/5./en/create-table.html Create-Statement mit dem Schlüsselwort temporary ausführen und Tabelle entsprechend erzeugen
-
Classpath zur Laufzeit aktualisieren?
Mach einen Restart nachts, das sind einige Sekunden, ich denke das ist zu verkraften. Bei einer on-fly Ersetzung wirst Du das Problem bekommen, dass Du zwar alle Objekte zerstört hast, der Garbage Collector aber die Verweise aus dem Speicher noch nicht entfernt hat, somit kannst Du auf Dateiebene die Klasse nicht ersetzen, weil sie ja noch im Zugriff ist. D.h. Du müsstest vor der Ersetzung manuell immer den GC laufen lassen, alleine so ein Lauf ist sehr unperformant und dauert, da ist ein manueller Restart einfach schneller und effizienter Ich weiß auch nicht 100%ig ob es überhaupt möglich ist eine Klassendatei, nachdem sie einmal instantiiert wurde, auf Dateiebene zu ersetzen, wenn sie nicht mehr im Zugriff ist. Es könnte sein, dass die VM trotzdem einen Filelock fürs Caching aufrecht erhält um bei einer Neuinstantiierung schneller die Klasse zu finden und zu laden. Also bevor Du da irgendein Frickelwerk baust, mach es Standardkonform bei Unixen kann man das über einen init.d Prozess und Cron regeln und bei Windows geht das über den Taskplaner + ein Commandozeilenscript ebenfalls automatisiert
-
Classpath zur Laufzeit aktualisieren?
Nein das geht nicht, der Classpath ist während der Ausführung statisch. Denn wenn es möglich wäre, dann könnte man Klassen & Packages während der Laufzeit entfernen und damit könnte evtl manche Objekte nicht mehr erzeugt werden. Was evtl ginge. Die Jar Datei auflösen und die Klassen einzeln speichern. Dann diese Pfade dem Classpath hinzufügen. Wenn nun eine Klasse ersetzt werden muss, muss zuerst sichergestellt werden, dass kein Objekt von dieser Klasse instatiiert ist, dann muss die Datei ersetzt werden, danach sollte dann bei einer Neuinstantiierung die neue Klasse geladen werden. Ich halte dieses aber für absolut fahrlässig zur Laufzeit Systemkomponenten auszutauschen.
-
Elektronisches Problem - kreative Idee gesucht
Nein ein SSL Tunnel benötigt kein Portforwarding. Man benötigt nur einen SSL Dienst und eben zwei Endpunkte
-
Elektronisches Problem - kreative Idee gesucht
VPN wäre die eine Möglichkeit oder einen SSL Tunnel zwischen einem Client im Netz und außerhalb des Netzes
-
Wie bereite ich mich vor?
Praktikum != Ausbildung. Die Ausbildung sollte keine Voraussetzungen haben (jedenfalls mal von dem Schulabschluss abgesehen). Generell sollte man Firmen, die eben solche Voraussetzungen haben sehr vorsichtig angehen, denn oft wird da dann nur eine billige Arbeitskraft gesucht. Das ist schon richtig, nur eine Programmiersprache reicht nicht als Interesse. "Programmieren-können" muss man lernen und man muss es vor allem richtig (!) lernen. Man kann Code zusammen hauen, aber trotzdem kann man dann nicht programmieren. Was soll das dem Personaler bringen? Eine Webseite kann man heute mit einem CMS oder Editor sprichwörtlich zusammen klicken, d.h. es wären die Informationen, die Du dort präsentierst der interessante Punkt. Welche Informationen würdest Du dort zeigen? Name & Anschrift bekomme ich - böse gesprochen - via Whois-Abfrage auf die Domain. Wenn Du so etwas machst, dann überlege Dir gut, was Du dort darstellst und welchen Nutzen das haben wird, die über eine einfaches Bewerbungsschreiben hinaus gehen.
-
Projektantrag "Mailserver" überarbeitet
Es geht hier weniger darum, dass Du Deinen Arbeitgeber vorstellen sollst, sondern darum in welchem Projektumfeld das Projekt durchgeführt wird, d.h. welche Rahmenbedingungen hast Du für das Projekt oder kannst Du völlig frei entscheiden, dann gehört dazu aber auch ein Satz in den Antrag Da steht zwischen den Zeilen, dass Du ein Exchange installieren wirst. Gerade als Kaufmann musst Du hier etwas Evaluieren. Warum nicht Exim oder Postfix mit einer webbasierten Groupware Lösung z.B. EGroupware, die über IMAP auf einen Dovecot Dienst zugreift, der die Mails bereitstellt. Du machst also zwei Projekte gleichzeitig, einmal einen Mailserver + ein Backup, wobei ein Raid kein Backup ist! D.h. aber die 35 Stunden die Du hast, machst Du inhaltlich je zur Hälfte für jedes Projekt, wobei das natürlich die fachliche Tiefe reduziert.....
-
Eclipse und Mac
Let me google that for you
-
jar als library benutzen
Füge die Jar dem Classpath hinzu dann kannst Du entsprechend auf die Packages zugreifen
-
Projektantrag "Mailserver" überarbeitet
Was mir fehlt ist das Projektumfeld. Weil irgendwie klingt das für mich danach, dass die Mitarbeiter einfach ihre EMails nicht richtig lesen bzw. ihre Termine nicht an einen zentralen Kalender melden bzw eben an die zentrale Stelle, die die Termine koordiniert. Diese Probleme kann man nicht mit der IT lösen.
-
Emails als .msg speichern??
Ich denke mal bei den Windows Leuten besser aufgehoben ist => verschoben