Zum Inhalt springen

Beinemann

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    39
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Beinemann

  1. Naja, die Tutorials findest Du im Internet, nicht in einer Unibibliothek. Das wissen wir ja alle, dass das Internet nicht der Hort des Guten und Reinen ist, sondern oft ziemlichen Müll beinhaltet. Und so ist das bei Tutorials eben auch (in meinen Augen nicht nur UML-Tutorials, sondern in der Softwareentwicklung erschreckend viele): wenige Perlen neben viel Schrott.

    Peter

    okay, damit könntest du recht haben :)

  2. Ich glaube, Du unterschätzt die Komplexität und Vielseitigkeit von UML. Für den einen (Entwickler) ist UML eine tolle Möglichkeit, um seine Klassen visuell darzustellen. Für einen Business Analysten ist UML mit seinen Use Case und Activity Diagrams perfekt zur Geschäftsprozessmodellierung, der dritte will sich einen Workflow oder eine technische Schaltung über ein State Diagram verdeutlichen. Und das sind nur wenige Beispiele. Ich halte Kurse, die sich mit der UML nur an Fachverantwortliche in Firmen richten. Dort bin ich froh, wenn ich überhaupt Klassendiagramme durchnehmen kann, weil das teilweise schon sehr weit von dem Abstraktionsgrad weg ist, den meine Teilnehmer können. Wenn ich dann aber einen Kurs für Entwickler mache, dann wollen die genau das Gegenteil: Technik bis in die Tiefe.

    Und deshalb sind viele Tutorials so unterschiedlich. Ich gebe Dir allerdings recht: es gibt viele unnütze und schlechte Tutorials von Leuten, die sich halt auch mal zum Thema auslassen wollen. Das hat aber nichts mit UML zu tun. :)

    Im Zweifelsfall und bei Strittigkeiten kannst Du immer noch die Spezifikation(en) bei der Object Management Group durchschauen, wie etwas gemeint ist, oder Dich in den dortigen Mailinglisten umhören.

    Aber das Chart von der oose ist natürlich eine tolle Gedächtnisstütze und ein Nachschlagewerk. Wenn es wissenschaftlicher sein darf: die Lehrbücher von Prof. Heide Balzert (z.B. "UML 2 kompakt") oder Jeckles "UML 2 glasklar". Das sind in meinen Augen Standardwerke zum Thema, allerdings in beiden Fällen sehr umfangreich und vielseitig und nicht dazu geeignet, sich nur auf die Abschlussprüfung als FI vorzubereiten. Man sollte schon ein bisschen mehr Interesse mitbringen.

    Schöne Grüße,

    Peter

    tech peter !

    danke erst mal für die längere antwort. jetzt wo ich zumindest die struktur drin habe, ist es gar nicht mehr so schwer zu blicken.

    warum macht man es sich nicht einfach und schreibt über uml genau das:

    uml ist ein sammelsurium von Diagrammarten, die unterschiedliche Sachverhalte darstellen können (z.b. wie ein programm und seine klassen aussehen, geschäftsprozesse uva).

    es gibt ingesamt 13 diagrammarten.

    das würde jede sau raffen, aber die h**ensöhne müssen sich allesamt nichtssagend und altklug ausdrücken, dass keine sau rafft, worum es eigentlich geht.

    meine kurze definition versteht wirklich ein dreijähriger und bringt die geschichte auf den punkt, es sei denn ich hätte irgendwas grob falsch verstanden.

  3. Hallo,

    das kann ich so nicht stehen lassen. Ich habe gerade ein "e-learning"-Projekt begonnen, dass ich mit dem Gerüst der MFC erstellen will. Nach meinen bisherigen Erfahrungen hilft mir UML bei der Projektplanung ungemein, und ich ärgere mich etwas, das ich es nicht vorher kannte. Ohne UML ist z.B. die Darstellung der Verarbeitung von "windows messages" in verschiedenen Klassen ganz schlecht darstellbar.

    LG

    André

    okay, ich akzeptiere den einspruch.

    was mich nervt, sind die erklärungsweisen von leuten, die einem uml nahebringen wollen.

    nicht, dass jedes tutorial gleich sein müsste, aber zumindest sollten alle herausarbeiten was die entscheidensten punkte bei uml sind und wie es aufgebaut ist und da finde ich, haben die meisten erklärungsversuche, ein erhebliches defizit

  4. kann ganz schön aggressiv machen.

    entschuldigung, aber ich muss mich gerade mal auslassen: das was ich bisher von uml gesehen und benutzt habe, war die ansicht von klassendiagrammen und deren verbindungen, aber jetzt möchte ich (soll ich) für die sommerprüfung uml komplett lernen und die vielbeschworene strukturierung ist hier völlig aus den fugen geraten. jedes tutorial und buch erzählt was anderes über uml2 und man weiß überhaupt nicht wo man überhaupt anfangen soll.

    ich habe hier uml2 von thomas erler, was auf den ersten blick ganz gut aussieht, aber betrachte ich mir tutorials im internet setzen die ganz anders an.

    hat jemand vielleicht ne idee von einer guten strukturierten uml2-übungsseite/tutorial?

    bis jetzt halte ich uml für einen haufen mist und ich kann das am text belegen :mod:

  5. tach miteinander!

    tja, solangsam packt mich die panik. ich schreibe 2009 meine abschlußprüfung und ich habe nicht den blassesten schimmer was ich lernen soll.

    hat von euch jemand einen lernplan bzw. einen vorgehensplan? ich bin ziemlich schlecht in diesem planungsding.

    wenn mir jemand helfen könnte, wäre das super!

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...