Zum Inhalt springen

meinlebenlang

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    11
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von meinlebenlang

  1. 6. Kann der Auszubildende kündigen, wenn er die Ausbildung aufgeben will? Nach der Probezeit kann der Auszubildende das Ausbildungsverhältnis gemäß Â§ 22 Abs. 2 Nr. 2 BBiG mit einer Frist von 4 Wochen kündigen, wenn er die Berufsausbildung insgesamt aufgeben oder eine Ausbildung in einem anderen Beruf machen will. Auch diese Kündigung muß schriftlich und unter Angabe des besonderen Kündigungsgrundes (Berufsaufgabe bzw. –wechsel) erfolgen (§ 22 Abs. 3 BBiG). Will ein Auszubildender dagegen denselben Beruf weiterlernen und lediglich den Betrieb wechseln, besteht diese besondere Kündigungsmöglichkeit nicht. Hat der Auszubildende den besonderen Kündigungsgrund der Berufsaufgabe bzw. des Berufswechsels nur vorgeschoben, um die gleiche Ausbildung in einem anderen Betrieb machen zu können, kann der alte Ausbildungsbetrieb von ihm Schadensersatz verlangen (§ 23 Abs. 1 BBiG).
  2. Also hab eben mit einem Prüfungsmitglied gesprochen und es komtm C++ raus.
  3. Also zur Frage 3.1: Die Softplus GmbH soll für die Maschinenbau AG Programme zur Auswertung umfangreicher Messdaten erstellen, deren Antwortzeiten trotz der großen Datenmengen möglichst kurz sein sollen. Welche der folgenden "Sprachen" eignet sich für die Erstellung von Programmen, die dieser Anforderung entsprechen, "besonders gut". Antwortmöglichkeiten: 1. HTML <-- Keine Programmiersprache 2. Java <-- Viel zu langsam 3. SQL <-- Keine Programmiersprache (Auch wenns freaks gibt die sowas coden können, das wäre nicht optimal) ############################### 4. C++ <-- Zu aufwendig! 5. Basic <-- Die Sprache wurde aufgrund von acht Entwurfsprinzipien entworfen: Für Anfänger leicht zu erlernen Universell einsetzbar Erweiterbarkeit der Sprache für Experten Interaktivität Klare Fehlermeldungen Kurze Antwortzeiten Hardwareunabhängigkeit Betriebssystemunabhängigkeit Kann noch dazu sagen das viele Programme die in der Industrie an diversen Maschinen laufen oft Basic Programme sind.
  4. Doppelwandler (VFI) Die Doppelwandler-Topologie ist in Bild 12 dargestellt. Sie liegt mit der gesamten abzusichernden Last in Reihe. Im Normalbetrieb wird die Last über die Kombination von Gleichrichter / Ladegerät / Wechselrichter versorgt – daher die Bezeichnung Doppelwandler. Der Akkumulator ist an den Gleichstrom-Zwischenkreis angeschlossen und wird ständig nachgeladen. Im Notstrom-Betrieb versorgt der Wechselrichter die Last mit Energie aus dem Akku. Was die Last betrifft, hat sich nichts geändert – die Leistung stammt aus dem Wechselrichter; nur die Energiequelle des Wechselrichters hat gewechselt. Die Umschaltzeit ist haargenau 0, und somit ist diese Topologie ideal für empfindliche Lasten. Im Beipass-Betrieb schaltet der statische Umschalter die Last im Falle eines internen Fehlers der USV direkt ans Netz. Die Vorteile einer Doppelwandler-USV liegen in der sehr guten Trennung vom Netz, guter Spannungsregelung, guter Frequenzregelung (sofern erforderlich) und der gänzlichen Freiheit von jeder Umschaltzeit beim Wechsel der Quelle. Anzumerken ist, dass vor Einsatz des Beipasses ohne Rücksicht auf ihre Regelung die Frequenz am Ausgang mit der am Eingang synchronisiert werden muss, und falls die Nennspannung am Ausgang von der am Eingang abweicht, muss in den Beipass ein Transformator eingefügt werden.
  5. Es wird doch gefragt woran man den Erfolg einer Abteilung NICHT messen kann. Du kannst den Erfolg an einer Abteilung messen in dem du die. 1. Quantitiät der Kundenaufträge misst. 2. Den Umsatz berechnest weil sich dadurch die Einnahmen ergeben. 3. 4. Auftragswerte alle zusammen ergeben was das Unternehmen fakturiert hat. 5. Eigenkapitalrendite da diese steigt je prfitabler das Unternehmen läuft. An allen diesen Dingen kann man ERFOLG darstellen! Aber du kannst nicht sagen weil ein Unternehmen 10000 Kundenbesuche getätigt hat das es erfolgreich ist da ein Kundenbeusch individuell ist.
  6. Bei der 3.1, da hatte ich Basic geschrieben weil Basic kurze Antwortzeiten hat und im Maschinenbau auch eingsetzt wird um Maschinen zusteuern also Programm die Maschinen steuern. Kann mir jemand zustimmen?
  7. Es wird gefragt an was man den Erfolg NICHT erkennen kann, meiner Meinung nach kann man Erfolg NICHT an Kundenbesuchen messen.
  8. Also ich poste mal meine ANtworten bei denen ich mir 100% sicher bin das sie auch stimmen. 1.1: 1 ( Die Matrixorganisation ist ein Mehrliniensystem mit gleichzeitiger Verrichtungs- und Objektgliederung.) 1.3: 2 1.4: 1 1.6: 2 1.8: 1 (Ablaufdiagramm IT-Handbuch Seite 39) 1.9: 3 1.11: 5 1.13: 5 2.3: 3 2.4: 4 2.8: 3 2.9: 2 2.10: 4213 2.11: 6351 3.2: 4 3.4: 5 3.6: 2 4.1: 4 4.3: 10:00 4.4: 3 4.5: 1 4.7: 4 4.9: 5 4.10: 25314

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...