Zum Inhalt springen

Christl

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    573
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Christl

  1. Hauahauahauahaua....

    Du hast ja 2004... Ich stopsel hier immer mit meinem 2000er rum..

    Der Auftragsdienst ist für den geplanten Inhaltsdownload zuständig. Du könntest Webseiten fest eingeben, für die der ISA die Inhalte holt und die Nutzer nur auf den ISA zugreifen... Bietet sich bei stark frequentierten Seiten an, die nicht dynamisch sind. Reduziert den Traffic ungemein.

    Hat aber nichts mit der "Sperre" zu tun...

    "integriert" heisst, die Firewall mit Webproxy zu installieren, bei 2000 gings auch ohne den Webproxy, bei 2004 weiss ich nicht. Auf alle Fälle gehts um die Athentifizierung Deiner User beim ISA, und die müßte unter "Abhörer" bzw. "Eigenschaften" zu finden sein...

    [edit] Eine wirklich gute Seite zum ISA: MS ISA FAQ (Klick mich!)

  2. Jawoll ja! :D

    Das ist der Webproxy, der da sperrt... (highest_true_shinly)

    In den Einstellungen des ISA (rechte Maustaste auf Server -> Eigenschaften) sind für eingehende und ausgehende Webanfrage sog. Abhörer konfiguriert. Darin die Authentifizierungsmethode...

    Habs jetzt nicht komplett im Kopf, sollte aber auf integriert stehen...? Mal kucken, da muß ich jetzt selber mal nachschauen.

    Aber wenn diese Authentifizierung nicht erfolgt, sperrt ISA das Internet mit eben dieser Fehlermeldung...

    Da mußte mal kucken..

  3. Wir hatten hier SkyDSL von Tiscali. (ohne ISDN)

    Hat auch einigermassen funzioniert, größere Geschwindigkeiten als bei ISDN gehen theoretisch.... (down 400 up 128)

    Bei starken Unwettern wenig bis garnichts...

    Emails haben auch geklappt, ohne Probleme. Hängt aber vom Provider ab, Tiscali hatte uns am Anfang auch einen transparenten Proxy vorgehängt. Als der Proxy weg war gings.

  4. Hm, warum ist der ISA nicht in der Domäne? Würde die Zugriffsverwaltung vereinfachen (IMHO)...

    Steht denn bei deinem AD-Server was in der Ereignisanzeige? Dass der Zugriff für den ISA-Server verweigert wurde?

    Wie äußert sich die Nicht-Verbindung? Etwa: http 403 URL verweigert?

    Ist der Web-Proxy aktiviert (=integrierter Modus)?

    Ist evtl. ein Zeitplan für die Internetverbindung aktiv (standartmäßig am WE aus)?

  5. [schnipp]...tun mir nun ebenso Leid wie meine, welche die Prüfung wohl aufgrund bereits geschilderter Tatsachen nicht bestanden haben...

    [schnapp]

    Äh...

    Wenn, und ich betone: wenn Prüfungsaufgaben vorher bekannt geworden sind, warum sollte jemand deswegen nicht bestehen?

    Ich für meinen Teil habe es schon immer so gehalten: wenn ich lerne, bestehe ich auch. Und: ich habe dann auch das Wissen.

    Wenn einer der Prüflinge meint, er müsse beschei**en, weil er sonst nicht besteht, tut er mir leid. Dann hat er aus der ganzen Lehre eben keine gezogen. Wie weit derjenige dann wohl im Leben kommt?

    Gerechtigkeitsgefühl ist ja schön, und bestanden hast Du ja (wahrscheinlich) auch, wie Du schreibst. Wem hat denn der (angebliche) Betrugsversuch geschadet? Dir? Wohl kaum. Den Prüflingen, die nichts gelernt haben? Auch nicht.

    So what?

    Ich sehe das so, wie viele andere erfahrene Kollegen: einerseits ist es ein Rummäkeln ohne wahre Begründung, nur um sich und anderen eine Begründung für ein eventuelles eigenes Versagen zu geben, andererseits ein Ausdruck der vielgerühmten deutschen "Mentalität", erstmal immer anderen Schuld zu geben, für was auch immer und zum zweiten: erstmal jammern und warten.

  6. *reinplatz*

    Sodala, hier bin ich wieder....

    War in letzter Zeit etwas rar... Welch ein Glück für Euch... :D

    *Ne Runde Bier reinstell*

    *plöpp*

    Dafür werd ich aber gleich wieder gemein: Nachdem das Riiiiiiiiiiesenprojekt jetzt feddich is und ich wieder etwas Luft hab, werd ich wieder öfter.....

    Nein, nicht was Ihr meint!

    ...

    Ach, soll ich wirklich so gemein sein?

    *noch nen Schluck nehm*

    Ja, doch... Ich machs:

    Session.Contents("urlaubszeit")="4"

    nexten Mittwoch geh ich für

    Response.Write Session.Contents("Urlaubszeit")

    in Urlaub...

    *Glückwunsch!!* *Danke!!!!* :D :D

    Ich werde von Spanesien aus wohlwollend auf das Forum blicken und .....

    nein, ich werde mich nicht mit den Problemen belasten... :D

  7. Moing Forum,

    ich habe da ein kleines Problem. Ich habe in unserer Niederlassung eine ISA-Server stehen, der die Verbindung der dortigen Clients a) mit dem Internet und B) über VPN in unser Firmennetzwerk hält.

    An seine interne IP sind DHCP und DNS gebunden.

    Die VPN steht auch wunnebar, aber nur 2 Minuten, dann "verliert" sie sich und baut sich neu auf. Genau in diesem Moment trägt der Server seine eigene externe IP-Adresse in den DNS-Stamm ein.

    Hat das was miteinander zu tun? Darf der das (eigentlich nicht, oder)?

    Und wenn nein, wie kann ich ihm das abgewöhnen?

    Zum System: ISA2000 auf WIN2000, DHCP und DNS sowie Routing und RAS aktiviert.

  8. Der SBS kann nicht als DC für filiale.firma.de laufen, da er zwingend als Root in der AD-Strktur stehen muss. Hier also als DC von firma.de. Ein zweiter Server auf gleicher Ebene sollte mit dem SBS kein Problem sein. Allerdings innerhalb der Domäne, Vertrauensstellungen sind immer Domänenübergreifend.

    Wobei zu beachten ist, dass jeder weitere Server in einer "SBS-Domäne" eine Client-Lizenz braucht!

    Und: wie Hades schon sagt: die Rollen können nicht verteilt werden. Einen Server als "Ersatz" im Hot-Stand-By zu halten ist also auch eine rechtliche Frage, wenn es der SBS überhaupt zuläßt.

  9. Hallo zusammen,

    ich hab da mal eine kleine Checkliste zusammengestellt, für den Fall, dass ich und/oder der andere Admin ausfällt und mit einem der Server was ist, seis nun "einfach so runtergefahren" oder Stromausfall oder oder oder...

    Vielleicht hat ja der ein oder andere ja noch eine Idee, was man darin aufnehmen könnte.

    Es soll halt nur so eine Anleitung sein, was zu kontollieren ist, damit das Dingens wenigstens halbwegs eiert und die Leut arbeiten können, also kein Feintuning... :D

    1. Prüfen, ob der Server an die Stromversorgung angeschlossen ist. (ist auch die USV am Stromnetz angeschlossen?)

    2. Ist der Server hochgefahren? Wer ist angemeldet?

    3. Anmelden als „xxx“

    4. Unter Computerverwaltung/Ereignisanzeige kontrollieren, ob Fehler angezeigt werden.

    Jeweils Datum und Uhrzeit der Fehler beachten!!

    - Anwendungsprotokoll kontrollieren

    - Sicherheitsprotokoll kontrollieren

    - Systemprotokoll kontrollieren

    - DNS Server kontrollieren

    5. Prüfen ob auch die folgenden Dienste gestartet wurden:

    - Microsoft Exchange MTA-Stacks

    - Microsoft Exchange-Informationsspeicher

    - Microsoft Exchange-Routingmodul

    - Microsoft Exchange-Systemaufsicht

    - Microsoft Exchange-Verwaltung

    - Microsoft Firewall,

    - Microsoft geplanter Cacheinhaltdownload

    - Microsoft ISA Server-Steuerung,

    - Microsoft Webproxy

    Sollte einer dieser Dienste nicht laufen, versuchen ob er manuell angestartet werden kann. Wenn dies nicht der Fall ist, erneut den Server starten. (Ein Neustart dauert ca. 15 Minuten, da alle Datenbanken geschlossen und gesichert werden!) Sollte ein Dienst trotzdem nicht hochkommen, nochmals die Ereignisanzeige kontrollieren!

    6. Überprüfen der Festplattenkapazität!!

    Sollten eine oder mehrere Festplatten vollgelaufen sein, so müssen diese bereinigt werden, da sonst der Server nicht mehr arbeiten kann!

    In diesem Fall müssen *.log-Dateien weggesichert (nicht löschen!) werden, temporäre Dateien gelöscht werden und die Datenbank bereinigt werden.

    7. Prüfen der LAN-Verbindungen

    Nachprüfen, ob beide Netzwerkverbindungen aktiviert sind und auch Verbindung haben! Die VPN-Verbindung „xxx“ darf nicht verbunden sein, ist nur zu Testzwecken da!

    8. Sind die Netzlaufwerke verbunden?

    Zusätzlich zu den normalen Laufwerken muß als Laufwerk „L:\“ die Verbindung mit dem Webserver in XX stehen. Das Laufwerk wird als „X$ auf 192.168.xxx.xxx“ angezeigt, die Verbindung ist hergestellt unter dem Benutzer „XXX“

    9. Terminaldienste regelmäßig zurücksetzen.

    Unter Verwaltung/Terminaldienstverwaltung kann man die offenen Remotesitzungen betrachten. Wenn ein Server einmal ausfällt, muß man diese getrennten Sitzungen zurücksetzen, damit wieder remote zugegriffen werden kann. Achtung! Die grün gekennzeichnete Sitzung ist die eigene!

    10. Routing und RAS kontrollieren ob die Verbindungen stehen.

    Unter Verwaltung/Routing und RAS sind die VPN-Verbindungen aufgeführt. Normalerweise sollte hinter allen Verbindungen „Verbindung hergestellt“ stehen. Wenn einmal hinter den ersten beiden (Webserver oder Schafhof-Waldenburg) „getrennt“ steht, kann man die Verbindung manuell herstellen, indem man mit der rechten Maustaste auf die Verbindung klickt und dann auf „Verbindung herstellen“. Beim Webserver wird man dann nach Benutzername und Passwort gefragt (xx), da dieser nicht in der Domäne integriert ist. Wenn die Verbindung dann nicht zustande kommt, steht im Kontextmenü ein Punkt „Grund für die Nichterreichbarkeit“, wo man auslesen kann, was der Grund für den Ausfall ist.

    Unter RAS-Clients kann man dann sehen, ob und wie lange die Clients bereits verbunden sind.

    11. ISA Verwaltung die Dienste und Alarme kontrollieren.

    Unter ISA-Verwaltung/Überwachung/Dienste kontrollieren, ob die Firewall und der Webproxy gestartet sind. Wenn dies nicht der Fall ist, mit der rechten Maustaste die Dienste aus dem Kontextmenü heraus anstarten. Starten die Dienste dann noch nicht, liegt auf dem Desktop eine *.cmd-Datei Isarestart, mit der der ISA_Serverdienst komplett neu gestartet wird.

    So, sitz nun hier und warte...... :mod:

    :D

  10. Hm, ausserdem kannst Du beim SUS nicht festlegen, welche Clients welche Updates bekommen. Wenn Du ein Update freigegeben hast, wird das an alle Clients verteilt, die den SUS als WindowsUpdateServer eingetragen haben (ob nun mit dem SUS-Client oder in der Registry eingetragen).

    Wie Chief schon gesagt hat, Office updaten ist mit SUS noch nicht, aber die aktuellste Version verteilt sogar ServicePacks... (oder? *kopfkratz* ist das auch erst beim WUS vorgesehen? *überleg* *nochmal nachkucken geh*)

    Unter www.gruppenrichtlinien.de findest Du unter "Downloads" ein nettes kleines Tool, daß Dir auf einem Client den SUS-Server als automatischen Updateserver einträgt... Erspart Tipparbeit.. :beagolisc

    Es gibt für den SUS schon ein Zusatztool um festzustellen, welcher Client schon welche Updates gezogen hat (und wann er die gezogen hat), aber da muss ich nochmal suchen gehn...

  11. Na, wie wärs dann mit Nizza/Frejus? :D

    Knappe 10 Stunden fahren....

    Abfahrt Mannheim  
    
    Ankunft 83600 Fréjus  
    
    Datum 14/09/2004 
    
    Typ Von Michelin empfohlen  
    
    Summe 983 km in 09h28 davon 949 km in 08h54 auf Schnellstraßen
    
    
    Zuerwartende Kosten 
    
    137.61 EUR | 
    
    Auto (Autobahngebühr):  31.5 EUR | 
    
    Kraftstoffverbrauch:  106.11 EUR 
    
    

  12. Hallo zusammen,

    es geht um Druckerfreigaben in einer Windows 2000-Domäne.

    Kann ein Server mit Datei- und Druckerverwaltung lokale Drucker verwalten? Sprich: diejenigen Drucker, die an einer WS anegschlossen und freigegeben sind? Oder nur Drucker, die selbst im Netzwerk hängen?

    Hintergrund ist natürlich die "Umbiegung" von Druckaufträgen, wenn der betreffende Drucker offline ist, also die WS ausgeschaltet.

  13. Hm, nachdem der Thread wieder hervorgekratzt wurde: :D

    Ich weiss immer noch nicht, was das Phänomen war...

    Hat sich aber insofern erledigt, als dass ich hier und heute einen blitzeblanken, neuen Server vor mir stehen habe, der nun der Start einer neuen Domäne wird, in die die "alten" Clients nach und nach reingezogen werden.

    Dann ist auch nichtmehr jeder Administrator mit Passwort 4321, sondern dann jibbet richticke Benutzer! Sic!

    Dann sollte auch die Druckerverwaltung kein Problem mehr sein...

    -> Dazu neuer Thread: hier... (Klick mich!)

  14. Hm, wie teuer darfs denn werden?

    Romantisch ist beispielsweise ein WE im Elsass (schöne tiefe Wälder, grad jetzt im Herbst wunnebar, evtl auch Böhmen, je nach Entfernung)... *seufz*

    Oder man setzt sich kurz in den Flieger und fliegt billigst nach London, setzt sich in den Zug nach Cornwall, in ein paar Stunden (gesamt) ist man da... Schottland ist auch furchtbar ramontisch, jedes kleine B&B-Häuschen hat ein Kaminzimmer, wo man am flackernden Feuer im Riesen-Ohrensessel rumknutschen kann...

    Oder..

    oder..

  15. doch!

    versuch mal

    net localgroup administratoren
    ...... [schnipp_schnapp]
    Jaaa, aber: whoami liefert was sehr detailliertes zurück:
    C:\Programme\Resource Kit>whoami /priv
    
    
    (X) SeChangeNotifyPrivilege   = Auslassen der durchsuchenden ▄berpr³fung
    
    (O) SeSystemtimePrivilege   = ─ndern der Systemzeit
    
    (O) SeShutdownPrivilege   = Herunterfahren des Systems
    
    (O) SeProfileSingleProcessPrivilege = Erstellen eines Profils f³r einen Einzelprozess
    
    (X) SeUndockPrivilege   = Entfernen des Computers von der Dockingstation
    
    (O) SeSecurityPrivilege   = Verwalten von ▄berwachungs- und Sicherheitsprotokollen
    
    (O) SeBackupPrivilege   = Sichern von Dateien und Verzeichnissen
    
    (O) SeRestorePrivilege   = Wiederherstellen von Dateien und Verzeichnissen
    
    (O) SeRemoteShutdownPrivilege   = Erzwingen des Herunterfahrens von einem Remotesystem aus
    
    (O) SeTakeOwnershipPrivilege   = ▄bernehmen des Besitzes von Dateien und Objekten
    
    (O) SeDebugPrivilege   = Debuggen von Programmen
    
    (O) SeSystemEnvironmentPrivilege   = Verõndern der Firmwareumgebungsvariablen
    
    (O) SeSystemProfilePrivilege   = Erstellen eines Profils der Systemleistung
    
    (O) SeIncreaseBasePriorityPrivilege = Anheben der Zeitplanungsprioritõt
    
    (X) SeLoadDriverPrivilege   = Laden und Entfernen von Gerõtetreibern
    
    (O) SeCreatePagefilePrivilege   = Erstellen einer Auslagerungsdatei
    
    (O) SeIncreaseQuotaPrivilege   = Anheben von Quoten
    
    (X) SeImpersonatePrivilege   = Annehmen der Clientidentitõt nach Authentifizierung
    
    (X) SeCreateGlobalPrivilege   = Erstellen globaler Objekte
    
    
    C:\Programme\Resource Kit>

    Wobei das schon ein wenig zuviel ist, geb ich ja zu... :D

    Der Threadsteller wollte ja nur wissen, OB man Administrator ist, nicht WELCHE RECHTE derjenige auf der Maschine hat....

    Jaja, wieder mal übers Ziel hinaus.... :rolleyes:

  16. HI,

    wie kann man prüfen ob man Admin ist bei Windows XP?

    Im RecourceKit ist ein kleines Befehlszeilentool dabei, das das kann: WHOAMI.exe

    Damit kann man auch die einzelnen Berechtigungen etc. auslesen....

    Mit Bordmitteln ist mir nichts bekoannt, das sowas könnte..

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...