Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

127.0.0.1

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von 127.0.0.1

  1. gehen neben den rechten auch die pflichten und die haftungsansprüche über? würde ich mal fragen. "Was passiert, wenn durch das deployment eines IHRER programme ein schaden entsteht? Da Sie davon ausgehen, dass ich alles für die Firma entwickele, dann kann ich doch davon ausgehen, dass meine Arbeit durch die Firmenhaftpflicht gedeckt ist, oder?"
  2. ich mag die segeleigenschaften der kats nicht so... vor allem die der blauwasserkats... - geschmacksache... haupsache keine gartenzwerge drauf! wenn ich mir ein boot kaufen sollte.. also ohne die 31 mio, sondern was für normalsterbliche, dann wäre es momentan ein kimmkieler... schau dir mal die reincke 10m an... einfache konstruktion, niedriger tiefgang, viel platz und viel licht wegen fester kuchenbude... FERNWEH.....!!!
  3. das bin ich.... wenn ich mir vorstelle, dass die sieben weltmeere voll mit deutschen sind, die gartenzweege auf die reeling montieren..... oder irgendwo in chinesisch-polynesien auf einhaltung der mittagsruhe pochen.... :beagolisc:old
  4. Das selbe wie Enno!!! aber kein Katamaran, sondern ein "richtiges" Boot.... * Kündigen! * 5 Mio für gemeinnützige Zwecke anlegen. * ne schöne Aluminiumyacht mit 50 ft. anschaffen * um die Welt gondeln Kann gar nicht verstehen, wie es der größte Traum sein kann, ein Spießerleben zu führen.... Haus kaufen... Die Einzelgarage als Doppelgarage ausbauen...
  5. 127.0.0.1 hat auf hund555's Thema geantwortet in Plauderecke
    s+ k immobilien.... allerdings solltest du dort länger als 8 jahre "nicht auf das geld angewiesen sein"... alternaiv fällt mir da noch er EKC ein, wobei ich nicht weiß, obs den überhaupt noch gibt..... am besten fürs alter ist imo eine immobilie. allerdings nicht in einem überhitzten markt in berlin, sondern eher ein haus in der stadt, in der man wohnen möchte und das man am besten selbst bezieht. Du "sparst" die miete und den batzen, den du momentan nicht brauchst kannst du gut als eigenkapital einbringen und so die monatlichen raten senken.
  6. von pmx hast du schon mal gehört? reicht doch! pmx ist letztlich auch nur ein kabel, dass der Telekom-Techniker aus der tae rausbaumeln lässt und dass du mit der TKA verbindest... was kümmern dich da die synchronisierungsalgorithmen der schnittstelle....? alles andere lernst du beim arbeiten.... musst dich halt nur trauen!
  7. wenn dir up0, pmx, ngn keine fremdwörter sind, dann bewirb dich bei solchen firmen: Telefonbau Schneider - Ihr Anbieter für Telefonanlagen in Köln, Bonn tk-anlagen, telefonie und "computer" wachsen immer mehr zusammen. (cti, uc, voip) da kann man ganz gut verdienen und hat auch mit anspruchvoller technik zu tun. du setzt halt relativ selten einen wsus-server auf, dafür cti-server, z.b. . du bindest datenbanken an dietka usw. du brauchst die selben skills wie ein sysadmin...
  8. 127.0.0.1 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    bluecard..... is ja GENIAL!!! dass man daran nicht schon längst gedacht hat.... na, dann kann ja nix mehr schiefgehen... wo doch auch schon die "green-card" aus 2000 so toll funktioniert hat...:upps wie war das, herr rüttgers: "kinder statt inder..."!
  9. 127.0.0.1 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IHK-Prüfung allgemein
    man kann sich nicht "einfach so" aussuchen, welche art vertrag man schließt: wenn man etwas kauft, dann schließt man einen kaufvertrag und keinen mietvertrag, auch wenn einem ein mietvertrag besser gefällt. so auch hier. man muss schauen, welche sachverhalte inhalt des vertrags sind. man kann hier entweder die beiden vorgänge "basiskonfiguration" und "wartung" in a) zwei seperate verträge packen oder in nur einen. a) "basiskonfiguration" einer anlage ist eine sache, deren erfolg man genau definieren kann. wenn man das beauftragt, dann möchte man am ende eine funktionsfähige anlage. ganz klar ein werksvertrag. "wartung" ist nicht so eindeutig. was soll das sein? man wird tätig, wenn es notwendig wird? oder man spielt regelmäßig updates ein? der erfolg ist da wohl eher nicht geschuldet. (man kann ja nicht im vorfeld wissen, welche auswirkungen bestimmte updates auf das gesamtsystem haben usw.) Hier dürfte man wohl einen dienstvertrag haben. man kann auch beide vorgänge zu einem vertrag zusammenfassen. je nach dem, welcher teil überwiegt hat man dann entweder den einen oder den anderen vertrag geschlossen. da das aber alles nicht immer so trivial ist urteil tletztendlich dann das gericht über den vertragstyp.
  10. ...und jetzt soll ich mir die aufgaben besorgen, damit ich dir helfen kann..? http://de.wikipedia.org/wiki/42_(Antwort)
  11. ?? was ist denn da jetz teil der frage und was teil der antwort...
  12. 127.0.0.1 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    Die Zeit
  13. 127.0.0.1 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    :hells: ach ja? na dann rechne mal vor...
  14. 127.0.0.1 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    rein zahlenmäßig hast du recht. aber du würfelst die begriffe "subnet" und "adressbereich" durcheinander. "sub" heißt "unter" ein adressbereich geht von a.a.a.a bis b.b.b.b (definiert durch eine blöderweise "subnetmaske" genannte maske.) wenn du diesen bereich unterteilst (durch eine subnetmaske -mal wieder), dann hast du subnetze dieses adressbereichs. die summe aller subnetze kann nicht größer sein, als der zur verfügung stehende adress-bereich. im oben genannten beispiel hast du nur einen netzbereich. und zwar von 190.67.0.0 - 190.67.63.255. alle rechner mit einer ip-adresse, die hier reinpasst, sind in diesem NETZ . alle anderem sind eben nicht darin. sie liegen nicht in einem anderen subnet! (btw: ich glaube, darum gehts auch im anderen thread...)
  15. 127.0.0.1 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    stimmt nö. welche subnetze bitteschön? gegeben ist eine ip-adresse und eine subnetzmaske. das zusammen ergibt ein adressbereich von 192.67.0.0 bis 192.67.63.255. sonst nichts. wo kommen da denn plötzlich subnetze her?
  16. 127.0.0.1 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    scan mal nicht nach udp, sondern nach den ip-adressen im oben genannten bereich. das sollte auch ohne mirrorport funktionieren. bist du denn im selben netz wie der video-server? poste zur not mal deine ip + subnetmask und die des videoservers. mirrorport (vereinfacht und bildlich): ein hub hat ein eingang, in den daten reinkommen und mehrere ausgänge, an dem die identischen daten herauskommen. alle angeschlossen ps an den ausgängen bekommen die selben daten, ob sie die wollen oder nicht. ein switch hingegen nimmt das paket, schaut sich an, wo es hin soll, schaut in seine table, an welchem ausgang der richtige empfänger ist und schickt es nur da raus. wenn du jetzt wissen willst, was zwei benutzer an daten austauschen, dann musst du den switchausgang des empfängers spiegeln (oder auch den eingang), so dass die daten aus zwei ausgängen rauskommen. ein mirrorport ist dann eigentlich nichts anderes mehr, als ein hub.
  17. 127.0.0.1 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    es gibt verschieden ip-scanner und verschieden modi. aber relevant ist das protokoll: udp und tcp sind wie ports auf layer 4 angesiedelt und udp arbeitet wie gesagt verbindungslos. beide (udt und tcp) setzten auf ip auf (=layer 3). und auf layer 3 gibts keine ports, sondern die adressierung funktioniert über ip-adressen. deswegen kannst du über diesen kleinen umweg den nachteil, dass usp verbindungslos arbeitet, elegant umschiffen. alle klarheiten beseitigt? edit: ich empfehle dir immer noch wireshark. das sieht zwar kompliziert aus, aber wenn du mal nach 'tutorial wireshark' googlest, dann findest du auch ne ganz gute deutsche erklärung.
  18. 127.0.0.1 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    so einfach ist das auch nicht, udp arbeitet verbindungslos... , d.h. du musst selbst senden und schauen, ob was zurückkommt. scannst du hingegen nach ip-adressen, dann findest du auch leicht deinen stream. multicast hat eine adresse zwischen 224.0.0.0 bis 239.255.255.255. wenn du nur danach scannst, dann musst noch nicht mal nahe an den server, weil multicast über die swiches drübergeht.
  19. 127.0.0.1 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    ne, ne, ne. der server zerlegt die videodateien in pakete und schickt sie per udp an folgende adresse: 239.usw. typisch für udp ist, dass immer weiter gesendet wird, ohne dass eine gegenstelle den empfang quittieren muss. möchtest du jetzt das gestreamte video empfangen, dann musst du dem client sagen, dass er alle alle packete, die an 239.xxx.xxxx.xxx gesendet werden, empfangen soll. die ip-adresse des servers und die des clients sind dabei nicht relevant. beide sollten natürlich im selben netz sein!!!
  20. 127.0.0.1 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    ansonsten suchst du dir einen netzwerkzugang in der unmittelbarer nähe des videoservers und stöpselst einen pc mit wireshark an. (evtl musst du einen port spiegeln oder hub zwischenschalten) dann siehst du jedes packet, das über das kabel geht. nach und nach kannst du alles bekannte ausfiltern und nur der der stream bleibt. ob wireshark auch nach segmenten auf layer 4 suchen kann weiß ich gerade nicht. müsstest du ausprobieren.
  21. 127.0.0.1 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    du hast doch serverseitig ein bestimmtes programm, dass ins intranet streamt. dort kannst du die adresse(n) einstellen. du musst doch nur da nachschauen, auf welche adresse(n) er streamt. dann kannst du da die alte adresse wieder eintragen (wenig aufwand) oder jedem client die neue adresse mitteilen (viel aufwand) - oder versteh ichs nicht?
  22. 127.0.0.1 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    wireshark was genau ist denn dein problem? welche adressen haben sich geändert? ist der entsprechende dienst überhaupt gestartet?

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.