Zum Inhalt springen

Klotzkopp

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.912
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Beiträge von Klotzkopp

  1. Ebenfalls meinte er da Open Source Software eingesetzt wird kann ich meine Kostenplanung aus dem Antrag nehmen, da es reichen würde einen kurzen Überschlag wie z.B. Personalkosten, Strom und Traffic in der Dokumentation zu machen.
    Dazu fällt mir nichts mehr ein. Immerhin ist es konsistent mit seinen anderen Tipps.
  2. Ich will wissen welche Dateien im Ordner liegen aber nicht in der Datei stehen

    und

    welche nicht identisch mit den Dateinamen in der Datei sind.

    Was ist der Unterschied zwischen diesen beiden Fällen? Für mich ist das das gleiche. Gib mal Beispiele.

  3. Wie meinst du das mit der GetFiles Methode?
    Du rufst GetFiles innerhalb deiner Suchschleife auf, also für jedes Element von lstFiles einmal. Das ist unnötig. Mach das vorher, leg das Ergebnis in einer Liste ab, und prüfe gegen diese Liste.

    Welche Funktion meinst du genau?
    Das kommt darauf an, welches Ergebnis du haben willst.

    Wenn du wissen willst, welche Namen in beiden Listen sind, brauchst du Enumerable.Intersect. Willst du wissen, welche in der einen, aber nicht in der anderen sind, brauchst du Enumerable.Except.

    Dazu solltest du aber zunächst dafür sorgen, dass du zwei Listen mit Strings hast, die Dateinamen enthalten. Die eine aus der Datei, die andere aus dem Verzeichnis.

    Wenn du das richtig anstellst, kommst du ganz ohne Schleifen aus.

  4. Zunächst solltest du dir dringend angewöhnen, deinen Code ordentlich einzurücken. Das sieht grauenhaft aus.

    Ich bin mir nicht sicher, was genau du beabsichtigst, aber es wäre vorteilhaft, wenn du GetFiles nur einmal, vor deiner Suchschleife aufrufst.

    Letztendlich musst du nur zwei Listen von Dateinamen gegeneinander abgleichen. Dafür gibt's fertige Funktionen.

  5. Ist Zustand das eine Firma eben Netzwerk Drucker benötigt weil ihre zu alt und langsam sind

    Soll ist dann eben das ich Geräte sozusagen raussuche mit ihren anforderungen (mit einer bestimmten gedruckten Seitenanzahl pro Monat und einer guten Geschwindigkeit und ob Schwarz/weiß ausreicht oder mit Farbe.), diese dann konfiguriere und beim Kunden aufstelle und teste.

    Nicht ganz.

    "Ist" ist das, was die Firma gerade hat. Drucker mit Seitenleistung X und durchschnittlicher Ausfallzeit Y, was für Aufgabe Z nicht ausreichend ist. Das beschreibst du im Antrag grob. Im Projekt untersuchst du es dann genau.

    "Soll" ist das, was die Firma braucht, oder gerne hätte. "Soll" ist nicht, was du tust. Du führst dein Projekt durch, damit das "Ist" zum "Soll" wird. Dafür erarbeitest du im Projekt ein Konzept.

    Was die fachliche Tiefe angeht, können dir andere hier besser helfen als ich. Formulier doch mal einen ganzen Antrag zu dem Projekt, dann kann man darüber besser reden.

  6. Projekte haben kein Thema. Löse dich vom dem Begriff, dann geht es einfacher.

    Beim Projekt geht es nicht nur darum, was du machst, sondern warum und wozu. Was du "Thema" nennst, ist das Ergebnis des Planungsprozesses. Die Planung gehört aber mit zum Projekt. Wenn du dich auf ein Thema festlegst, nimmst du das Ergebnis der Planung vorweg.

    Such nach einer Aufgabe. Such nach etwas, das nicht so ist, wie es sein soll. Untersuche ergebnisoffen. Bewerte mögliche Lösungen. Schätze den Nutzen ab. Setze die beste Lösung um. Und dokumentiere das alles. Das ist ein Projekt.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...