Alle Beiträge von Klotzkopp
-
Benutzerdoku?
Welche Reihenfolge hast Du denn gewählt, und wer sagt, dass sie falsch ist?
-
Einfaches VBScript läuft nicht auf jedem Rechner?
CurrentDirectory wird erst ab WSH 5.6 unterstützt. W2K hat standardmäßig nur 2.0 (IIRC). Hier sollte die neueste Version erhältlich sein: http://msdn.microsoft.com/scripting/
-
Magisches Quadrat in C++
Sollst Du den Algorithmus selbst ausarbeiten, oder wurde der vorgegeben? Wie Woodstock schon sagte, wenn Du nicht konkreter wirst, können wir Dir nicht helfen.
-
Internet abfragen
Ich nehme mal an, für Windows Die Funktion InternetQueryOption kann das.
-
WIN XP - Freischaltung
Doch, so was gibt es. Wir haben hier im Unternehmen z.B. eine sogenannte Volume-License.
-
windows freigaben
Von Windows aus kannst Du die Datei mit dem normalen Netzwerkpfad öffnen, wie jede andere Datei, z.B.: FILE* pFile = fopen( "\\\\Compi\\Pfad\\Datei.ext", "r" );
-
Präsentation
Das würde ich so pauschal nicht sagen. Das fertige Produkt war so ziemlich das einzige, was ich in meiner Präsentation nicht gezeigt habe. Ich denke, man sollte das Projekt präsentieren, und nicht das Endprodukt.
-
Zahlenrätsel
Finde es leider nicht in besserer Qualität: http://www.unicum.de/community/cybercafe/jamiri/jamiri-3.htm
-
windows freigaben
Du kannst Dir natürlich Deinen eigenen SMB-Client schreiben, aber falls Du von einem anderen Windows-Rechner darauf zugreifen willst, dann gehts auch einfacher.
-
Watcom C/C++ & Fortran ist nun OpenSource!!!
Ich lese das so, dass die Compiler komplett zum Download bereitgestellt werden, sobald aller SyBase-fremder Code daraus entfernt wurde.
-
Watcom C/C++ & Fortran ist nun OpenSource!!!
*saug*
-
Zahlenrätsel
ME steht nicht für ein Längenmaß, das habe ich zugegebenermaßen unter den Tisch fallen lassen. Sind übrigens Kilometer. Schade eigentlich Wie ich schon sagte, :D
-
"Drogenkonsum" -> Kiffen
Nein, damit möchte ich nur sagen, dass wir das Thema schon mal hatten Eventuelle Schlussfolgerungen überlasse ich dem gesunden Menschenverstand der User (*zitter*), Einlieferungsanweisungen der örtlichen Moderation
-
Zahlenrätsel
Das wäre etwas nah dran Falsch. :D
-
"Drogenkonsum" -> Kiffen
Auch das Thema hatten wir schon mal: http://fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=21239
-
Zahlenrätsel
Mift [tm]! Aber mindestens zwei sind neu
-
Zahlenrätsel
Na dann, Fähnrich Fischbrötchen, raus damit
-
Strings einlesen...
Hast Du diese Vorgehensweise mit CArchive aus einem Bespiel oder so? Ich glaube nämlich nicht, dass das so geht. Und was ist m_List, ein CListCtrl? Ich würde empfehlen, statt CFile CStdioFile zu verwenden, die einzelnen Zeilen in einer Schleife mit ReadString auszulesen, und dann der Liste mit AddString bzw. InsertItem hinzuzufügen.
-
Zahlenrätsel
42 = A auf die F nach dem L, dem U und dem ganzen R
-
Strings einlesen...
An welcher Stelle hakt es denn? Beim Dialog, beim Einlesen der Datei oder beim Hinzufügen der Daten zum Listenfeld? MS oder Borland? MFC oder WinAPI?
-
Zahlenrätsel
Ich bin diese Woche irgendwie in Rätsellaune 26 = B im A 7 = WW 12 = SZ 9 = P im SS 19 = GR im GG 0 = GC ist der GP von W 18 = L auf dem GP 90 = G im RW 4 = Q in einem KJ 24 = S hat der T 384400 = ME zwischen E und M 2 = R hat ein F 11 = S in einer FM 29 = T hat der F in einem SJ 32 = K in einem SB 64 = F auf dem SB 5 = F an einer H 16 = BL hat D 60 = S hat eine M 3 = W aus dem ML 8 = B hat ein B 45549 = P von SH
-
Wochenmittenrätsel
Aber die kann man leicht ausrechnen. Die größte darstellbare Zahl in diesem abgewandelten Dreiersystem ist (3 hoch Stellenzahl - 1) / 2. Das ergibt sich eigentlich automatisch: Jede Stelle kann 0, 1 oder -1 sein, bedeutet: Gewicht nicht benutzt, linke oder rechte Waagschale. Andere Stellenwerte können ja gar nicht vorkommen.
-
Wochenmittenrätsel
Naja, man könnte so argumentieren: Ausgehend von einer fünfstelligen Zahl im Dreiersystem, die ja die Werte 0 bis 242 darstellen kann, definiert man nun die möglichen Stellenwerte um: Eine zwei an einer beliebigen Stelle der Zahl ist in dieser Aufgabe nicht darstellbar, weil wir jedes Gewicht nur einmal haben. Allerdings haben wir dafür sozusagen einen zusätzlichen Stellenwert -1, wenn das Gewicht in der anderen Waagschale liegt. Wir haben jetzt also: n = k1 * 81 + k2 * 27 + k3 * 9 + k4 * 3 + k5, mit kx aus { -1; 0; 1 } Dadurch ändert sich nur der darstellbare Zahlenbereich (auf -121 bis +121), wobei die negativen Zahlen hier nicht weiter relevant sind. Jetzt müsste man nur noch beweisen, dass diese Gleichung für jedes n aus [1,100] eindeutig lösbar ist.
-
Wochenmittenrätsel
Richtig Da jedes Gewicht drei verschiedene "Zustände" annehmen kann (linke Waagschale/rechte Waagschale/gar nicht verwendet), liegt die nächste Größenordnung für den Wertebereich immer um den Faktor 3 höher. Daher entsprechen die gesuchten Gewichte den Potenzen von drei.
-
Wochenmittenrätsel
Kein Problem Also, 5 ist richtig (Tusch!) Nächste Frage (logisch): Welche Gewichte? Nur zur Info: Es gibt mehrere Lösungen, aber eine ist besonders, sagen wir, schön @StefanK: Steckt bei Deinen Zahlen ein System dahinter, oder probierst Du nur?