Alle Beiträge von Klotzkopp
-
WinApi: Status Autocheckbox abfragen
Eine AutoCheckBox setzt und löscht das Häkchen normalerweise automatisch, wenn Du reinklickst. Sonst würde sie sich ja ncht von einer normalen Checkbox unterscheiden. Klappt das etwa auch nicht?
-
WinApi: Status Autocheckbox abfragen
BM_SETCHECK sendet Windows bei einer AutoCheckBox automatisch, wenn die nicht ankommen würde, solltest Du Dir ernsthaft sorgen machen Dass aber BM_GETCHECK nicht ankommt, kann eigentlich nur bedeuten, dass Du die Nachricht an das falsche Fenster schickst. Wird vielleicht hwndButton[2] irgendwo überschrieben?
-
WinApi: Status Autocheckbox abfragen
Kannst Du mit dem Spy++ prüfen, ob die Message an der richtigen Checkbox ankommt?
-
Telefonauskunft: Besitzer einer Fax-Nummer
Diesen "Reverse-Lookup" unterstützen die Telefonbuch-CDs AFAIK schon seit einigen Jahren nicht mehr. Soweit ich weiß, gab es da datenschutzrechtliche Probleme.
-
WinApi: Status Autocheckbox abfragen
Was liefert Dir BM_GETSTATE?
-
WinApi: Status Autocheckbox abfragen
BST_UNCHECKED ist als 0x0000 definiert
-
WinApi: Status Autocheckbox abfragen
Dann stelln wir uns mal janz dumm Enthält button[2].iStyle BS_AUTOCHECKBOX?
-
ofstream
Vorschlag: Du solltest nicht Deinen End-Marker benutzen, um durch die Liste zu gehen. Dann kannst Du Dir auch die Ausgabe vor der Schleife sparen: void caIntegerList::out(ofstream Index) { caElementChar *pTemp = m_pStartInt; while(NULL != pTemp) { Index << pTemp->Number << "\t"; pTemp = pTemp->next; } Index << "\n"; }[/PHP]
-
nochn Lampenraetsel
Jetzt seh ich klar. Der erste Beitrag sah für mich so aus, als ob die Enden der Parallelschaltung im Nichts endeten. Wenn man mit den üblichen Formeln zum falschen Ergebnis kommt, dann gehe ich mal davon aus, dass das falsch ist: ----0---------0----- | | ----X----- ----0---------0----- | | | ----X--------------------X----- | | | | -------- 0V 0-24V --------- [/PHP]
-
nochn Lampenraetsel
Ich blick' die Aufgabenstellung immer noch nicht... 0V in Bezug auf die Spannungsquelle? Sind die drei miteinander verbunden? Jeweils einer an jeden Pol der Quelle, oder beide an denselben?
-
nochn Lampenraetsel
Was soll denn dann der senkrechte Strich darstellen :confused:
-
nochn Lampenraetsel
Sollte das vielleicht so aussehen?
-
Destruktor Definition
Ich denke, das gehört, wie ich es oben auch beschrieben habe, eher in den Destruktor von caElementChar. Dann braucht man sich nicht an jeder Stelle, wo so ein Objekt freigegeben wird, um den internen Aufbau der Struktur/Klasse zu kümmern.
-
SDI Doc/View Methodenproblem
Du kannst Dir mit CDocument::GetFirstViewPosition und CDocument::GetNextView nacheinander Zeiger auf alle vorhandenen Views holen. Wenn Du nur eine hast, um so besser Aber weil das nichts mit C/C++ an sich zu tun hat: Verschoben ---> C++: Compiler, IDEs, APIs
-
Problem mit der Nachricht WM_MOUSEMOVE
Ist mir grad noch aufgefallen: bei WM_OPENFILE und WM_SIZE ist kein break, ist das Absicht?
-
unerwünschte Mails
Schick mal die ganze Mail samt Header an abuse@cinetic.de, der Teil der Received-Header scheint mir nicht gefälscht zu sein.
-
unerwünschte Mails
Ein From:-Filter bringt meist gar nichts, weil der Spammer da rein schreiben kann, was er will. Wie sehen denn die Header der Mail aus?
-
Problem mit der Nachricht WM_MOUSEMOVE
Ich habe da ganz schwer UpdateWindow im Verdacht, weil die Funktion an der Message Queue vorbei die WindowProc direkt mit WM_PAINT aufruft. Stimmt der Cursor, wenn Du UpdateWindow auskommentierst?
-
char* in wchar_t* casten
Es gibt auch noch MultiByteToWideChar.
-
witziger Eignungstest !
Die Tatsache, dass Summe weiß, dass Produkt die Zahlen nicht kennen kann, ist der Schlüssel zur Lösung. Produkt würde die Zahlen sofort wissen, wenn es ein Produkt aus zwei Primzahlen wäre. Damit fallen Antwort 1 und 2 sofort raus, denn da sind beide Zahlen prim, das Produkt wäre eindeutig. Dass Summe weiß, dass Produkt die Zahlen nicht kennt, bedeutet, dass, egal wie die Summe zerlegt wird, dabei niemals zwei Primzahlen als Summanden herauskommen, denn dann könnte Produkt die Zahlen kennen. Die Summe von 8 plus 11, 19, lässt sich aber auch als 2 plus 17 schreiben, und das wären zwei Primzahlen. Bei Lösung 3 könnte sich also Summe nicht sicher sein, dass Produkt nicht doch die Zahlen kennt. Übrig bleibt Lösung vier, und tatsächlich lässt sich 17 nicht als Summe zweier Primzahlen darstellen. Der Rest der Aufgabenstellung ist irrelevant.
-
Unbekannte Sys-Files unter XP
Die Suchfunktion ist Dein Freund: http://fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=18159
-
Destruktor Definition
Was genau funktioniert denn nicht?
-
WinApi: Text in Edit-Feld ausgeben
Ja, aber offenbar nicht bei MFC
-
Destruktor Definition
Nachtrag: Unbedingt ein Zeichen mehr holen, als strlen zurückgibt, sonst passt das String-Ende-Zeichen nicht mehr mit rein. Also: m_pEndChar->pszWord = new char[strlen(szWord)+1];
-
Destruktor Definition
Im Destruktor von caElementChar musst Du pszWord freigeben. In caCharacterList hast Du wahrscheinlich einen Zeiger auf das erste Element der Liste. Dann sieht der Destruktor in etwa so aus: caCharacterList::~caCharacterList { while( m_pFirst /*oder wie der bei Dir heißt*/ ) { caElementChar* pHelp = m_pFirst->next; delete m_pFirst; m_pFirst = pHelp; } }[/PHP]