Zum Inhalt springen

jeronimonino

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    776
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von jeronimonino

  1. Der Fehler ist gefunden:

    String ohneLaenderkennung = numericIban.substring(6,IBAN.length());
    da muss aber
    String ohneLaenderkennung = numericIban.substring(6);

    dann geht es

    Ausserdem wurde BufferedReader zweimal instanziert es reicht aber es nur einmal zu machen.

  2. Ich habe noch einmal eine Frage hierzu und möchte deswegen ungerne einen neuen Thread eröffnen.

    import java.io.BufferedReader;
    
    import java.io.InputStreamReader;
    
    import java.math.BigInteger;
    
    
    
    public class Validator {
    
    
    	public static void main(String[] args) {
    
    
    		boolean schleife1 = false;
    
    		String setzeLaenderCode = "00";
    
    		BigInteger a, pruefsumme;
    
    		a = new BigInteger("97");
    
    
    		System.out.println("Bitte gib die IBAn ein, die überprüft werden soll.");
    
    		try{
    
    			BufferedReader input = new BufferedReader(new InputStreamReader (System.in));
    
    			String IBAN = input.readLine();
    
    			System.out.println("Wurde die IBAN korreckt eingegeben?" + IBAN);
    
    
    			do{
    
    				BufferedReader inputAbfrage = new BufferedReader (new InputStreamReader(System.in));
    
    				String ibanCorrect  = inputAbfrage.readLine();
    
    				if(ibanCorrect.toLowerCase().equals("ja")){
    
    					System.out.println("Die IBAN wird nun ueberprueft.");
    
    					schleife1 = true;
    
    
    					/*String ohneLaenderPrefix = IBAN.substring(0,2);
    
    					System.out.println(ohneLaenderPrefix);	
    
    					String numIban = IBAN.substring(5,IBAN.length());
    
    					System.out.println(numIban);*/
    
    
    
    					StringBuilder numericIban = new StringBuilder();
    
    
    	                for(int i = 0; i < IBAN.length(); i++){
    
                            char c = IBAN.charAt(i);
    
                            if(c >= '0' && c <= '9'){
    
                                    numericIban.append(c);
    
                            }else if(c >= 'A' && c <= 'Z'){
    
                                    int newChar = c - 'A' + 10;
    
                                    numericIban.append(newChar);
    
                            }
    
                    }
    
    	                System.out.println(numericIban + "Iban aus zahlen");
    
    
                    String ohneLaenderkennung = numericIban.substring(6,IBAN.length());
    
                    String laenderkennungIBAN = numericIban.substring(0,4);
    
                    String numLaenderCode = numericIban.substring(4,6);
    
                    String ibanPruef = ohneLaenderkennung + laenderkennungIBAN + numLaenderCode;
    
    
                    //String ibanPruef = ohneLaenderkennung + laenderkennungIBAN + setzeLaenderCode;
    
                    System.out.println(ohneLaenderkennung + " ohne Länderkenneung");
    
                    System.out.println(laenderkennungIBAN + " Länderkennung");
    
                    System.out.println(numLaenderCode + "Ländercode");
    
                    System.out.println(ibanPruef + "das was am ende raus kommen soll");
    
    
    [B]                BigInteger ibanBigInt = new BigInteger(ibanPruef);
    
    
                    pruefsumme = ibanBigInt.mod(a);
    
                   System.out.println(pruefsumme);[/B]
    
    
    
    
    
    
    
    				}else {
    
    					System.out.println("Korrigieren Sie die IBAN indem Sie sie noch einmal eigeben");
    
    					IBAN = input.readLine();
    
    				}
    
    
    
    			}while (schleife1 == false);
    
    		}catch (Exception ex){
    
    			System.out.println("Fehlerhafte Eingabe, Programm neustarten.");
    
    		}
    
    
    
    	}
    
    	/*public static BigInteger toBigInteger(String ibanPruef){
    
    
    		return new BigInteger(ibanPruef);
    
    	}*/
    
    }

    Das was ich im Code Fett markiert habe funktioniert nicht so wie es soll.

    Laut Wikipedia Validierung der Prüfsumme

    Muss die IBAN so umgeändert werden das die Buchstaben D und E zu zahlen werden nämlich zu 13 und 14 sowie das die 13 und 14 + den Ländercode hinter die Iban angefügt werde damit mod 97 gerechnet werden kann.

    Jetzt kommt bei mir aber nicht 1 raus sondern 52, ich habe zusätzlich mal die Zahl mit einem online taschenrechner überprüft und der bekommt auch 52 raus. Ich bin etwas Ratlos und wäre für einen Denkanstoß sehr dankbar.

  3. A ist schon mal richtig.

    Bei B stimme ich nicht ganz zu.

    Du brauchst 32500 host das nächst größere Netz wäre ein Classe B netz mit 32768 Host inkl. Host und Netzadresse. In der Aufgabe steht ja das du ein Netz verwenden sollst und nicht 64 daher muss die Subnetzmaske 255.255.128.0 oder /17 lauten.

    In Aufgabe C macht die IP-Adresse keinen Sinn, hast du dich da vll vertippt?

  4. Hallo ich würde gerne ein java programm schreiben das mit eingegebene IBANs überprüft.

    Leider scheitere ich gerade daran das ich eine Abfrage mache ob der Benutzer die IBAN richtig eingegeben hat oder nicht, ist die IBAN nicht richtig eingegeben soll der Benutzer die IBAN erneut eingeben. Das habe ich mit einer do-while-schleife gemacht. Leider hört der bei der zweiten Eingabe der IBAN einfach auf.

    	public static void main(String[] args){
    
    
    		boolean boolja = false;
    
    
    	System.out.println("Bitte gib die IBAN ein:");
    
    	try{	
    
    	BufferedReader input=new BufferedReader (new InputStreamReader (System.in));
    
    	String strInput;
    
    	strInput = input.readLine();
    
    	System.out.println("Ist das die Richtig IBAN? " +strInput);
    
    	do{	
    
    	BufferedReader abfrage=new BufferedReader (new InputStreamReader (System.in));
    
    	String line = abfrage.readLine();
    
    	if(line.toLowerCase().equals("ja")) {
    
    		System.out.println("super");
    
    		boolja = true;
    
    	}else{
    
    		System.out.println("Dann gib die IBAN noch einmal ein");
    
    		strInput = input.readLine();
    
    
    			}
    
    	}while (boolja == true);
    
    	}
    
    	catch (Exception ex)
    
    	{
    
    		System.out.println("Fehlerhafte Eingabe");
    
    	}
    
    
    
    }

    Wenn mir einer von euch meinen Fehler aufzeigen würde, wäre ich sehr dankbar.

  5. Hallo Matt84,

    ich weis nicht wie flexible du bist ob du in Ba-Wü studieren willst oder ob dir das Bundesland egal ist.

    in NRW ist z.b. so:

    1) Personen mit einem Meisterabschluss oder einer vergleichbaren beruflichen Qualifikation (berufliche Aufstiegsfortbildung) haben direkten, prüfungsfreien Zugang zu allen Bachelorstudiengängen an nordrhein-westfälischen Hochschulen (§2 der Verordnung). Weitere Informationen hierzu finden sich auf den Internetseiten der Hochschulen.

    2) Personen mit einer abgeschlossenen, mindestens zweijährigen Berufsausbildung und dreijährigen Berufstätigkeit haben einen direkten, prüfungsfreien Zugang zu allen ihrer beruflichen Ausbildung und Tätigkeit fachlich entsprechenden Bachelorstudiengängen. (§ 3 der Verordnung). Weitere Informationen hierzu finden sich auf den Internetseiten der Hochschulen.

    3) Personen mit einer abgeschlossenen, mindestens zweijährigen Berufsausbildung und dreijährigen Berufstätigkeit können auch Bachelorstudiengänge studieren, die fachlich nicht ihrer beruflichen Bildung entsprechen. Der Zugang zum Studium erfolgt in diesem Fall entweder durch das Bestehen einer Zugangsprüfung oder – nur in nicht zulassungsbeschränkten Studiengängen – durch ein Probestudium (§4 der Verordnung).

    Quelle:Landesrektorenkonferenz NRW: Studieren ohne (Fach-)Abitur

    Wenn du also diese Voraussetzungen erfüllst sollte es zumindest in NRW keine Probleme geben zu studieren

  6. Hallo Casakoba,

    es gibt in einigen Bundesländern die regel das du keine Studiengebühren bezahlen musst. NRW wäre so ein Bundesland hier musst du also keine Studiengebühren bezahlen sondern nur die Semestergebühren das wäre schon mal eine Finanzielle Erleichterung.

    Alternativ gibt es ja noch das duale Studium da musst du auch nur die Semestergebühren bezahlen (in einigen Fällen bezahlt dir auch deine Firma deine Semestergebühren) und zusätzlich bekommst du noch Geld dafür das du Studierst.

    Alternative 2: Die Kfw bietet Studenten an, ihr Studium zu finanzieren mit einen Kredit. https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Studieren-Qualifizieren/Finanzierungsangebote/KfW-Studienkredit-(174)/

    Alternative 3: Fernstudium du arbeitest und verdienst Geld und Studierst neben der Arbeit in deiner Freizeit, für die Klausuren musst du dann aber trotzdem zur Uni.

    Ich kenne es so das du Urlaubssemester belegen kannst aber selbst dann musst du ein gewissen Teil bezahlen und kannst nicht komplett ohne Finanzierung aus kommen. Das man selbst entscheiden kann wieviele Stunden du pro Modul belegst kenn ich nicht und ich denke auch nicht das es so ein Modell gibt.

    Was die Kosten Betrifft die sind an jeder UNI/FH/BA anders und ich kann dir dazu auch nichts sagen.

    Des Weiteren, hoffe ich noch bei der FH einige IHK-Ausbildungsinhalte beim zuständigen Prüfungssausschuss für mich anerkennen zu lassen, um da auch noch eine Zeitersparnis zu erwirken.

    Das wäre mir neu das du bei der FH Module anerkennen lasst nur weil du eine IHK Ausbildung hast. Das mag jetzt hart klingen aber stell dich darauf ein dass das nicht funktionieren wird.

    Gruß

    Jero

  7. Dann gib uns / mir doch mal die Gerätebezeichnung deiner Fritzbox dann gucke ich mal was die für ein wlan Standard benutzt. Normalerweis musst du dir keine Sorgen bzw. keine Gedanken machen. Soweit ich weis werden einzelnen Haushalte noch mit ipv4 angeschlossen. Und sag uns / mir doch mal was du den bezahlen möchtest.

  8. Es gibt ja verschiedene Klassen von Netze. Klasse A, Klasse B und Klasse C und all diese Klassen haben einen privaten Bereich

    Klasse A von 10.0.0.0 bis 10.255.255.255

    Klasse B von 172.16.0.0 bis 172.31.255.255

    Klasse C von 192.168.0.0 bis 192.168.255.255

    Das als Hintergrundwissen.

    Die Netzadresse ist immer die erste Ip-Adresse eines Subnetzes fängt also ein Subnetz bei 172.16.0.0 an so ist dies auch gleichzeitig die Netzadresse. 172.16.0.1 wäre dann die erste Hostadresse.

    Ich habe die ip genommen weil sie zu dem Privatenbereich der Klasse B gehört und du keine Ip-Adresse genannt hast die gesubnettet werden sollte.

    Die Broadcastadresse ist immer die letzt Ip-Adresse in einem Subnetz in diesem Fall also die 172.16.7.255 denn dann passen in dieses Subnetz genau 2046 Hostadressen.

    Wenn du dich mit der Materie noch nicht auskennst solltest du mit einem Klasse C Netz anfangen und nicht mit einem Klasse B Netz.

  9. Du sollst ein Klasse B Ip-Adresse in 20 gleich große Netz unterteilen.

    Dann fängst du erst einmal an und schaust wieviele Bits du dir borgen muss damit du überhaupt 20 Netzt bekommen kannst.

    2^2 = 4 mögliche netze also sind 2 geborgte Bits zu wenig

    2^3 = 8 mögliche netze also sind 3 geborgte Bits zu wenig

    2^4 = 16

    2^5 = 32 also musst du dir min und genau 5 Bits aus dem dritten Oktet der Subnetzmaske borgen

    255.255.128|64|32|16|8|4|2|1.128|64|32|16|8|4|2|1

    du borgst die also die 5 ersten bits aus dem dritten Oktet das wären 128+64+32+16+8 = 248

    Somit hast du schon mal deine benötigte Subnetzmaske die 255.255.248.0 lautet

    Nun hast du noch 3 Bits aus dem dritten Oktet und 8 Bits aus dem vierten Oktet das macht insgesamt 11 Bits die für Host Adresse benutzt werden können, also musst du:

    2^11 -2 rechnen = 2046 das sind deine Hostadressen

    Wenn du Subnettest verlierst du mit jedem Subnetz eine Broadcastadresse und eine Netzadresse das wäre für dein erstes Netz die 172.16.0.0 und die 172.16.7.255 alles dazwischen sind deine nutzbaren Adressen die für Host, Drucker, Server usw genutzt werden können.

    Du hast also 32 mögliche Subnetze und bei jedem Subnetz gehen die 2 Adressen verloren also ist das 32+2 = 64 Adresse gehen hierbei verloren.

    Da deine Schrittweite im dritten Oktet die 8 (Auch Magicnumber genannt (wird so berechnet 256 - 248 = 8 weil 0 bis 255 und deine Subnetzmaske mit 248 endet)) ist musst du nur die Netze weiter zählen. hier ein Beispiel:

    1. Subnetz: Netzadresse 172.16.0.0 Broadcast 172.16.7.255

    2. Subnetz: Netzadresse 172.16.8.0 Broadcast 172.16.15.255

    3. Subnetz: Netzadresse 172.16.16.0 Broadcast ...

    usw

    Bitte entschuldige die Rechtschreibfehler ...

  10. Dann kannst du kein weiteres WLAN aufbauen um es mit deinem iPhone zu verbinden. Sprich dein Vater an und frage nach den Hintergründen und versuche ihn dann von dem gegenteil zu überzeugen. Mir fallen gerade keine gründe ein warum das iPhone nicht in das Netzwerk darf...

  11. Ich überlege mir ein NAS System zu kaufen. Grundsätzlich stellt sich schon die Frage, ob ich bei jedem System ein beliebiges Betriebssystem installieren kann. Wenn ich jetzt 2 Festplatten verbaue, wo installiere ich das das BS?

    Ich kenne keine NAS-Systeme die dir erlauben ein eigenes Betriebssystem zu installieren. Wenn du zwei Festplatten im NAS hast wird entweder ein kleiner Teil des Speicherplatzes für das NAs Betriebssystem genutzt oder das NAS hat einen internen Speicher so das die Festplatten nicht angesprochen werden.

    Kann ich bei NAS Systemen etwas schlechtes kaufen?

    Etwas schlechtes kaufen kann man in der Regel eigentlich nicht... man kann nur unwissentlich etwas kaufen das nicht seinen wünschen entspricht.

    Worauf muß ich aufpassen?

    Zum Beispiel auf den max. zu verbauenden Festplattenspeicher, ob NAS Festplatten verbaut sind oder ganz normale Desktopfestplatten, ob es einen grafische oberfläche gibt auf die man zugreifen kann, wie z.B. die Bewertungen von anderen Käufern aussehen, wie groß der Netzwerkdurchsatz ist usw usw usw....

    Ich habe vor, mir ein Ubuntu Server zu installieren, und dann dort auch einen SVN server zu betreiben. Der SVN server soll dann eben nur für das LAN in der Wohnung sein, eben nur für den Privatgebrauch. Wenn ich das NAS dann mit Ubuntu Server betreibe, kann ich dann aber überhaupt noch auf "normalem" Weg von Windows aus Datein aufs NAS kopieren?

    Warum willst du überhaupt einen SVN Server betreiben? Finde ich ehrlich gesagt etwas über. Wenn ich es verstanden habe soll das NAS nur für den home bereich genutzt werden und da brauchst du nun wirklich nicht die Funktionen von einem SVN Server.

    Siehe Funktionen eines SVN Server : Apache Subversion

    Willst du einfach nur Speicherplatz für deinen Daten oder was genau willst du bezwecken wenn du ein NAS haben möchtest?

  12. Die einfachste Lösung ist es das dein Vater dein iPhone in den Router einträgt.

    Wie ist dein Computer den mit der Fritzbox verbunden per Kabel oder per WLAN? Ist dieser WLan stick extra oder benutzt du ihn schon um mit deinen Computer per WLAN ins Internet zu kommen?

  13. Du bekommst natürlich die Ergebnisse einer dir fremden Person mitgeteilt....wäre ja quatsch wenn man dir deine eigenen Ergebnisse mitteilen würde.

    So eine Blöde Antwort...

    Natürlich bekommst du dort deine eigenen Ergebnisse mitgeteilt.

    Wie Chief Wiggum schon geschrieben hat ... solltest du in GH1, GH2 oder wiso durchgefallen sein so wirst du trotzdem zum Gespräch eingeladen.

    Beispiel:

    Ganzheitliche Aufgabe 1 Note 6 28 Punkte x2 56 Punkte

    Ganzheitliche Aufgabe 2 Note 1 92 Punkte x2 184 Punkte

    WiSo Note 1 92 Punkte x1 92 Punkte

    332 Punkte :5 (66,4) 66 Punkte

    Trotz der Gesamtpunktzahl von 66 Punkten im Prüfungsteil A, ist dieser wegen der Note 6 in GH1 nicht bestanden. Es ist auch keine mündliche Ergänzungsprüfung möglich.

    Die Ganzheitliche Aufgabe 1 muss bei dieser Notenkonstellation wiederholt werden.

    Quelle: studyIT. de - Prüfungsvorbereitung für Fachinformatiker - Bestehen der Prüfung

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...