Zum Inhalt springen

Himmelhund

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    239
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Himmelhund

  1. Hallo,

    hier nun mein Lieblingsthema: TK-Anlagen.

    Ok...ich gebs zu, ist nicht mein Ding und dennoch muss ich es irgendwie können. Nun zu meinem Anliegen:

    Es soll eine TK-Anlage installiert werden. Sozusagen eine Neuinstallation, wo nur der Hauptanschluss (TAE-Dose) vorhanden ist. Es soll gefaxt und telefoniert werden. DSL 6000 steht auch zur Verfügung und die Anlage soll es ermöglichen, bis zu 10 Telefonnummern zu verwalten. Der Anschluss ist über 3 Rufnummern erreichbar - wie handhabt man es nun, dass der Kunde über seine selbst vergebenen Rufnummern (die vorgesehenen 10 Nummer) von aussen erreichbar ist? (Ich sagte schon, TK = nicht mein Ding)...

    Und: Welche TK-Anlage ist empfehlenswert? Welcher Hersteller? Sie sollte leicht zu bedienen sein, am Besten sogar über USB konfigurierbar sein.

    Gebt mir bitte Links, eigene Erfahrungswerte, Vorschläge, etc...

    P.S. Ich würde das alles ja gerne nicht selber machen, aber was muss, das muss..und nun muss ich mich eben da rein arbeiten - is ja eigentlich auch nur zum Vorteil, wenn man später mehr kann ^^

    Greetings

  2. Keine File zum Deinstallieren? Auch unter "Start" - "Systemsteuerung" - "Software" ist nichts zu finden?

    Dann versuch es über "Start" - "Ausführen" - "Regedit"

    Dann startet der Editor für die Registry: Achtung, Änderungen an der Reistry können schwerwiegende Fehler nach sich ziehen, also nichts wahllos löschen.

    Im Editor drückst Du "STRG" + "F" um die Suche zu starten. Dort suchst Du nach einschlägigen web n walk Begriffen/Dateien...keine Ahnung, wie die bei web n walk heissen, vll weiss da wer anderes mehr?!

    Mit "F3" führst Du die Suche immer weiter fort.

    Theoretisch würde ich alles von web n walk raus löschen, was die Suche so findet. Praktisch würde ich abwarten, was andere User dazu sagen.

    Hatte ein ähnliches Problem mit anderer Software (die angeblich drauf war, aber doch nicht drauf war) genau so gelöst.

    Greetings

  3. Zum Thema:

    So viel ich weiss, ist die Schule nur dazu da, um Wissen zu vermitteln - die Zensur letztendlich überträgt sich in keinster Weise auf das Bestehen der Prüfung.

    Die Schule kann nur bei Fehltagen und mangelnder Leistung den Betrieb informieren.

    Offtopic: Ich finde aber die Ansichten der hiesige Schreiber unter aller Sau - Schule sollte, wie schon erwähnt, mehr Gewicht beim Bestehen der Prüfung einnehmen.

    Jetzt denkt und sagt ihr: Jaja, laber mal schön, hab eh schon eine neue/feste Stelle...etc.

    Aber das Leben geht weiter und irgendwann müsst ihr die Zeugnisse dazu legen, weil irgend ein Betrieb danach verlangt.

    Na dann, viel Spass :D

  4. Hallo,

    ich war beim Kunden und konnte ein paar Daten sammeln:

    ist windows aktuell:

    ja, sp3 und updates werden regelmässig installiert

    ist office aktuell (letzte version SP3 sowie einiger hotfixes):

    ja, ist sp3

    -> Word 2003 (11.8237.8221) SP3

    existieren windows-eventlogeinträge betreffend office (winword.exe):

    siehe unten

    sind im dialog Hilfe > Info > Deaktivierte Elemente einträge zu finden:

    nein

    sind add-ons wie rechtschreibprogramme oder formeleditoren installiert:

    nein - es ist jedoch ScanSoftPDF.dot als eintrag vorhanden

    und hier nun der eventlogeintrag:

    Die Beschreibung der Ereigniskennung (1000) in (Microsoft Office 11) wurde nicht gefunden. Der lokale Computer verfügt nicht über die zum Anzeigen der Meldung von einem Remotecomputer erforderlichen Registrierungsinformationen oder DLL-Meldungsdateien. Möglicherweise müssen Sie das Flag /AUXSOURCE= zum Ermitteln der Beschreibung verwenden. Weitere Informationen stehen in Hilfe und Support. Ereignisinformationen: winword.exe; 11.0.8237.0; 48eff681; ophd_ui.dll; 1.0.3.0; 445f185b; 0; 000400f2.

    Sehe ich das richtig und es gibt probleme wegen der ophd_ui.dll? Tipps und Tricks oder gar ein Lösung des Problems sind erwünscht :D

    Edit: Wenn Word 2003 "abschmiert" kommt auch das Fehlerberichtsfenster.

    Man kann es senden oder sich die Details anschauen - aber viel steht nicht drin:

    AppName: winword.exe AppVer: 11.0.8237.0 AppStamp: 48eff681

    ModName: ophd_ui.dll ModVer: 1.0.3.0 ModStamp: 445f185b

    fDebug: 0 Offset: 000400f2

  5. Hi ^^

    also die Nutzer gehen selber gar nicht auf das Laufwerk / Pfad / Ordner / Whatever

    Es geht eigentlich nur ein Datenprogramm vom jeweiligen Rechner des Users in den Ordner. Deswegen entfällt der Gedanke, dass da wer was ausversehen gelöscht haben könnte ^_^

    Wie liest man jetzt eigentlich diese Log-Dateien korrekt aus? Habe die Richtlinien so eingestellt, dass jeder Versuch geloggt wird, aber schlau wird man aus diesen Berichten auch nicht =/

  6. Hallo,

    hier nun ein neuer "Fehler". Auf 2 Rechnern (WinXP) ist jeweils das Office-Paket installiert. Nun passiert es, wenn man in Word ein Dokument bearbeitet, dass dieses einfach so, grundlos, geschlossen wird. Im gleichen Zuge zeigt Word aber an, dass das Dokument wieder hergestellt werden kann.

    Dann gibt es auch noch en Fall, dass Word sich einfach so, mitsamt Dokument, schliesst. Auch hier wird nach einem Neustart von Word die Option geboten, die Datei wieder herzustellen.

    In anderen Programmen, wie z.B. Excel, soll diese Art Fehler nicht auftreten.

    In Word 2003 tritt der Fehler sporadisch auf - einen Tag mal häufiger und dann wieder ein paar Tage lang nicht. Und dem Fehler scheint es egal zu sien, ob es ein neues Dokument ist oder eines, weches zuvor scon mal bearbeitet wurde.

    Hatte irgend jemand schon einmal solch ein Phänomen? Wäre sehr hilfreich, denn der Kunde findet es auf die Dauer nicht schön, immer wieder die Dokumente neu herzustellen.

    Sollten noch Fragen zur Hard- oder Software sein, einfach Fragen, habe nur leider die technischen Daten gerade nicht zur Hand.

    Greetings

  7. Hallo,

    gibt es im Windows 2003 Server mit SP2 ein Protokoll oder eine *.log Datei, wo man nachschauen kann, welcher User wann auf dem Server angemeldet war? Und kann man dann auch ggfs. nachvollziehen, was er getan hat?

    Das Problem ist folgendes: aus unerklärlichen Gründen ist 1!!! Ordner mit Daten vom Server verschwunden, der Rest unversehrt - und nun muss ich die "Lücke" finden.

    Ist vll. eine dumme Frage, aber ich weiss eben nicht, wo ich das nachschauen könnte, fals es geht.

    Greetings

  8. Hallo,

    danke für die Ratschläge - aber das Problem wird nun ganz einfach gelöst: Der alte Pc kommt auf den Müll und ein neuer Pc kommt dahin.

    Ich hätte gerne noch ein bisschen den Fehler bzw die Ursache gesucht, abe bekam nun die info, dass es so gemacht wird. Naja..bei den neuen Pcs ist sowas bisher auch nicht aufgetreten...knifflig wird es nur, sollte der Fehler dennoch wieder auftreten *g*

  9. Hallo,

    ich habe einen Rechner, der über das Netzwerk auf den Server zugreift, wo das Programm GDI - Finanzbuchhaltung hinterlegt ist. Der User hat auch kompletten Zugriff auf den Ordner und alle erforderlichen Rechte.

    Seit kurzem wirft der Rechner folgende Meldung aus:

    "GDI - Finanzbuchhaltung"

    "Zugriffsverletzung bei Adresse 00000000. Lesen von Adresse 00000000."

    Diese Meldung erscheint NICHT immer, sie tritt mal beim Schliessen auf, mal, wenn man die Mandanten wechselt. Und dann passiert z.B. auch mal gar nichts und das Programm läuft ohne Fehler. (Man bedenke, dass das Programm zuvor Jahre lang ohne Fehler lief)

    Auf dem Server läuft Windows Server 2003 mit SP2

    Es ist ein AMD 2800+

    mit engebauten 2GB Ram

    Auf dem Client läuft Windows XP // Rest unbekannt (sorry)

    Nutzt man von anderen Clients aus das GDI Finanzbuchhaltung, tritt der Fehler anscheinend nicht auf.

    Nun würde ich gerne wissen, was den Fehler verursachen "könnte". Kann es zum Beispiel am Ram des Clients liegen? Oder sucht man diese Art Fehler ganz woanders? Für Hilfe und jedweden Tipp wäre ich sehr dankbar.

    Auf dem Client wurde vor dem auftreten des Fehlers nichts installiert oder verändert. Es gab auch keine Änderungen am System.

    MfG Himmelhund

  10. So krass es auch klingen mag, aber die batterie würd ich auch mal tauschen. Hatte auch einmal einen solchen Fall und mich selber gewundert, warum es nach dem Batterietausch wieder ging.

    Ansonsten klingt alles sehr nach einem defekten Board =/

  11. Hier die Lösung für alle, die irgendwann vll. mal das selbe Problem haben sollten:

    1. Brother Drucker deinstallieren, falls jener auf dem System installiert ist

    ggfs. das Removal-Tool von Brother dafür benutzen

    2. den neusten Treiber für den Brother 7440N downloaden, entpacken und installieren

    3. nun funktioniert der Druck auch aus Lexware - leere Seiten gehören der Vergangenhei an

    Greetings

    P.S. der Support von Lexware war kein Hilfe / der Brother-Support hat sich jedoch sehr um eine Lösung bemüht

  12. Hallo,

    also ich kenne keine spezielle Formel, mit der man nun die Dateigrösse berechnet. Denn es hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie gross letztendlich die Datei ist:

    1. schwarz/weiss oder farbe

    2. Grösse der Vorlage

    3. mit welcher dpi-Anzahl wird gescannt

    je mehr dpi (dots per inch), desto grösser wird die Datei

    4. welches Zielformat soll rauskommen

    bmp sind grosse Datenmengen, tiff und jpeg nur kleine

    5. jpeg z.B. kann auch noch komprimiert werden

    manche Scannprogramme bieten dies an

    Es hängt also alles von den Einstellungen und den Vorlagen ab, wie "gross" eine Datei sein soll. Man kann z.B. ein Passbild scannen und eine Dateigrösse von nur wenigen KB erreichen, genauso gut könnte man mit anderen Einstellungen bei dem selben Bild eine Dateigrösse von x MB erreichen.

    P.S. sollte es, widererwarten, doch eine Formel geben, ich lasse mich gerne eines besseren belehren ^.^

  13. Ah, lange ists her und dunkel erinnere ich mich....das Problem hatten wir auch einmal und es war ein Registry-Schlüssel-(Eintrag), der dieses Problem hervor rief....

    Aber leider weiss ich nicht mehr welcher....hoffe, der Tipp mit der Registry hilft....

    Greetings

  14. Danke für die Antwort ^^

    Angemeldet war ich nicht über eine Remoteverbindung, sondern direkt am Server als Admin.

    Und Datevtreiber gibts nicht speziell für die Drucker, die hätte ich im internen Bereich von KM gefunden.

    Nun die Frage: Erst funktioniert der ganze Kram und auf einmal nicht mehr -

    Liegt das nun wirklich am Installationsmodus? Weil meine Logik sagt mir: Installiere ich was falsch, funktioniert es gleich nicht, aber dies war ja nicht der Fall.

    Greetings

  15. Hallo,

    ich habe einmal eine Frage zu einem WindowsTerminalSystem (WTS).

    Und zwar habe ich mich dort als Administrator angemeldet und unter Drucker / Drucker hinzufügen einen Konica Minolta-Drucker installiert - die Treiberdaten wurden dafür herunter geladen auf auf dem Server gespeichert.

    Bei den Clients ist der Drucker dann auch unter der Druckeransicht mit aufgeführt worden. Von dort aus konnte man ihn dann in einem Datev-Programm einfügen und nutzen. Simplex, sowohl auch Duplex-Seiten werden dort gedruckt. Alles wurde ausprobiert und getestet und es lief ohne Probleme - keine Verzögerungen und kein Aufhängen in Sicht.

    Kleine Anmerkung: Unter Einstellungen wurde bei den Druckertreiber auf dem Server der Punkt "Direkt zum Drucker senden" angewählt - also nicht über den Spooler geschickt.

    So, der ganze Kram lief nun über Tage/Wochen, ohne dass es Probleme gab und dann heisst es plötzlich: Mehrere Clients könnten nicht drucken, der Spooler auf dem Server würde sich aufhängen und dies würde dann auch bald wieder auftreten, wenn man den Server neu starten würde.

    Dann wurde eine andere Firma hinzugezogen, die meinte dann.

    1. der PS-Treiber würde sich (evt) nicht mit dem Datev vertragen, deshalb könnte es sich aufhängen / Man solle nur PCL-Treiber nehmen.

    2. Weil die Drucke direkt zum Drucker gingen, könnte es sich aufhängen. (wegen zu grosser Datenmengen - die Drucker selber haben einen Speicher von 256MB)

    3. Die Installation auf dem WTS wäre falsch gewesen, denn man müsse zuvor den Installationsmodus aktivieren

    So, nun zu Punkt 3: Das es diesen Modus gibt, habe ich auch erst jetzt erfahren, habe ein bisschen gegoogelt und nicht viel gefunden. Aber ich habe gelesen, wenn man unter dem Punkt Software / Software hinzufügen dann auch Software installieren kann, OHNE den Installationsmodus zu starten, trifft des auch bei Druckern zu, die über Drucker hinzufügen installiert werden?

    Ich bitte drum, mir alles so zu erklären, dass es für mich plausibel klingt (also alles einfach gehalten) weil ich wie erwähnt vom WTS samt Installationsmodus eben noch nicht viel weiss. Links sind zwar auch gerne gesehen, aber eine Erklärung ist mir immer noch lieber.

    Und sind die Argumente der anderen Firma begründet? Weil was mich da am meisten bei stört, ist ja, dass es alles erst lief und dann auf einmal nicht mehr.

    Und als ich da nachhakte, bekam ich die Antwort "Das würde passieren,wenn man den Installationsmodus nicht benutzen würde"

    Danke fürs lesen und ggfs für die Antworten =)

    Greetings

  16. Nachfrage beim Druckerhersteller:

    Wenn man grosse Aufträge hat, kann es sein, dass der Kopierer/Drucker nach einer gedruckten Seite eine kurze Pause macht, damit das System nicht überhitzt. Dies passiert schneller bei Duplexdruck und bei Seiten, die kleiner sind, als DinA4. (also z.B. Karten)

    Kann diese Aussage wer bestätigen?

    Ahja, es handelt sich um ein konica Minolta-Produkt.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...