Alle Beiträge von ad83.dll
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Naja gut ich persönlich seh immer die Chance zu wachsen mit steigenden Ansprüchen. Ich möchte jetzt auf Grund meinen vereinzelten Erfahrungen mit Mitarbeitern in diversen Ländern behaupten dass diese Überlastung nicht von ungefähr kommt. Aber wenn ich sehe das man Brasilien mit einem Abschluss der in Deutschland ungefähr der Hauptschule entspricht für ein Studium zugelassen wird wundert es mich nicht dass dort 69 % mit Ihrer Aufgabe überlastet sind. Was ich auch immer mehr sehe ist das Leute inzwischen so stark vorgeschrieben bekommen was sie zu tun haben dass sie es einfach nur noch gewohnt sind wie trainierte Affen zu handeln anstatt selbständig zu denken. Wenn dann natürlich Anforderungen dazu kommen / steigen wird es schwierig. Es hatte hier im Forum schon Mal wer erwähnt. Wenn man nur noch Prozess Entwickler und Idioten beschäftigt muss man sich nicht wundern das die Innovation auf der Strecke bleibt.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Ich lehn mich jetzt sehr weit aus dem Fenster und behaupte entsprechende Leute mit Fachkompetenz bewerben sich vermutlich nicht bei modernen Sklaventreibern. Zweiter Punkt. Es scheinen alle doof zu sein nicht nur ITler. Wenn ich das richtig verstanden habe bezieht sich das auf alle Fachkräfte... Was so mehr oder minder alle nicht Manager sein dürften? So Edit 3: Der Bericht ist ganz interessant zu lesen. Im Speziellen die Statistiken im Internationalen Vergleich sind sehr interessant.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Das hat mit BRD wenig zu tun. So funktioniert freie Marktwirtschaft. Ob man das nun ab kann oder nicht ...
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Naja meine 2 Highlights aus diesem Jahr wohl gemerkt beide Azubis sind dritten... 1. Telefon klingelt... Nach dem vierten mal frage ich Azubi A ob er nicht vieleicht doch ein bisschen Lust in sich findet dran zu gehen. Azubi nimmt Höhrer "Yo? XYZ hier..." 2. Ich drücke Azubi B. Eine Kartusche für einen Drucker in die Hand - Gott bewahre das ich erwarte das er solche Aufgaben selbst erledigt - mit folgender Anweisung: Geh bitte zu Frau XY und tausche den Toner an dem Drucker. Antwort "Kann die das nicht selbst?!?". Sowas erwarte ich auf jedenfall nicht mehr im Dritten Jahr. Ich gehe eigentlich mit relativ wenig erwartung ins fachliche an die Azubis ran. Ich bin auch gerne bereit abseits vom Tagesgeschäft noch Zeit zum lernen zu investieren, aber zum einen wird es nicht angenommen sondern man findet wirklich immer eine Ausrede und zum andern ist man dabei auch noch dreist und frech und das ist der Punkt der mich nervt. Ich kann doch wenigstens in geringen Zügen Anstand, Freundlichkeit / Höflichkeit und vielleicht sogar noch etwas eigenständiges Denken und Vernunft erwarten. Ich möchte jetzt auch keine großen Reden schwingen über das liegt hierran das liegt daran und schade das es keine Wehrpflicht mehr gibt. Aber ganz ehrlich, dass kann es doch irgendwo nicht sein . Vor allem scheinen wir da nicht die einzigen zu sein hab das jetzt schon von mehreren Partnerfirmen und Kunden gehört dass es wirklich massive Probleme im sozialen Bereich bei den Azubis der letzten Jahre gab.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Wenn dann eher zweiteres. Vornehmlich so Sachen wie gefestigte Persönlichkeit, grundsätzliche Umgangsformen oder mal einen geraden Satz in einer E-Mail hinbekommen... Ich könnte inzwischen ein Buch schreiben über Erfahrungen mit jungen Erwachsenen...
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Hm ja aber: Was das Problem mit Azubis ist versteh ich im übrigen. Unsere letzten beiden haben dafür gesorgt dass wir jetzt erstmal 1-2 Jahre Pause machen und keine neuen Auszubildenden annehmen.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
In der Druckvariante waren noch ein paar Nebenartikel drin die quasi noch einen Vergleich zu China und Indiens Nachwuchs herstellten. Ich weiß nicht ob es die Online auch gibt. Aber im Prinzip, und das wurde auch sehr oft in den Artikelkommentaren hervorgehoben, wird immer sehr gern von Generation x,y,z gesprochen aber ist es wirklich so das es immer "eine Generation" ist? Ich find es immer schwierig einer Tendenz gleich hinzugeben und zu sagen es ist die ganze Generation aus dem selben Holz geschnitzt. Denke auch das werden die Zeit Authoren wissen und dahingehend ist der Artikel auch etwas überspitzt formuliert - wenn auch schön geschrieben. Achja Kwaiken - auch Fan von "Trust me i am Engineer?"
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Dagegen Tina Groll von der Zeit: IT-Experten: Freiberufler sind für Firmen billiger | Karriere | ZEIT ONLINE
-
IHK OP Professional Bildungsträger
Hmm ich hatte das Problem bei IHK Ulm auch gesehen wobei es wohl möglich ist mit entsprechend vorgewiesener Berufserfahrung (=Schrieb vom Betrieb) das zu umgehen.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Jeder der entsprechendes Wissen an den Tag legt und es wirklich karriere technisch darauf anlegt sich weiterzuentwickeln wird es schaffen betriebsintern, oder extern, entsprechende Weiterentwicklungen in dem Intervall zu schaffen.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
unter den Premissen stimme ich dir soweit zu. Ich hab auch schon mehrfach gelesen das für die Karriere ein verweil von über 3 Jahren in der selben Position bei der selben Firma quasi Stillstand bedeutet.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Hallo Crash, grundsätzlich glaube ich wir haben keine Berufserfahrung genannt. Dazu sagte ich das 2200 € Netto für jemand allein schon eine Hausnummer ist - dazu haben wir nicht geklärt ob und welche gegebenheiten. Es ging nur um das einfache Statement 2200 allein = viel Geld. Nun zu den anderen Punkten 1. niemand ist unersetzlich 2. falls doch hat derjenige sich dazu gemacht was ich schon für meinen persönlichen Teil grob fahrlässig finde und auch nicht sehr professionel. Klar verdient man in München, FFM, (Berlin), Hamburg mehr als üblich das liegt aber hauptsächlich daran das dort die großen Konzerne sitzen und es attraktive Standorte sind. Ich für meinen Teil würde zb. Stuttgart eher vor Berlin sehen.. aber das ist ein anderes Thema. Warum dort mehr gezahlt wird setzt sich für mich aus 2 massgeblichen Punkten zusammen 1. dort sitzen große Konzerne, Autobauer, Versicherer, Finanzwesen und Große Consulting Agenturen. Darauf folgt dass das Lohngefüge automatisch steigt da Mittelständler versuchen müssen entsprechend Konzernlöhne ebenfalls aufzubringen um überhaupt an Professionals zu gelangen. Das ist übrigends eins der Mankos welches die Bitcom anspricht - der Fachkräftemangel existiert vorwiegend bei Leitenden Personen im Mittelstand. 2. Relativ attraktive Wohn- und Arbeitsumfelder. Ganz ehrlich ich bin krein FFM Fan aber in den anderen Hochburgen könnte ich mir für meinen Teil prima vorstellen zu leben. Das sieht man auch an den entsprechenden Mietspiegeln ... Aber um es nochmal auf den Punkt zu bringen für jemand der bei BCG oder Mercedes als Projektleiter arbeitet wäre vermutlich 45 per Anno nicht wirklich viel - das sehe ich auch so. Für den Durschnittsadministrator im 1./2. Level Support bei ZufälligerNachname EDV Service OHG in Hintertupfingen dürfte es eher das obere Ende der Fahnenstange sein.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Daher auch das "aufwärts". Außerdem 2200 bei Steuerklasse 1 sprich keine Kinder und nicht verheiratet finde ich nicht wenig Geld.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Ich stimme dir zu Crash aber ganz ehrlich Firmenwagen + Lebensunterhalt problemlos + 1-2 Urlaube sind je nach Gegend mal eben 45 k /Jahr aufwärts. Da stellt sich eher die Frage was ist Durchschnitt und was ist Luxus da wird jeder seine eigenen Vorstellungen haben und je nach Region / Familienstand / Lebensstandard können das 10-15 k mehr pro Jahr sein.
-
IHK OP Professional Bildungsträger
Danke dir
-
IHK OP Professional Bildungsträger
Ich meinte Psycho mit Compers, da die wohl auch in Hannover sind, und ähnliche Zeiten haben wie er sie angesprochen hat.
-
IHK OP Professional Bildungsträger
Ulm hab ich auch gesehn - würde mir von Fahrt usw entgegenkommen. Aber ehrlich fast 30 Monate und Start erst in einem halben Jahr. Da könnte ich mich jetzt auch bei der AKAD anmelden und in der selben Zeitspanne den Bsc in Winf machen .
-
IHK OP Professional Bildungsträger
Ich rechne im Moment eh mit Hotel - daher wäre mir ja auch Freitag + Samstag lieber. War bei dir nicht durch Zufall Compers oder ?
-
IHK OP Professional Bildungsträger
Sagen wirs so - Entfernung ist halb so wichtig - ich nehm lieber 1 - 2 x im Monat eine längere Fahrt auf mich + Übernachtung anstatt 3x die Woche 250 km hin und zurück nur weils in der Nähe ist.
-
IHK OP Professional Bildungsträger
Ja, finde ich ansich auch besser. Wo hast du den Kurs damals besucht?
-
IHK OP Professional Bildungsträger
Hallo zusammen, ich bin gerade ein bisschen am verzweifeln. Ich hatte versucht mich letztes Jahr für den OP Prof entschieden und wollte den Kurs bei einem Bildungsträger in Stuttgart besuchen. OK von der GF hatte ich schon, allerdings meldete diese Bedenken bezüglich der Planbarkeit und meiner Verfügbarkeit an. Schlussendlich hätte man mich aber unterstütz. Problem war allerdings 2 x unter der woche sowie 1 x am WE wäre Kurs gewesen was an sich kein Problem gewesen wäre wenn dieser nicht schon um 17.00 Uhr angefangen hätte. Würde für mich bedeutet dass ich spätestens um 15.30 Uhr den Stift hätte fallen lassen müssen, tendenziel sogar eher, um dann nach Stuttgart zu rasen und anschließend abers um 21.00 Uhr wieder retour. Einfache Strecke wären je nach Verkehr 1,5 h oder mehr. Das ganze dann noch einmal Samstags. Klar kann man nichts machen allerdings suche ich im Moment nach einer Möglichkeit den Unterricht eventuel irgendwie im Blockuntericht oder ähnliches durchzuführen. Sprich vielleicht 1-2x im Monat verlängertes Wochenende oder direkt Wochenweise am Stück - wie auch immer. Vielleicht kennt jemand einen Anbiert der soetwas durchführt. Oder vielleicht sogar geteilt via Telelerning / Seminarblöcke.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Gut allerdings sind 2.200 jetzt nicht der Wert wo man von Fachkräftemangel spricht, dazu kommt das es zum eigentlichen Thema Mangel nicht wirklich etwas beiträgt ob weibliche BWLerinen Amöben sind oder nicht. Ich hab hier auch schon topfitte Damen als Kundinen erlebt. Außerdem wird es vermutlich sehr viele "Amöben" geben die im Gegenzug nur den "typischen IT Fuzzy" sehen
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
War auch nicht böse gemeint - nur sehr subtil im Zusammenhang mit Posting > Signatur > Benutzername ... Noch zum Thema Lila Nager - klar gibt es die und ich bin mir auch genauso sicher das viele, von diesen fachlich überragenden Personen, nichtmal in Spitzenpositionen zu finden sind. Ich kann mir gut vorstellen das diese dann lieber in ihrem gewohnten vielleicht kleinen Umfeld bleiben. Denn, auch wenn ich jetzt die Kommode wieder auspacken muss, viele dieser fachlichen Granaten sind leider soziall das komplette Gegenteil.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
naja siehe den Harvard Bericht von oben. Unternehmen setzen nicht die nötige flexibilität an den Tag Bewerber zu nehmen die nicht 100 % dem Profil entsprechen dafür bleiben Positionen über Monate unbesetzt und alle rufen nach mehr Fachkräften. Allerdings bitte nur solche die genau auf meine Jobs zugeschnitten sind. Daraus resultiert das selbst mit xy % Steigerung bei Nachwuchskräften bleibt das Problem bestehen, den, Unternehmen sind nicht bereit aus Nachwuchskräfte, Fachkräfte für Ihr Profil zu formen.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Wööörbung Fachkräftemangel existiert - aber nicht bei den first level Turnschuhadministratoren ...