Alle Beiträge von Eleu
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Hier vielleicht mal ein ganz interessanter Wiki - Beitrag, der doch zeigt, wie bedeutend die Lohnkosten für ein Unternehmen sind: Lohnstückkosten Ich kann nachvollziehen, dass Unternehmer Angst davor haben, hohe Löhne zu zahlen, weil man in schlechten Zeiten, diese hohen Löhne nicht zurückschrauben kann. Meistens winkt dann die Insolvenz oder Massenentlassungen. Vielleicht könnte man Tarifverträge an die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmen koppeln ? Dynamisch sozusagen ? Ich muss aber gestehen, dass ich da jetzt nicht so der Experte bin.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Ich kann das natürlich nicht genau sagen. Bla!zilla könnte was dazu sagen, der hat ein Studium der Wirtschaftswissenschaften gemacht.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Das ist aber ne gewagte These. Produktpreise hängen auch von Lohnkosten ab. Steigen die Lohnkosten, sinkt gleichzeitig der Absatz. Ich denke eher, dass die Konjunktur dann in den Keller gehen wird, was wiederum auch eine erhöhte Arbeitslosigkeit nach sich ziehen wird.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Im Moment noch nicht. Da stimme ich Dir zu. Es wird aber ohne Gegenmaßnahmen zwangsläufig zu einem Fachkräftemangel kommen: Demografie Deutschlands
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Es wird aber doch ständig rumgejammert, dass nicht genug Fachkräfte da sind. Da die Faulen nicht wollen und die Ausländer nicht kommen, muss was passieren. Im Moment zwar nicht so akut, aber mal ehrlich, so 2020- 2025 haben wir denke ich wirklich ein Problem. Ne Idee, was die Gesellschaft machen könnte, damit das dann nicht so ist ?
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Ja...das würde sicherlich helfen. Trotzdem arbeiten viele für einen Hungerlohn, weil sie diesen guten Ansatz nicht beherzigen. Ne Idee, was die Gesellschaft machen könnte, damit das nicht mehr so ist ?
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Ne Idee, was man machen könnte, damit das nicht mehr so ist ?
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Cool...bei wiki wird das Wort "Fachkräftemangel" erklärt. Fachkräftemangel Witzig finde ich folgendes Zitat: Also geht es wohl doch nur darum billige Fachkräfte zu bekommen.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Bedient wird halt der rentable Markt der Narzissten und Elendstouristen. Wie langweilig wäre doch ein Bericht mit dem Titel: "Endlich ein ausgeglichener Arbeitsmarkt in allen Bereichen" Das will doch keiner lesen. Jedenfalls nicht im Spiegel.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Das heißt übersetzt: "Die Deutschen bezahlen den Löwenanteil für ganz Europa" Nur mal so.. ich persönlich benötige keine Fachkraft. Und wenn ich mal eine benötige, dann muss ich den Preis dafür auch selber bezahlen. Ich sehe ehrlich gesagt nicht ein, dass ich jetzt denen, die die Fachkräfte benötigen, finanziell unter die Arme greifen soll. Wenn denen die Deutschen Fachkräfte zu teuer sind, dann können die ja zumindest den Ausländern den Sprachkurs bezahlen, oder ?
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Ich sehe nicht ein, warum ich einem Ausländer die Ausbildung bezahlen soll.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Du bist voller Vorurteile, obwohl Du mich gar nicht kennst. Keine Sorge, ich kann Dir versichern, dass ich alles daran setzen werde meine Familie zu versorgen. So oder so. Derjenige der hier am rumjammern ist, dass Er vielleicht mal was abgeben muss, bist Du.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Ich bin kein Kommunist. Ich dachte hier darf man nicht politisch werden ?:mod: Aber nur mal so, auch die "normalen Parteien" haben hier die Notwendigkeit erkannt. Die Unis müssen eigentlich nur ihren Verpflichtungen mal nachkommen. Zu wenig Plätze: Millionenforderungen an NRW-Unis - AZ-Web.de
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Das ist doch Unsinn. In einem demokratischen System, sind vor dem Gesetz alle gleich. Falls Du das meinst. Das hat aber nichts mit Kommunismus zu tun. Ihr tut ja gerade so, als ob ich dem Sohn die Wohnung wegnehmen will und sie dem Arbeiterkind geben möchte (Von mir aus kann der sich den Lokus vergolden) Dem Arbeiterkind sollte man aber die gleiche kostenlose Ausbildung ermöglichen. Und ich denke, dass kann sich unser Land leisten.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Womit habe die denn dann zu tun ? Und wo bitte steht in dem Gesetz, dass bestimmte Gruppen unter Umständen mehr für ihre Bildung bezahlen müssen als andere ? Die ungleiche Behandlung ist ja nicht nur finanzieller Art. Der Sohn hat viel mehr Zeit zum Lernen, während der andere zu sehen muss, wie Er seine Wohnung finanziert bekommt.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
In einem demokratischen Land geschieht nichts nach Gutdünken. In der Regel wird darüber abgestimmt. Kann man so sehen, wenn man will. Aber jeder hat nun mal ein Recht auf Bildung. Das gilt gleichermaßen gemäß für alle diskriminierungsfrei (Artikel 2.2 IPwskR), insbesondere hinsichtlich der Rasse, der Hautfarbe, des Geschlechts, der Sprache, der Religion, der politischen Anschauungen, des Vermögens, der nationalen und sozialen Herkunft. Recht auf Bildung Wenn der eine, von Beruf "Sohn", in der Lage ist, sich eine schicke Wohnung für sein Studium in Heidelberg zu halten. Und im Gegensatz dazu das Arbeiterkind neben dem Studium malochen muss, um seine Wohnung in Dresden zu finanzieren (Bafög muss zurückbezahlt werden. Der Sohn lacht sich tot) dann ist eine Gleichbehandlung einfach nicht mehr gewahrt. Also entweder man finanziert ihm die Wohnung, oder man sorgt dafür, dass er sich an der Uni seiner Wahl einschreiben kann. Eine schöne Geschichte. Wie bekommen wir Unternehmens - Subventionierungen und Kurzabeitergeld in diese Geschichte unter.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Nach welchen Kriterien, willst Du denn dann die Höhe einer bestimmten Steuer festlegen ? Die Prüfung, ob eine bestimmte Steuer noch angemessen ist, ist Aufgabe der Politik. Politik umfasst dabei alle Aufgaben, Fragen und Probleme, die den Aufbau, den Erhalt sowie die Veränderung und Weiterentwicklung der öffentlichen und gesellschaftlichen Ordnung anbelangen. (Okay, das is jetzt nicht von mir ) Oder willst Du Steuern nur einmal festlegen und das war`s dann für alle Zeit, egal was da komme ?
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Na ja, kommt drauf an welche Interessengemeinschaft wie viele Steuern zahlt ? Das meine ich mit Umverteilen aufgrund der Konjunkturlage. Zum Beispiel könnte man durch die Erhöhung bestimmter Steuern neue Studienplätze schaffen. In schlechten Zeiten könnte man diese Steuern ja wieder senken. Wie is denn das jetzt gemeint ? Die USA als Kunde, oder wie ?
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Bist Du denn privilegiert ? Und wenn ja, was macht Dich denn zu einem privilegierten Menschen ? Gemeinschaften die gelernt haben abzugeben, stehen heute wirtschaftlich stärker da als so unsolidarische Gemeinschaften wie z.B. die USA. Dort solltest Du hingehen. Mit Deinem unsolidarischen Denken, bist Du in diesem Land fehl am Platze.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Aus meiner Sicht ist es nicht einsehbar, das hier wieder mal Familien finanziell belastet werden und die Zeche zahlen dürfen. Da bist Du dann ja als Junggeselle fein raus, nicht ?
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Erzähl Du mir noch mal was über Stammtischparolen. Hört sich an wie: Genügend Fachkräfte sollten schon da sein. Aber dafür bezahlen sollen doch bitte andere.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Schön, dass Du das einsiehst. Fachkräfte sind eben nicht zum Nulltarif zu haben. Du bist nicht zufällig Unternehmer, oder ?
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Genau das ist das Problem. Es sollte je nach Konjunkturlage entsprechend umverteilt werden. In schlechten Zeiten müssen wir unsere Wirschaft stützen. In guten Zeiten muss die Wirtschaft aber unsere Gesellschaft stützen.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Also soll mein Kind, falls es denn mal Studieren will, nach Dresden oder so ziehen und dort eine Wohnung nehmen, die sie oder ich dann bezahlen darf ?
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Du musst auch mal dahin schauen, wo das Geld ist: Wirtschaftswachstum: Mitreißender deutscher Schwung - Der Kommentar - Wirtschaft - FAZ.NET