Alle Beiträge von Eleu
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Genau hier sehe ich den Handlungsbedarf. Ob das ein von der Regierung geschaffenes Problem ist, ist irrelevant. Zusätzliche Studienplätze kosten Geld. Könnte ja mal die Wirtschaft bereitstellen, bevor es 2012/13 zu einem Engpass kommt. Zusätzliche Kapazitäten oder Reserven im Bereich der Bildung können nie schlecht sein. Dann ist der Hörsaal eben nur halb voll. Es geht auch nicht um einen Fachkräftemangel, sondern nur darum, um an billige Arbeitskräfte zu kommen
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Nur um das vielleicht mal klar zu stellen. Es geht mir nicht darum ausländische Mitbürger auszugrenzen, oder diese für Missstände im Land verantwortlich zu machen, sondern darum, dass sich das Unternehmertum in unserem Land wieder einmal aus unserer Solidargemeinschaft verabschieden kann und wieder mal nichts in die Ausbildung unserer Kinder investieren muss. Anders herum haben die sich in schlechten Zeiten fein aus der Gemeinschaftskasse bedient (Z.B. Kurzarbeitergeld, Subventionen) und können jetzt fette Erträge einfahren. Nur mal so: Es gibt nicht genügend Studienplätze...Da wäre also noch Handlungsbedarf ! Wie wäre es z.B. mit einem von der Wirtschaft gesponserten Fördertopf für die Einrichtung von Studienplätzen ?
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Für den ein oder anderen sind das ja nur Stammtischparolen, deshalb zunächst einmal danke das Du darauf eingehst. Für 40k im Jahr geht das nun auch ohne Vorbehaltsprüfung. Nun können ausländische Mitbürger auch aus nicht EU Ländern befristet eingestellt werden. Das müssen keine Akademiker sein, oder ? Wenn man als Unternehmer Kosten für eine zusätzliche Ausbildung von Mitarbeitern einsparen kann, rechnet sich das dann für die Unternehmen vielleicht aber doch. D.h. wenn man kurzfristig einen Spezialisten bekommen kann. Ich habe das Gefühl, dass das einige hier sehr entspannt sehen. Sollte keiner nach Deutschland kommen, kann ich mir nicht vorstellen, dass es bei 40k bleibt ? Wenn es nur um Hochqualifizierte geht, wieso wird denn dann überhaupt von 66k auf 40k gesenkt ?
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Warum nicht ? Der Punkt ist doch, dass eben nicht klar festgelegt worden ist, wer eine Fachkraft ist. Der Perl Programmierer der sonst nichts kann ? Oder nur Akademiker ?
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Hoffentlich hast Du recht. Geändert habe sich die Voraussetzungen für eine Zuwanderung erst kürzlich.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Die haben m.E. was mit einer unkontollierten Zuwanderung zu tun, aus der soziale Härten resultieren. Der Ausländer als solches kann da nichts für. Oder wie soll ich jetzt diese Frage verstehen ?
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Gerne: 1. Ghettos 2. Keine Krankenversicherung für jeden 3. Rassismus 4. Hohe Arbeitslosigkeit 5. Vielleicht in 3 Wochen pleite.. 6. Niedriger Bildungsstand. .......... Nur mal so. Das unser Land jetzt so gut da steht, hat mit den vergangenen Regelungen zu tun. Warum etwas ändern wenn es bis dato gut läuft ?
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Wenn das alles kein Thema ist, warum dann überhaupt die Grenzen öffnen. Ich meine, dass ist doch eine Forderung der Wirtschaft. Warum denn wohl ? Ein nicht Akademiker ist, wenn ich ihm viel zahle, immer noch günstiger zu haben, als ein Akademiker. Die Grenzen sind ja gerade erst geöffnet worden. Was kratzt das den Unternehmer ? Bezahlen müssen wir das. Ich glaube nicht, dass die Sprache ein Hinderungsgrund ist. Wieso haben denn dann die Franzosen fast die gleichen Probleme wie die USA ? Bis jetzt hat mir noch keiner so richtig erklären können, warum es bei uns anders laufen sollte als in den USA. Wegen dem wenig netto vom brutto ?
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Wegen Geld. Die Unternehmen wären bereit, für nicht Akademiker viel zu zahlen, wenn sie das gesuchte know how mitliefern
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Na klar gibt es die. Die sind den Unternehmen aber zu teuer. Günstig und halbwegs qualifiziert, sind für Unternehmen bestenfalls Berufseinsteiger nach dem Studium. Wenn aber ein Unternehmen für eine gewisse Zeit einen Perl - Programmierer benötigt, dann muss der nicht unbedingt studiert haben. Sondern dann wäre für mich nur entscheidend wieviele Perl -Programme, die Person schon mit Erfolg umgesetzt hat. Entweder ich habe danach noch weitere Projekte, oder ich entlasse den Mann/Frau und suche jemand neuen für die neuen Projekt - Anforderungen. Vielleicht hattest Du ja Perl im Studium ? Du kannst aber auch mit Perl im Studium, nicht gegen einen Programmierer anstinken, der schon X - Programme geschrieben hat. Bis dato hat ein Unternehmen, bei Bedarf Berufseinsteiger auf Perl geschult. Das ist jetzt aber nicht mehr nötig, da weltweit Bewerber zur Verfügung stehen. Ich spare mir als Unternehmer die Kosten für eine zusätzliche Ausbildung des Mitarbeiters und ich habe das know how sofort verfügbar. Schon möglich, dass das Panik verursacht. Aber was soll man machen ? Deshalb die Fragestellung ausblenden ?
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Du wirst aber doch nicht abstreiten wollen, dass sich das von mir beschriebene Szenario im Einwanderungsland Nr.1, den USA, genau so abspielt. Was ist denn dann deiner Meinung nach ursächlich für die Zustände in den USA verantwortlich ?
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Zitat aus dem Link von Systemlord: Eine Zuwanderung ausländischer Spezialisten, wird dazu führen, dass die eigenen Leute keinen Job mehr finden. Deutsche verfügen zwar durch ein abgeschlossenes Studium über eine gute Grundausbildung, jedoch "noch nicht" über spezialisierte Kenntnisse, die man sich erst über den Job aneignet. Da durch die "Öffnung" die Anzahl der geeigneten Bewerber steigt, die bereit sind, auf ein hohes Gehalt zu verzichten, da sie eben keine Akademiker sind, entwerten wir langfristig dadurch unser hochgelobtes Bildungssystem. Irgendwann werden wir uns also auf dem amerikanischen Niveau wiederfinden. Dann gibt es nur noch die Schule, danach dann kein Studium mehr, sondern sofort "training on the job". Studieren dann nur noch für Reiche.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Ist es richtig, dass es keinen Tarif für ITler gibt ? Bekommt man immer "nur" das bezahlt, was in der jeweiligen Branche in der man als ITler gerade arbeitet, Tarif ist ? Wenn dem so ist, ist das meiner Meinung nach für den ITler nur solange gut, wie man eben nicht als Dienstleistung ausgesourced werden kann. Denn dann findet man sich irgendwann, wenn man irgendwann nicht mehr so jung und dynamisch ist, in solchen Buden wieder und man bekommt dort schlimmstenfalls nur den gesetzlichen Mindestlohn ausgezahlt. Ich glaube auch als Dipl.-Informatiker bekommt man irgendwann Schwierigkeiten einen gut bezahlen Job zu finden, wenn man schon ein gewisses Alter überschritten hat. Natürlich gibt es so etwas wie Kündigungsschutz. Aber das hilft auch nicht, wenn heutzutage ganze Fachbereiche aus Großunternehmen ausgegliedert werden, wenn diese nicht mehr rentabel sind. Oder wenn man die Dienstleistung woanders eben günstiger bekommen kann, anstatt sie selber organisieren zu müssen. Dieses System der Fachkräfteausbeutung funktioniert aber nur, solange es noch genügend IT-Fachkräfte gibt. Andersrum wär nämlich schlecht....
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Wie ist das nur möglich ? Das können doch nur Leute sein, die ihren Job verloren haben und nun von der BA gezwungen werden eine Stelle anzutreten. Andernfalls gibt es keine Leistungen mehr von der BA. Das sind dann auch die Läden, mit der höchsten Mitarbeiter - Fluktuation. Denen würde ich keinen Auftrag erteilen. Und 25 Euro / Std. für eine Selbstständigen :upps? Musstest Du lachen, als man Dir das Angebot gemacht hat ?
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Wenn ich mir den Thread von LetaleDosis durchlese, glaube ich auch nicht mehr daran, dass noch irgendeine ausländische Fachkraft hierher kommt. (Und wenn, dann nicht für lange) Der Artikel ist nicht schlecht. Aber selbst wenn man jetzt alle Deutschen auf Multikulti assimiliert, wird es das auch nicht mehr retten können. Ich befürchte, es liegt an den zum Teil unmenschlichen Arbeitsbedingungen im eigenen Land.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Ich glaube die Medien wurden mittlerweile auch gezähmt. Gestern abend habe ich ntv und n24 geschaut und es wurde nichts darüber berichtet. In der Zeitung steht auch nichts weiter dazu. Es ist ja jetzt auch wichtig, dass verdummte Volk ruhig zu halten. In unserem Land hat man bei dem Thema ohnehin schlechte Karten wenn man sich kritisch dazu äußert. Man bekommt sofort die braune Jacke angezogen. Zum Thema Migration der Ausländern die da vermutlich kommen werden, ist doch auch nichts konkretes entschieden worden. Nur hohles Geschwafel von Politikern
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Wer entscheidet denn welche Person qualifiziert ist ? Das macht doch die Firma, oder ? Die Firmen haben dabei nichts zu verlieren. Wenn die Person nichts taugt...tschüss. Trotz meines mir nachgesagten übermäßigen Konsums biogener Drogen pflanzlichen Ursprungs, hätte ich aber vielleicht dazu eine Idee: Man könnte doch die Wirtschaft an diese eventuell anfallenden Kosten beteiligen ? So wie man z.B. als Mieter eine Mietkaution hinterlassen muss, muss dann die jeweilige Firma die Kosten für Verpflegung und Rückreise vorab leisten. Ist der Ausländer z.B. 5 Jahre in der Firma beschäftigt, werden die vorab geleisteten Kosten der Firma zurückerstattet. Aber ich befürchte, die Verhandlungen mit der Wirtschaft sind abgeschlossen. Is wohl gelaufen. Na ja.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Ja schon, aber was hilft das, wenn die betreffende Person erst mal keine Arbeit mehr hat und die Finger hoch hebt. D.h. er bekommt den Sozialhilfesatz und nach Ablauf der Frist bezahlst Du ihm die Heimreise. Sorry, nicht "Du" bezahlst sondern wir. Oder muss der hier verhungern ?
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Bestenfalls läuft das dann so. Und wer darf`s bezahlen ?
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Mir ist da noch was eingefallen. Was wenn eine Firma einen Ausländer für 40 k einstellt und während der Probezeit wieder rausschmeisst, weil Er leider doch nicht die erhoffte Leistung bringt ? Muss der dann nach wieder nach Hause ? Es gibt doch da eine Regelung, oder ? Unser Polikiker haben in ihrer unendlichen Weisheit bestimmt eine Regelung getroffen :old
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Weiß Du itazubi, ich habe da einfach kein Vertrauen. Zum einen nicht in die Politik und in die Wirtschaft schon mal gar nicht. Die einzigste verbindliche Regelung in dem Pamphlet ist die, dass die Wirtschaft aus aller Welt Arbeitskräfte für 40 k ohne Vorbehaltsprüfung einstellen darf. Ich frage Dich, welche Regelung im Bezug auf Bildung , Frauenquote wurde verbindlich, ohne wenn und aber, für die Wirtschaft verpflichtend in dem Pamphlet festgelegt ?:mod: Ich habe nichts entdecken können ?
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Ah so, hab dann wahrscheinlich demnächst einen chinesischen Chef oder so. Mmmh, mit denen ist nicht gut Kirschen essen. (Bin mal gespannt wie schnell da know how aus Deutschland Firmen ins Mutterland China ausgelagert wird) Das mit den Frauen finde ich, ist ein Hohn.....die Wirtschaft will keine Frauen beschäftigen (Babypause Erziehungszeit etc.) Aber da kann man mal wieder die Macht der Lobbyisten sehen. Gute Nacht Marie:rolleyes:
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Wenn Du keine Familie hast, und Du beginnst mit Job/Ausbildung ist das mit Sicherheit eine Alternative. In dem Sektor, den ich meine, sucht man natürlich Leute mit 10 - 15 Jahren Berufserfahrung (In der Regel sind das Leute mit Familie. Zumindest die ich kenne) die nur auf Abruf mal für 2 - 3 Monate nach Iran, China, Saudi Arabien usw. fahren. Zwischenzeitlich konstruieren, planen, programmieren diese Leute in Deutschland. Nur die IBN ist im Ausland.
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Sollten sich Kwaikens Befürchtungen bewahrheiten, sehe ich zukünftig auch für das Deutsche Exportgeschäft schwarz. Im Bereich der Automatisierung werden Fachkräfte gesucht, die Bereit sind für bestenfalls wenig Geld langfristig im Ausland tätig zu sein. Die Qualität dieser zukünftigen angeblichen Fachkräfte kann man ja dann jetzt schon ausrechnen. D.h. die Waren (Z.B.: Maschinenbau) werden nicht mehr gekauft. Die Wirtschaft wird die Quittung dafür kriegen. So oder so. Gruß Eleu
-
Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
Danke Crash, hab mich schon schlecht gefühlt. Am Wochenende ist auch fast immer Besuch im Haus...da geht dann auch noch was drauf.