Zum Inhalt springen

Thombo

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.025
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Beiträge von Thombo

  1. wenn das Problem besteht (und nicht vor dem Monitor sitzt) hilft evtl. noch folgendes:

    Mit fdisk prüfen ob die Partition aktiv ist,

    ansonsten unter DOS mal "fdisk /mbr" eingeben,

    oder in der Windows 2000 / XP Reparaturkonsole

    "fixmbr"

    (evtl. hat jemand nochmal das Problem und findet über die Suche diesen Thread :)

  2. ich hab mir sowas fast schon gedacht, und die Aufkleber sicherheitshalber vor der Verschrottung mit nem Dremel aus den Gehäusen geschnitten :D

    Is zwar n bisschen aufwendig, aber es wäre schon ärgerlich sich Lizenzen zu kaufen und dann evtl. nach einem Hardware-Upgrade als "Raubkopierer" darzustehen.

    Den anderen Thread hab ich in der Suche zwar gefunden, aber Ihn mir nicht angesehen *Asche-auf-mein-Haupt* ...

  3. Hallo,

    ich habe 3 PCs mit Windows 2000 vor mir stehen.

    Auf jedem PC befindet sich ein Aufkleber mit dem Product Key.

    Nun werden diese PCs gegen neue getauscht.

    Es ist anscheinend nicht möglich die Aufkleber ohne Zerstörung an den alten PCs zu entfernen und an den neuen anzubringen.

    Ich gehe fest davon aus dass ich die vorhandenen W2K Lizenzen auf den neuen PCs nutzen darf. (Die alten PCs werden entsorgt.)

    Frage: Müssen die neuen PCs diesen Aufkleber haben? Oder müssen die alten Aufkleber aufbewahrt werden? Oder reicht es einfach nur den Product-Key abzuschreiben und zusammen mit der Rechnung aufbewahren?

    Ich meine: Wie muss es gemacht werden, damit es rein rechtlich sauber ist?

    Nur so aus Interesse....

  4. Hallo,

    ich konnte schon öfter folgendes Phänomen beobachten:

    An einem Notebook ist ein externer Monitor (egal ob TFT, Röhre oder sogar Beamer) angeschlossen. Das externe Gerät zeigt exakt dasselbe Bild wie der integrierte Monitor am TFT....

    Auf dem Notebook wird nun ein Video angespielt (in VLC, PowerDVD, WinDVD, Windows Media Player etc.)

    Auf dem Notebook-Bildschirm wird das Video ohne Probleme angezeigt,

    auf dem externen Gerät erscheint auch das abspielprogramm, da wo das Video laufen sollte ist jedoch alles schwarz.

    Da ich sowas schon öfters gesehen habe (mit verschiedenen Notebooks), frag ich mich wie das passieren kann?

    Zur Zeit habe ich das Problem auf einem Compaq Armada, P3 Celeron 500 Mhz, Ati Mobility Grafik, Windows XP SP2 -> externes Gerät ist ein IYAMA S900 MT1.

    Dubios ist, dass ich ein einziges mal das Video auf beiden Monitoren sehen konnte, nun läuft das Video jedoch nur noch auf den Notebook-Monitor, der externe zeigt anstelle des Videos nur schwarz. (Player: WMP9,10 VLC 0.8.0, 0.8.4, PowerDVD)

    Irgendwelche Ideen ?

  5. das wird so nicht funktionieren,

    versuche es mal mit:

    for /f %%i in (Hosts.txt) do (ping -n 1 %%i | if %errorlevel%==0 echo %%i >>RunningSystems.txt)

    (Das wäre syntaktisch korrekt, funktioniert allerdinsg auch nicht, da nicht der Errorlevel, sondern die Ausgabe von ping per "|" an "if" übergeben wird.

  6. Hallo,

    ich habe auf meinem Router (Linksys WRT54GS incl. OpenWRT und 2 serielle Schnittstellen) Linux als Betriebssystem.

    Die serielle Schnittstelle hat ja 9 Pins, gibt es eine möglichkeit 2 Pins kurzzuschließen ? Am besten per Kommandozeilenbefehl... Welche von den 9 Pins zusammengeschlossen werden is letztendlich egal...

    Ich möchte den Seriellen Port als Schalter benutzer, an (z.Bsp.) Pin 1 und (z.Bsp.) Pin 2 kommen die Anschlüsse von meinem Reset-Knopf im PC.

    So kann ich dann über diesen bestimmten Befehl meinen PC resetten....

    (so z.Bsp. brücke PIN1 und PIN2 -> Reset, PC startet neu)

    Ist das machbar? oder brauch ich dafür ne kleine Schaltung die das per Relais macht?

  7. meinst du komplett ohne zusatzprogramme?

    Oder nur ohne zusatzprogramm auf dem Server?

    1.) Wenn ein kleines Tool auf dem Client erlaubt ist:

    www.sysinternals.com da gibts das Programm PSEXEC (Freeware),

    damit kannste von deinem Client die Batch auf dem Server starten.

    Wenn wirklich keine Zusatzsoftware erlaubt ist

    2.) Installier auf dem Server noch den Telnet-Dienst, und log dich

    dann per Telnet auf dem Server ein

    2.1) Da fallen mir nur noch die "geplanten Tasks" am Server ein....

  8. ich möchte gene 2 LAN-Onboard haben, damit ich bei bedarf (z.Bsp. eine evtl. später geplante DMZ) einfach eine 3te Netzwerkkarte nachrüsten kann.

    2 LAN-Ports sollte das Board also schon haben.

    Die PD-Reihe hört sich da ganz interessant an. Danke für den Tipp :-D

    Nebenbei frage ich mich wie es mit der Stromversorgung aussieht,

    die Dinger brauchen ja fast nichts an Strom. Aktuelle Netzteile sind deswegen schlecht ausgelastet und haben deswegen einen kleineren Wirkungsgrad, richtig? Wie kann man dem am besten vorbeugen?

  9. Hallo,

    ich bin auf der Suche nach einem VIA-EPIA Board (oder ähnliches),

    es sollte:

    1) möglichst klein sein

    2) mindestens 2 RJ45 LAN (100Mbit) Anschlüsse haben

    3) leise und stromsparend sein

    4) günstig sein.

    USB, Firewire, SATA, TV-Out, Audio brauch ich nicht,

    dass Ding soll später als Internet-Router laufen. CPU-Leistung is daher vernachlässigbar.

    Kennt jemand so ein Board, oder sogar ein Komplettsystem was meinen Wünschen relativ nahe kommt?

  10. ich selber habe auch den WRT54GS mit OpenWRT am laufen.

    Ich muss sagen: -> PERFEKT.

    Man hat die Vorteile von SSH-Tunneling, VPN-(auch Passtrough),Proxy,

    halt all die kleinen Dienste und Programme, für die es sich nicht lohnt einen PC 24/7 laufen zu lassen.

    Ich hab bei mir den Router an (der macht dann auch die DynDNS aktualisierungen). Per SSH kann ich mich vom Internet auf den Router schalten, vom Router aus per WOL meinen PC starten, den dann z.B. per VNC (über SSH getunnelt) fernsteuern) die Web-Oberfläche meiner DBox tunneln und und und. Wenn ich unterwegs bin und n TV-Programm aufnehmen will, oder meinen PC starten muss um an ein Dokument zu kommen, dann läuft dass alles vom Router aus. Und er läuft und läuft.

    Nebenbei unerstützt er fürs WLAN auch alle gängigen Verschlüsselungen, bzw. es ist mgl. das WLAN zeitgesteuert oder per Befehl zu aktiveren etc.

    Der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt.

    www.openwrt.org

    -> dort gibts auch die ganzen zusätzlichen Pakete, du installierst nur die Pakete, die du benötigst. Das ganze ist modular aufgebaut.

  11. ich gehe davon aus dass es an der Grafikkarte oder am Bildschirm liegt.

    Bei vielen Flachbildschirmen die man drehen kann ist oft ne Pivot-Software dabei. Die bewirkt, dass wenn der Bildschirm gedreht wird, die Software-Einstellung angepasst wird.

  12. Ich würde das per Batchdatei lösen.

    echo off

    [net stop "dienst name"] <- Wenn der Dienst vorher noch gestoppt werden soll

    net start "dienst name"

    if not %ERRORLEVEL%==0 goto Fehlstart

    goto ende

    :Fehlstart

    Net Send COMPUTERNAME_ADMINISTRATOR_PC Start des Dienstes fehlgeschlagen

    (oder mir blat)

    echo Dienstart fehlgeschlagen | blat.exe - -server mailserver -to ziel@firma.de -f sender@firma.de -s Betreff

    goto ende

    :ende

    exit

    Die Batchdatei lässte dann per "Geplante Tasks" 1 mal Stündlich ausführen.

    Evtl. varieert der Errorlevel je nach Dienst

  13. Hallo,

    eine Frage:

    DHCP-Server = VLAN10; IP 192.168.1.2/24

    Ich habe einen Layer3-Switch (HP ProCurve 5304XL) mit 8 LWL - Anschlüssen

    (Gbit, LC Stecker) als Backbone.

    An diesen Backbone kommen 8 Clientswitches (ProCurve 2524) (jeweils per LWL angebunden).

    Um mehrere kleine Broadcast-Domänen zu erhalten möchte ich gerne mit VLANs arbeiten.

    Ich würde folgendermaßen Vorgehen:

    Am Backbone:

    Port1 = Vlan10 (192.168.1.0/24)| DHCP: Bereich 192.168.1.3-50 GW: 192.168.1.1/24

    Port2 = Vlan11 (192.168.2.0/24)| DHCP: Bereich 192.168.2.2-50 GW: 192.168.2.1/24

    Port3 = Vlan12 (192.168.3.0/24)| DHCP: Bereich 192.168.3.2-50 GW: 192.168.3.1/24

    .

    .

    .

    Port8 = Vlan17 (192.168.8.0/24)| DHCP: Bereich 192.168.8.2-50 GW: 192.168.8.1/24

    Tagging ist nicht nötig, da von jedem Client-Switch(2524) nur ein Link zum Backbone führt, oder?

    Ich würde am 5304Xl an der CLI per "ip routing"

    das Routing zwischen den VLAN aktivieren, und per "ip adress 192.168.x.1/24"

    das jeweilige Gateway pro Netz setzen. Um das DHCP-Relay zu aktivieren wird

    "ip helper-adress 192.168.1.2" pro VLAN ausgeführt, fertig.

    Clientswitches:

    -> Alle Ports untagged, sonst keine Einstellung

    Damit dürfte der normale Traffic doch weiterhin von VLAN zu VLAN geroutet werden, DHCP geht durch, aber die Broadcasts bleiben hängen...

  14. Hallo!

    Ich habe hier einen Windows NT4.0 Domänen-Controller.

    An diese Domäne melden sich WindowsXP SP2 Clients an.

    Wie kann ich es einstellen, dass jeder User das Klassische Startmenü,

    und die Einstellung "Für Optimale Leistung anpassen"

    (Normalerweise über Eigenschaften des Arbeitsplatz -> Erweitert -> Systemleistung) erhalten.

    Ich möchte diese Einstellungen gerne per default vergeben...

    Was tun ?

  15. Hallo!

    Ich bin auf der Suche nach Krawatten....

    Ich brauche für einen Geb. 8 mal dieselbe Krawatte in blau.

    Die dinger sollen möglichst günstig ( > 5 Euro ) sein.

    Ich hab eben mal bei google nach Internetshops gestöbert,

    aber da hab ich nur Designer-Krawatten gefunden....

    Hat einer von euch da einen Tipp, einen Link, eine günstige Beschaffungsquelle ?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...