Zum Inhalt springen

Taker218

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    35
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Taker218

  1. Für ne Vereinsseite bietet sich ein CMS eigentlich super an, da man nicht nur alleine an der Webseite arbeiten kann, sondern auch andere Leute Artikel oder ähnliches schreiben können.

    HTML/CSS/JS-Kenntnisse braucht man eigentlich kaum welche, außer man möchte Artikel mit Tabellen etc machen oder die Templates anpassen.

    Ich benutzte für unsere Vereinsseite auch Joomla und die Einarbeitungszeit ist recht gering, da alles selbsterklärend ist.

  2. Mahlzeit,

    ich habe folgendes Problem und hab schon Google bemüht, aber nichts gefunden, was mir wirklich weiterhelfen konnte.

    Ich habe eine Textdatei, in der mehrere Servernamen, bzw Policies stehen. Um eine Auswertung für Netbackup zu machen, brauche ich aber auch die Servernamen. Eigentlich kein Problem, da die Policies die gleichen Namen haben, wie die Server. Einige haben aber noch ein _LN am Ende der Policy stehen. Dieses _LN muss ich jetzt irgendwie wegbekommen. Habe das ganze schon folgendermaßen versucht:

    @echo off
    
    for /F %%i in (c:\NBU_policies.txt) do (
    
    set str=%%i
    
    set str=%str:_LN=%
    
    echo.%str%)
    
    pause

    Wenn ich das allerdings so mache, scheint er mir %%i nicht in die Variable zu schreiben. Schreibe ich das set str=%%i vor die Klammer, klappt es, aber leider nur mit einer Zeile. Wenn die Textdatei mehrere Zeilen hat, werden die ganzen Zeilen hintereinander in die Variable geschrieben.

    Ich steh im Moment total aufm Schlauch. Über Hilfe oder Denkanstöße würde ich mich sehr freuen :)

  3. Bei Win7 sollte das mit den Treibern eigentlich nicht das große Problem sein.

    Das wichtige ist, dass die SATA-Treiber installiert sind und die Netzwerkkarte. Den Rest zieht sich Win7 ja eh meist übers Internet.

    Nur ohne SATA-Treiber kein Windows 7 und ohne NIC-Treiber kein Internet^^

  4. Ich würde das Ganze mit einem Image-Programm machen.

    Acronis TrueImage oder ähnliches.

    Da kann man ne CD brennen, mit der man Images beim booten erstellen kann. Einfach den Virtuellen PC mit der CD booten, Image auf ne externe Platte oder so legen und dann den richtigen PC mit der CD booten und Image auf die Platte spielen.

    Weiß nur nicht, wie das dann mit Treibern oder so aussieht. Kommt halt aufs OS an.

  5. Normalerweise kannst du die einfach rausziehen.

    Erstmal mit raus und rein versuchen, aber ein bisschen warten, bevor du die wieder reinsteckst, sonst erkennt die Software nicht, dass du die Platte gezogen hast.

    Und wenn die dann immer noch blinkt, dann musst du ne neue Platte einsetzen. Die sollte dann am besten auch 72GB haben, weniger geht nicht, mehr sollte eigentlich kein Problem sein.

  6. Ich habs jetzt auch schon ne zeitlang gezockt.

    Bin mittlerweile Level 14 und hab jetzt auch mal die Story weitergemacht^^ Hab das immer irgendwie verdrängt, dass es ja auch ne Story gibt^^

    Hab aber zwischendurch das Problem, dass sich Skyrim ohne Vorwarnung schließt und ich aufm Desktop lande. Hab schon alles mögliche ausprobiert, was man so im Internet lesen kann (Sound-Einstellungen usw) aber immer noch das selbe Problem.

    Hab aber grad noch nen Tipp für User von Kaspersky gefunden, man soll die TESV.exe und SkyrimLauncher.exe (oder so ähnlich) zu den Ausnahmen hinzufügen. Das werd ich dann wohl heute Nachmittag mal probieren.

    Aber sonst ist das Spiel echt top :)

  7. Die Verkabelung in der Werkstatt steht soweit.

    Hier ginge es dann um die Verkabelung in den zwei Serverracks, in denen die Server sind, die zum Testen von Hardware genutzt werden (Raidcontroller, Festplatten etc).

    Ich denke mal, dass es da wohl nicht über 2 bis 3 Stunden gehen würde, also ein eigenes Projekt wird das definitiv nicht. Das mit der Modernisierung müsste ich aber erstmal abklären, ob das überhaupt gehen würde. Aber ich denke mal, dass da nicht viel gegen sprechen sollte.

  8. Könnte ich denn noch die Modernisierung des Werkstattnetzes, welches im Moment nur über einen 10MBit Hub läuft mit reinnehmen? Ich denke da vor allem an die Verwendung eines Cisco-Switches, um so auch die Server vom Internet zu trennen. Im Moment ist nämlich alles mit dem Internet verbunden, was bei den Servern nicht unbedingt gewünscht ist.

    Das mit der Hardware und Software kann ich auch wieder rausnehmen, aber es wird mit Sicherheit darauf hinauslaufen, dass ich einen vorhandenen Server nehmen werde. Denn extra dafür wird kein Server angeschafft, das weiß ich jetzt schon, da wir noch genug auf Lager haben, die ich nutzen kann. Die sollten auch den Anforderungen an einen PXE-Server mit Backuplösung genügen.

    Aber das könnte ich dann nachher immer noch in der Evaluierungsphase machen, oder?

  9. Also ich habe auch Origin drauf, hatte das aber schon bevor BF3 rauskam.

    Nachdem das alles aufkam mit der Diskussion, habe ich auch mal nen ProcessManager gestartet und geguckt. Origin hat alle Verzeichnisse auf der Platte gescannt, hat dabei aber keine Dateien geöffnet oder sonst was.

    Nachdem die EULA geändert wurde, hab ich nochmal geschaut und Origin wusselt jetzt nur noch in seinem eigenen Verzeichnis rum, also hat EA scheinbar was am Programm selber gemacht, ohne dass man viel davon mitbekommen hat.

    Mit der Netzwerkkommunikation würde mich aber auch mal interessieren, da man dann erst sehen kann, was überhaupt ermittelt und verschickt wird. Wobei ich mir fast sicher bin, dass da nur irgendwelche Schlüssel verschickt werden, mit denen man so überhaupt nix anfangen kann.

  10. Bei mir geht es auch so langsam auf die Abschlussprüfung und auch das Abschlussprojekt zu. Da bei uns im Moment nicht so viel an Projekten läuft und auch in nächster Zeit erst einmal nichts ansteht, hat man mir vorgeschlagen, das nachfolgende Projekt durchzuführen.

    Projektbezeichnung:

    Automatische Installation von Betriebssystemen auf Testservern und Backup des Installationsservers

    Ist Analyse:

    Die xy GmbH ist Dienstleister im IT-Sektor. Defekte Server der Kunden werden an den Standort abc geliefert und dort in der eigenen Serverwerkstatt auf Fehler geprüft und repariert. Da die Server immer ohne Betriebssystem geliefert werden, müssen das Betriebssystem und die jeweiligen Testprogramme installiert werden.

    Soll-Konzept:

    Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

    Da die Installation der Serverbetriebssysteme und die Installation und Konfiguration der Testprogramme langwierig ist, soll ein Server zur automatischen Installation der Server zur Verfügung gestellt werden. Dieser Server soll über ein Backupprogramm gesichert werden, so dass ein reibungsloser Ablauf der Tests möglich ist.

    Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

    Die Installation erfolgt über ein Werkstatt-internes Netz, so dass auch mehrere Server zur gleichen Zeit installiert werden können. Das Backup soll automatisch zu den Zeiten laufen, in denen wenige Zugriffe auf den Server erfolgen (vor allem nachts oder am Wochenende).

    Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

    Es soll möglichst schon vorhandene Hard- und Software verwendet werden, um die Kosten möglichst gering zu halten.

    Projektphasen mit Zeitplan in Stunden:

    1. Analysephase

    1.1 (1 Stunde) - Ist-Analyse

    1.2 (2 Stunden) - Soll-Konzept

    2. Realisierungsphase

    2.1 (5 Stunden) - Finden und Vergleichen möglicher Lösungen

    2.2 (2 Stunden) - Installation des Servers und der Software

    2.4 (8 Stunden) - Konfiguration des Installationsservers und des Backupprogramms

    2.5 (4 Stunden) - Ausführlicher Test mit mehreren zu installierenden Servern

    3. Abschlussphase

    3.1 (3 Stunde) - Erstellung Installationshandbuch

    3.2 (10 Stunden) - Erstellung Dokumentation

    Gesamt: 35h

    Bin für Kritik immer offen ;)

    MfG Taker

    Edit: Die Fragen, die ich im Titel angedeutet habe, haben sich erledigt^^

  11. Also auf dem Laptop ist Windows Vista 32bit drauf, da bin ich mir sehr sicher :)

    Das WLAN hatte ne ganz andere SSID als das WLAN vorher, vorher hieß es einfach nur "dlink" und jetzt wars "Fritz!Box Fon WLAN 7270".

    Hab auch alles mögliche schon versucht, mehrmals aus den Drahtlosnetzwerken rausgenommen und auch manuell eingerichtet (bei jeder verschlüsselung wiederholt).

    Die Fritz!Box hat die 192.168.178.1, ist ja glaub ich Standard bei den Dingern (hatte selber noch keine, deswegen weiß ich das nicht genau)

    mit ipconfig /all kann ich im Moment nicht mehr dienen, was mir nur aufgefallen ist, als ich das gemacht habe, dass keine DNS-Server eingestellt waren. Habe aber auch mit fester IP und den DNS-Servern versucht, die ich über mein Notebook bekommen hab, hat alles nicht funktioniert.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...