Zum Inhalt springen

Sch0rsch87

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    75
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Sch0rsch87

  1. nein, bekomme zwar als Dateiendung iso angezeigt, jedoch gibt sich ein winrar symbol zu erkennen. Wenn ich diese entpacke, bin ich geanu wieder da, wo ich angefangen habe. Ich habe dennoch versucht die "winrar-iso" Datei auf eine bootfähige cd zu brennen, aber ohne Erfolg, da nur die Ursprungsdateien aufgespielt wurden.

    Gruß

  2. Hallo,

    ich habe mehrere dateien und möchte diese zu einer iso datei konvertieren. Dafür habe ich das Programm "iso folder 2" gedownloadet, was von der Bedienung recht unkompliziert ist. Als Format habe ich das "iso-2022-JPG" gewählt Das Problem ist nur, das es mir die dateien nicht zum gewünschten Format umwandelt sondern zu einer winrar Datei komprimiert , womit ich nichts anfangen kann. Wieso konvertiert er mir diese Dateien nicht ins Iso Format? Da es mehrer Dateien sind und ich aber nur eine Datei wählen kann, welche ich ins gewünschte Format geschrieben werden soll, habe ich den kompletten Ordner selected. Warum funzt es nicht? Hoffe ihr könnt mir helfen.....

    MfG sch0rsch

  3. Hi,

    ich habe eine WLAN fritzbox und habe alle möglichen sicherheitseinstellungen unternommen um mein WLAN vor dritten zu schützen. Leider habe ich diese Schutzmaßnahmen zu spät erkannt und würde gerne wissen wer innerhalb dieser zeit mein Netzwerk unerlaubt genutzt hat. Ich habe mal gelesen das es im routing protokoll sämtliche logins festgehalten wierden. Stimmt meine Vermutung soweit? wenn ja, hat jemand eventuell ne Anleitung hierfür?

  4. Ich bin auf der suche nach einer Vista 7 testversion (180 tage?), da ich mir aber momentan nicht im klaren bin mir ein solches Betriebsystem zuzulegen, suche ich nach anderen Möglichkeiten. Im internet stoße ich öfters auf solche Bezeichnungen. Möchte mich aber mit dem downloaden von nicht zulässigen versionen nicht unnötig selbstbelasten und frage daher sicherheitshalber nochmal nach. Auf der Microsoft seite gibt es nur 30 Tage versionen.

    Gruß Sch0rsch

  5. Hallo,

    ich fahre bald in den Urlaub und habe vor mein Notebook mitzunehemen. Da ich jedoch nur im Besitz eines 15 zoll Gerätes bin, habe ich mir überlegt ein Kabel zu besorgen, was es mir ermöglicht das bild vom Notebook auf dem Fernseher zu projezieren. Das Problem ist aber, das in der Unterkunft uns nur Bildröhren zur verfügung stehen, die nur einen Scatanschluss besitzen. Meine Frage lautet daher ob ein solches kabel überhaupt existiert und wie die genaue bezeichnung dafür lautet. (HDMI-scat Kabel?)

    MFG Sch0rsch

  6. Hallo,

    ich habe eine frage bezüglich windows sieben, da es öfters in Verbindung mit pre-activated steht. Was muss ich mir darunter vorstellen. Habe im Internet nicht dazu finden können.

    MFG Sch0rsch

  7. Wieso Raubkopie? Ich habe Vista Home premium rechtmäßig erworben.

    Der Rechner war bereits mit dem Betriebsystem ausgestattet. Eine DVD gab es leider nicht, so das ich nur im Besitz des Key bin, der sich bei mir nur auf der Rückseite befindet. Da er jedoch von vorne bis hinten zugemüllt ist, möchte ich mir nicht die Mühe machen die Daten manuell zu löschen. Deshalb habe ich mir Vista gedownloadet. Das Raubkopien verboten sind weiß jedes Kind, dafür muss man nicht die Weißheit mit Löffeln gefressen haben. Eben helft ihr mir oder ihr lasst es halt bleiben aber bitte ohne jegliche Kommentare.....

    PS:Für jede aufschlussreiche Information bin ich euch sehr dankbar

  8. Hallo,

    ich hab mir vista home premium runtergeladen mit einer Größe von 2,54 GB. Sie beinhaltet mehrer dateien unteranderem auch ne exe. Ich habe alle dateien inklusive der exe auf eine DVD gebrannt doch leider ohne Erfolg, da beim systemboot sich einfach nichts tut. Im bios boot menü ist alles soweit richtig eingestellt. Müssen die Dateien eventuell noch konvertiert werden, bevor ich sie brenne ?

    MfG Sch0rsch

  9. ok, also hätte ich au?er einen Tunnel und der Verschlüsselungsmethode WPA2 keine weiteren Sicherheitsmaßnahmen zur Verfügung. Die SSID bringt mir nur was, wenn ich über eine WLan Karte eine Verbindung zu einem router (hot spot) aufbauen möchte. Dieser fragt dann nach dem Netzwerknamen ??? Die Mac adress-filterung ist an dieser Stelle auch fehl am Platz. Mac filterung ist eine zusätliche sicherheit beim anmelden eines computers an einem hot spot ( überprüft ob die physische adresse eingetragen ist).

    Gibt es weitere Maßnahmen?

  10. VPN...? Ich besitze jedoch keine Internetverbindung, wozu dann einen Tunnel?

    ich hab einen client der an einem linksystem (accespoint) angeschlossen ist, dieser wiederum besitzt eine externe Antenne. 100 meter weiter steht die gleiche Konstellation. Aufgabe ist es durch funkwellen beide clients miteinander zu verbinden, so das halt Daten ausgetauscht werden können. So weit ich weis dient der VPN tunnel nur um eine sichere Verbindung über das Internet zum lokalen Netzwerk herzustellen. Oder liege ich wieder mal falsch....

    Danke fürs Schreiben!!!

  11. Hallo zusammen,

    ich habe ein paar probleme im Thema Wlan-bridge und hoffe ihr könnt mir helfen.

    Ich muss ein Referat halten über WLAN Bridging. Das konzept habe ich grundegenommen verstanden. Bei der WLAN Bridge bilden ja zwei Access Points mit externen Antennen die Verbindung zwischen den Gebäuden. Der Datenaustausch innerhalb der Gebäude kann dann, je nach

    Anwendung, über WLAN oder über Kabel erfolgen. Ich verwende keine router, lediglich 2accespoints (cisco) und 2 Antennen.In dem Fall verwende ich ja kein Kabel sondern eine Funk. Meine Frage richtet sich an die Sicherheit. Welche Möglichkeiten habe ich diese Funkverbindung vor Angreifern zu sichern. Ich habe eine Übersicht der verschieden Sicherheitsmechanismen ertellt. Ich werde aber das gefühl nicht los das diese Maßnahmen diesem Thema nicht zutreffend sind. Bei der Wpa 2 verschlüsselung ist es klar, doch wie siehts mit den anderen sicherheitsmechanismen aus. Ich glaube ich verwechsel da was ?

    1. Netzwerkname (SSID bzw. ESSID)

    2. MAC-Adresse

    3. Packetverschlüsselung (wpa2)

    MfG Sch0srch

  12. Moin,

    ich gehöre ebenfalls zu den angehenden, verzweifelnden Fachinformatiker der Sytemintegration und habe auch ebenso im internet nichts finden können, außer die Jahre 2000 und 1999. Habe mir jetzt extra ein Prüfungskatalog bestellt von der ihk. Bin mal gespannt ob das sinnvoll war. Ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand was zuschicken könnte. Ich habe am 3 märz Zwischenprüfung. Bitte helft mir!!! E-mail: sch0rsch87@web.de

    (0=als zahl)

    MfG Sch0rsch

  13. @phil

    IP Adresse: 192.168.100.0

    Es sollen 5 subnetze gebildet werden.

    Lösung:

    Netzadresse Range Broadcastadresse

    0 Nicht verwendbar Nicht verwendbar

    1 192.168.100.32 192.168.100.33 - 192.168.100.62 192.168.100.63

    2 192.168.100.64 192.168.100.65 - 192.168.100.94 192.168.100.95

    3 192.168.100.96 192.168.100.97 - 192.168.100.126 192.168.100.127

    4 192.168.100.128 192.168.100.129 - 192.168.100.158 192.168.100.159

    5 192.168.100.160 192.168.100.161 - 192.168.100.190 192.168.100.191

    6 192.168.100.192 192.168.100.193 - 192.168.100.222 192.168.100.223

    7 192.168.100.224 192.168.100.225 - 192.168.100.254 192.168.100.255

    1 Frage:

    Wie komme ich auf die 192.168.100.32???

    2 Frage: Wieso sind hier 7 Netze. Es sollten doch 5 Subnetze gebildet werden!

    MfG Sch0rsch87

  14. Ich habe eine Frage. ich habe eine IP adresse 192.168.99.0

    Ich habe 10 Mitarbeiter. In ein Teilnetz kommen 5 Mitarbeiter hinein, also 2 Subnetze, die über Router verbindet werden sollen. Kann mir da jemand helfen??? subnetzmaske 255.255.255.240??? Netzadresse: 192.168.99.0???

    hostip:192.168.99.1-192.168.99.6 Broadcast: 192.168.99.7 Netzadresse:192.168.99.8 hostip:192.168.99.9-192.168.99.14 Broadcast:192.168.99.15

    Stimmt das soweit???

    Wo neheme ich bei der Umsetzung die Einstellungen vor?

    Welche Adresse wird wo eingetragen, die host ip vergebe ich den clients mit der Subnetzmaske. Aber Wo gebe ich die Netzadresse ein und wo die Broadcast? Wo brauche ich welche IP?

    MfG Sch0rsch87

  15. Hy eine Frage zu einer Aufgabe: wie komme ich auf die erste Netzadresse?192.168.100.32 und wie kommt mann auf die 30 hosts? 32-27=4 2^4=16-2=14Hosts.

    2Frage: ich habe 8 Subnetze ausgerechnet (2^3)unten steht aber es gibt 7 verschiedene netze(224/32). Was ist der unterschied.?Ich dachte das ist das gleiche. 7 verschiedene Netze sind doch 7 Subnetze. Alles so confuse !

    Aufgabe 2:

    Es sollen 5 Subnetze gebildet werden. Geben Sie die Ranges der einzelnen Netze an?

    IP-Adresse 192.168.100.0

    Rechnung:

    2^3 = 8

    IP-Adresse = 192.168.100.0/27

    Subnetmask: 255.255.255.224

    256-224 = 32 (Range eines jeden Subnetzes)

    224/32 = 7 (es können 7 verschiedene Netze erstellt werden)

    Netzadresse Range Broadcastadresse

    0 Nicht verwendbar Nicht verwendbar

    1 192.168.100.32 192.168.100.33 - 192.168.100.62 192.168.100.63

    2 192.168.100.64 192.168.100.65 - 192.168.100.94 192.168.100.95

    3 192.168.100.96 192.168.100.97 - 192.168.100.126 192.168.100.127

    4 192.168.100.128 192.168.100.129 - 192.168.100.158 192.168.100.159

    5 192.168.100.160 192.168.100.161 - 192.168.100.190 192.168.100.191

    6 192.168.100.192 192.168.100.193 - 192.168.100.222 192.168.100.223

    7 192.168.100.224 192.168.100.225 - 192.168.100.254 192.168.100.255

    MfG

    Sch0rsch

  16. ok , aber eine Frage hab ich noch, wenn meine host ip Adresse 172.16.13.52 ist und SNM:255.255.224.0 ist, wie kommeich ich da auf den nutzbaren hostadressbereich von 172.16.0.1-172.31.254?

    Gruß sch0rsch87!

  17. ich hab ne frage zu ip adressen. Ich habe eine adresse gegeben zbs 36.110.33.11 subnetmaske : 255.255.248.0.

    Daher lautet die Netzadresse: 36.110.32.0!!! Warum brauch ich die Netzadresse?? Und was sagt die Subnetmaske aus warum ist sie gegeben.

    Warum kann ich nicht einfach Die clientadressen 36.110.33.11/ 36.110.33.12/36.110.33.13/...../ vergeben. Warum muss ich die netzadresse ermitteln. Kann mir das jemand mit ganz einfachen Worten erlären?

    Vielen Dank

    Sch0rsch87

  18. Ja das stimmt allerdings da geb ich dir recht. Das problem ist ,das mein Ausbilder krank ist und ich die aufgabenstellung von einem anderem azubi bekommen habe, der´s nicht wirklich begriffen hat. Stell ich die frage anders:

    ich habe die adresse 192.168.99.x . Ich habe 30 benutzer. Es wären 3 teilnetze nicht schlecht, nur wenns möglich wäre ( 10 je netz) aber halt es sollen pro Teilnetz noch 2 adressen für den zuwachs berücksichtigt werden. Also (12 Benutzer je netz). Kann mir jetz bitte jemand bei der lösung helfen???

    MFG Sch0rsch

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...