Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Micalle

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Micalle

  1. Ausbildung zum FiSi, steigen im 2. Lehrjahr ein (erstes reine Schule, daher 1. Jahr 0 Euro ) 2. LJ: 889€ 3. LJ: 978€ +Weihnachts- und Urlaubsgeld + weitere geldboni von zeit zu zeit^^
  2. Micalle hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Prüfungsaufgaben und -lösungen
    kein problem gerne wieder. stehe ja auch vor der zwischenprüfung, daher trainiert es mich auch xP
  3. Micalle hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Prüfungsaufgaben und -lösungen
    Also, sieht schwerer aus, als du denkst ist eine Formel, die du gleichsetzt (Gleichsetzungsverfahren). Du musst ja etwas vergleichen. Als Anzahl für die Patronen, die wir ja nicht wissen, nehmen wir die variable "X". Für die Neuanschaffung haben wir dann eine Summe von 15 Euro (14,50 für Patrone mit Tine + 50 Cent für die Entsorgung). Beim Wiederauffüllen haben wir diese Werte: 10 Euro pro Befüllung und einmalig 200 Euro für den Service pro Jahr. Nun müssen wir auseinanderhalten die variablen Kosten (die Kosten, die abhängig sind von der Anzahl der Patronen, die man kauft) und den Fixkosten. Variabel wären hier also: die 15 Euro der Neuanschaffung und die 10 Euro des Auffüllens. Fix wären hier lediglich die 200 Euro. Nun stellt sich diese Formel: 15*X = 10*X + 200 |- 10X 5*X = 200 | /5 X = 40. So, nun haben wir für X (die Patronenmenge 40 heraus). Da wir nun aber ein Gleichgewicht haben (sprich bei 40 Patronen kostet es gleich und es ist egal, was wir machen), addieren wir 1 hinzu auf die anzahl der patronen und schon spricht die sache fürs befüllen ich hoffe, ich konnte helfen. liebe grüße
  4. Micalle hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Prüfungsaufgaben und -lösungen
    japp, du musst dir das vorstellen wie ein rechteck: 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 . . . . . 32 Horizontal: deine Speicherbits, Vertikal deine Adressmöglichkeiten (anzahl). Ein Viereck rechnet man ja auch seiteA*seiteB! Daher hier die Rechnung: 1. 2^32*8 =34359738368 Bit 2. 34359738368 Bit / 8 = 4294967296 Byte 3. 4294967296 Byte / 1024 = 4194304 KB 4. 4194304 KB 7 1024 = 4096 MB 5. 4096 MB / 1024 = 4 GB!!

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.