Zum Inhalt springen

Darth Sidious

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    209
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Darth Sidious

  1. Die zugrundeliegenden Prozesse sehen Grundlegend anders aus. Wenn ich als Unternehmen alles selber mache/betreibe, so muss ich vielleicht ein mal im Jahr ein komplexen Releasewechsel betreiben und alle z.B. alle 5 Jahre die Hardwareplattformen wechseln um aktuell zu bleiben. Dafür ist dies dann jedes mal umfangreicher mit großen Testabläufen, neue Infrastruktur ordern, aufbauen, konfigurieren, Jobs übernehmen / Daten übernehmen und einen Switch-Over organisieren von alt auf neu mit entsprechenden längeren Laufzeiten und Vorbereitungsphasen. Wenn ich eine Software aber aus der Cloud oder als SaaS beziehe, so kann es sein, dass monatlich Updates und neue Features ausgerollt werden. Dann muss man sich zwar nicht mehr um große Hardware-Wechsel kümmern, aber dennoch muss die Integration der Applikation in die Unternehmensstrukturen gewährleistet werden. Dies würde sich dann hier äußern indem regelmäßig die Releasenotes intensiv geprüft werden müssten auf Änderungen. Und wenn Änderungen stattfinden müssen eventuelle Spezialanpassungen und Schnittstellen vorab geprüft werden und ggf. Vorkehrungen dafür getroffen werden. In dem Fall müssen die Prozesse wesentlich schneller und agiler sein und ggf. auch stärker zentralisiert/dezentralisiert werden um hier Schritt halten zu können. Beides wird dann entsprechend Komplexer, wenn mehrere Dienstleister mitspielen in Multiproviderorganisationen die z.B. verschiedene Dienstleister für Telefonie-/Netzwerk oder Rechenzentren haben.
  2. Hallo liebe Community, bin mir etwas unsicher ob die Frage hier richtig aufgehoben ist, aber ich Suche etwas Hilfe bei der Themenfindung bzw. bei der Erweiterung des Umfangs für meine Bachelor-Thesis. Hintergrund: Ich studiere derzeit IT-Management und habe viel Spaß dabei IT-Landschaften zu gestalten in Projekten/Prozessen und den operativen Betrieb. Nun bin ich am Ende des Studiums und muss nun noch die Bachelor-Thesis bearbeiten. Meine Schwerpunkt möchte ich auf die Analyse von Vorgehensmodellen beschränken mit einer Handlungsempfehlung für mein Unternehmen. Im Fokus stehen dabei das Thema Infrastructure Lifecycle Management bzw. Application Lifecycle Management in komplexen Mulitproviderorganisationen (Plump gesagt "Wie halte ich meine gesamte IT up to date"). Ich möchte mich dem Thema widmen, da ich bisher wenig Literatur und Dokumente dazu gefunden habe. Als auch, dass ich sehe dass in Unternehmen viel veraltete Hardware/Software rumsteht die veraltet ist (Sicherheitsrisiko/Ausfallrisiken). Desktop PC's/Client Hardware/Software steht dabei nicht direkt im Fokus, da ich mich eher auf Server- & Applikationslandschaften fokussieren möchte. Mit dem Thema erhoffe ich mir damit eine Anspruchsvolle Thesis. Interessanterweise begegnen die Probleme eines schlechten ILM's/ALM's mich immer wieder, z.B. wenn alle wieder hektisch aufschreiben alá wir müssen jetzt die Oracle Version von 11* auf 12* wechseln weil Oracle den Support beendet. Und bei einem Unternehmen mit mehreren tausend Oracle-Instanzen macht dies durchaus sehr viel Aufwand an Zeit/Kosten & Ressourcen, wenn dies schlecht ge-managed wird. Das Problem: Ich möchte bei der Analyse gerne drei Methoden/Vorgehensmodelle Analysieren und Bewerten. Hier fehlt mir leider derzeit ein weiters Vorgehensmodell. Derzeit sehe ich die folgende zwei Vorgehensmodelle: Traditionelle IT mit eigenem Rechenzentrum im Unternehmen und eigene IT (die mehrere Sub-IT-Provider hat): In diesem Fall muss sich die IT selber um regelmäßige Updates/Wartungen und Refresh-Aktivitäten kümmern, ggf. mit Unterstützung von zentralen Abteilungen die den Prozess steuern. Evergreen / Software as a Service Ansatz: Ein Application Lifecycle/Infrastructure Lifecycle Mgmt. wäre auch hier von Nöten, da vieles was als SaaS läuft ja regelmäßig mit Updates versorgt werden und auch Schnittstellen zu anderen Providern oder interne IT besteht (z.B. ERP-Schnittstellen/HR Schnittstellen / zu anderen externen Applikation etc..). Hier ist ja die Herausforderung von regelmäßigen Anpassungen die sich auch, je nach Umfang, auf Funktionsvielfalt der Applikation als auch Schnittstellen und ggf. Spezialanpassungen auf das Unternehmen auswirken. Regelmäßiges lesen und Bewerten der Releasenotes wäre von nöten inkl. ggf. Maßnahmen ergreifen um dann die Schnittstellen und Anpassungen am laufen zu halten.(mit Office 365 kommen nun ja auch regelmäßige Änderungen in die Applikation) Hier würde ich nun gerne noch ein drittes Modell mit aufführen, allerdings fällt mir nicht mehr wirklich ein weiteres ein, da es entweder zu dem ersteren Ansatz zuordnen bar ist oder zu dem letzteren. Ich könnte mir höchstens noch vorstellen den Evergreen Ansatz zu unterteilen noch auf PaaS oder IaaS, wobei das dann wiederum nur eine Vermischung der beiden Modelle wäre bzw. eine Differenzierung auf verschiedenen Service-Layern. Überlegt hatte ich auch schon eventuell in Richtung Prozess-Leitfäden zu gehen wie ITIL, allerdings habe ich zu diesem speziellen Thema zu wenig Literatur gefunden, als das ich es sinnvoll für eine Thesis verwenden könnte. (ITIL bietet hier recht wenig wenn es um konkrete Vorgehensmodelle geht wie komplexe Multiprovideroganisationen mit Server-Austausch und Releasewechsel, so zumindes meine Einschätzung nach etwas Recherche) Ich wäre natürlich auch gerne mal daran interessiert, wie es bei anderen Unternehmen so gehandhabt wird, damit die gesamte Hard- & Softwarelandschaft aktuell bleibt. Dann hoffe ich mal auf eine Anregende Diskussion Danke vorab und viele Grüße Darth Sidious
  3. Hallo Liebe Forenmitglieder, ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen bei einer Problemstellung. Ich arbeite aktuell an einem kleinen privaten Projekt das ich realsieiren möchte als Proof of Concept. Konkret geht des darum, dass ich eine kleine Hausautomatisierung vornehmen möchte mit verschiedenen Variablen und Steuerungsmöglichkeiten. Allerdings gestaltet sich für mich die Suche nach einer passenden Geräteinfrastruktur und Technologie als schwierig. Könnt Ihr mir ein paar Tipps und Hinweise geben? Ich möchte das Projekt mit einem Raspberry Pi realisieren + entsprechende Zusatzmodule. Meine Fragen sind in diesem Zusammenhang konkret: Welcher Übertragungsstandard eignen sich für Indoor mit einer zuverlässigen Kommunikation von >= 30 Meter? (WLAN Geräte könnten zu teuer werden, ZigBee macht unter Umständen Probleme durch WLAN-Störung, DECT ist beschränkt auf wenige Geräte, Bluetooth hat nicht die Reichweite, PowerLAN ist zu teuer, Mobilfunkt ist wegen Empfang schwierig in Gebäuden) >10 Geräte müssen kommunizieren können Geringes Datenvolumen ist zu erwarten Welche Geräte gibt es, die vorgeschlagene Kommunikation verwenden können? Erste Test/Demogeräte müssen automatisierbar ansteuerbar sein (Im späteren Verlauf möchte ich auch Daten übergeben, die verarbeitet werden sollen) Am besten mit Open Source Standard und zugehöriger Dokumentation Gesucht werden am Anfang idealerweise Schaltsteckdosen (bis 50 € je Stück) Sehr Stromsparsam wäre gut, da ein Dauerhafter Einsatz geplant ist Geräte müssen >= 2.000 Watt-Geräte betreiben können Danke schon mal vorab!
  4. Danke für die Wertvollen hinweiße. Ich denke es hat sich jetzt so herauskristallisiert dass es auf jeden Fall ein Studium (egal in welcher Form) werden sollte. Ich werde dies dann auch im laufe des nächsten Jahres mit meiner Chef mal absprechen. Studienbeginn wäre nach meinem Plan dann voraussichtlich 2015 (ist ja auch nur noch ein Jahr). Würdet Ihr in meinem Fall eher zu Wirtschaftsinformatik oder zum IMBIT raten?
  5. Danke für die rasche Rückmeldung Rein vom Stellenangebot/Studiumangebot wäre ein duales Studium der Wirtschaftsinformatik als auch IMBIT möglich. Aktuell sehe ich es auch so, dass mir fachlich gesehen ein Studium vermutlich nicht allzu viel bringt - abgesehen von evtl. einem IMBIT Studium. Das angesprochene "potenzial" ist so eine Sache, man muss halt jemanden in seinem "Unternehmerischen Dunstkreis" haben, der einen erkennt und auch fördern oder entspr. platzieren kann. Aber wie würdest du / Ihr das entsprechend angehen?
  6. Hallo zusammen, ich benötige mal einen Rat bzw. ein paar Einschätzungen und möchte auch mal Eure Meinung hören. Erst mal zu meiner Eckdaten: Alter: 21 m Mittlere Reife (Bayern) Ausbilung als FISY bei einem 2.000-3.000 Mann starkem Unternehmen begonnen Sommer 2012: Abschluss der Ausbildung als FISY (recht gut abgeschnitten) Ab Abschluss: Unbefristet Angestellt als IT-Consultant mit viel Koordinierung/Projekte/Aufträge und u.a. fachliche Steuerung/Koordinierung der Software-Dienstleister für die Produkte Somit Berufserfahrung von fast 2 Jahren Zertifiziert als MCTS, Vorbereitungskurzs MCITP, diverse versch. kleinere Schulungen u.a. Softskills Gutes Englisch in Wort und Schrift (International tätiges Unternehmen) Aktuell nehme ich an einem ~500 Stunden umfassenden Kurs (ohne lernen) für Projektmanagement Teil und werde anschließend die Prüfung als IHK IT Projektleiter ablegen (Operative Professionals). Abschluss ist hier ca. in 12 Monaten (inkl. Ausbildungsschein). Wo ich hin möchte: Ich möchte in der Arbeitswelt mittelfristig in das Management und langfristig möchte ich entweder in das gehobene Management oder größere Projekte leiten mit entspr. Personalverantwortung (alles im IT-Sektor). Überlegungen die ich selber angestellt habe: Duales Studium als Wirtschaftsinformatiker. Alternativ auch duales Studium als IMBIT (International Management for Business and Information Technology). Auf das ein Einkommen möchte ich eigentlich nicht mehr verzichten (auch wenn es dann entspr. geringer wäre). Allerdings würden mindestens 3 weitere Jahre ins "Land vergehen" und ich müsste eine Aufnahmeprüfung machen oder anderweitig das Fachabitur nachholen. Wobei bei einigen Unis unter anderem sogar einige Semester erlassen werden aufgrund der umfangreichen Fortbildung im Projektmanagement. Den Vorbereitungsaufwand für ein Studium schätze ich auch auf relativ hoch ein ("nur" mittlere Reife und das ist auch schon ca. 5 Jahre her). Der größte Vorteil den ich noch beim Studium sehe ist, dass dies nun mal die "Eintrittskarte" in das Management ist (Ich kenne kaum noch einen in den Zielbereich ohne ein Studium) Weiterbildung/Zertifizierung Richtung PM via PMI/PMP/Prince. Wobei hier sehe ich die Schwierigkeit, dass wenige Unternehmen bereit sind einem so vergleichsweise "jungen" Kerl so viel Verantwortung zu übertragen. In der Firma bleiben und weiter arbeiten ganz normal/weiter Erfahrung sammeln, dann vermute ich allerdings dass ich mittelfristig (1-3 Jahre) etwas auf der Strecke bleibe und nicht zu 100% so unterstützt werde wie ich es anstrebe oder gefördert werde mit Aufgaben wie ich es mir vorstelle. Ich bin momentan etwas unschlüssig wie ich das am besten Angehe, man sollte sich ja frühzeitig Gedanken darum machen. Was sagt/denkt/empfehlt ihr?
  7. Guten Abend, ich möchte ein Liquid Feedback System einrichten, habe jedoch damit ein paar „Anlaufprobleme“. Ich hoffe Ihr könnt mir dabei weiterhelfen. Unser Server hat die IP 78.47.142.54 Ich habe mich genau wie möglich an folgende Anleitung gehalten (installation). Da wir nicht vorhaben ein Mail-System einzurichten, hab ich diesen Part weggelassen. Ebenso diesen Part: [INDENT]su - www-data [INDENT]cd /opt/liquid_feedback_frontend/ [/INDENT] echo "Event:send_notifications_loop()" | ../webmcp/bin/webmcp_shell myconfig [/INDENT] (Wenn ich diesen Code ausführe bekomme ich eine Endlos-Schleife und der Server ist danach nicht mehr erreichbar per SSH) Wenn ich nun die IP-Adresse im Server aufrufe, gelange ich jedoch leider lediglich zu einer Demo-Seite, und nicht zum eigentlich gewünschten Frontend. Könnt Ihr mir bitte sagen warum? Werden zusätzliche Einstellungen nötig? Die DNS-Einträge funktionieren auch nicht so ganz worüber der Server eigentlich erreichbar sein sollte. Ich habe nun schon in anderen Foren/Ticket-Systemen um hilfe gebeten, leider konnte mir jedoch keiner weiterhelfen, ich hoffe hier werde ich findig bei den Spezialisten. Danke schon mal und viele Grüße Darth Sidious
  8. Ich wüsste auch nicht inwiefern dieses Problem mit UEFI zusammenhängen sollte. Mit gparted hat es nun funktioniert. Die vollen 3 TB können nun genutzt werden, danke für den Programmtipp.
  9. Ich werde das ganze noch mal mit GParted versuchen. Hoffentlich klappt's damit. Mit den Windows Reperatur-tools beim booten mit dern Windows DVD wart es leider nicht gerade mit erfolg gekrönt. Danke für deinen Tipp. Ich melde mich sobald ich es mal mit GParted versucht habe.
  10. Auf der Festplatte sind 2 Partitionen drauf (ein mal 2 TB und einmal die restlichen ~750 GB). Jedoch lässt sich nur die 2 TB große Formatieren, was ja nicht gewollt ist, wir wollen ja die vollen 3 TB nutzen. Ich habe bereits alle Partitionen gelöscht bzw. versucht zu löschen mit diskpart. Hier kommt dann jedoch die Fehlermeldung dass die 100 MB Systemreserviert noch da sind.
  11. Hallo zusammen, ich habe ein mir ungewöhnliches Problem: Ich habe für einen Freund ein PC zusammengestellt mit einer SSD und einer 3 TB Festplatte. Nach der Windows Installation stellte ich folgendes fest: Die 100 MB die sich Windows reserviert während der Installation wird auf die Festplatte geschrieben. Auf der SSD wo Windows 7 x64 installiert ist sind keine 100 MB systemreserviert. Wenn ich nun die MBR Festplatte formatieren will in der Datenträgerverwaltung kann ich diesen nicht zu einem GPT Datenträger formatieren (Option ist ausgegraut). Mit diskpart geht dies ebenfalls nicht, hier kommt die Fehlermeldung dass ich die Festplatte nicht formatieren kann da noch die 100 MB Systemreserviert dort vorhanden sind. Selbst eine Windows 7 installation wo ich die Festplatte abgesteckt habe damit nur auf der SSD installiert werden kann brachte kein erfolgt. Problem ist dass sonst nicht die 3 TB genutzt werden können, sondern lediglich die 2 TB. Weiß jemand dazu Rat?
  12. Danke Das hat den erwünschten Erfolg gebracht.
  13. Guten Abend, ich grübel nun schon seit Stunden am folgenden VBA Code: Private Declare Function SetCursorPos Lib "user32" (ByVal X As Long, ByVal Y As Long) As Long Private Declare Sub mouse_event Lib "user32" (ByVal dwFlags As Long, ByVal dx As Long, ByVal dy As Long, ByVal cButtons As Long, ByVal dwExtraInfo As Long) Private Const MOUSEEVENTF_LEFTDOWN = &H2 Private Const MOUSEEVENTF_LEFTUP = &H4 Private Const MOUSEEVENTF_RIGHTDOWN As Long = &H8 Private Const MOUSEEVENTF_RIGHTUP As Long = &H10 Sub foo() 'activate the window AppActivate (Programm-Name") 'move the cursor where you need it, I guessed at 200,200 SetCursorPos 375, 528 'send a down event mouse_event MOUSEEVENTF_LEFTDOWN, 0&, 0&, 0&, 0& mouse_event MOUSEEVENTF_LEFTUP, 0&, 0&, 0&, 0& 'mouse_event MOUSEEVENTF_LEFTUP, 0&, 0&, 0&, 0& 'mouse_event MOUSEEVENTF_RIGHTDOWN, 0&, 0&, 0&, 0& 'and an up 'mouse_event MOUSEEVENTF_RIGHTUP, 0&, 0&, 0&, 0& End Sub Sub test() AppActivate ("Programm-Name") SetCursorPos 375, 528 mouse_event MOUSEEVENTF_LEFTDOWN, 0&, 0&, 0&, 0& mouse_event MOUSEEVENTF_LEFTUP, 0&, 0&, 0&, 0& Application.Wait Now + TimeSerial(0, 0, 0.5) SendKeys "^{TAB}", Wait:=True Application.Wait Now + TimeSerial(0, 0, 0.5) SetCursorPos 375, 528 mouse_event MOUSEEVENTF_LEFTDOWN, 0&, 0&, 0&, 0& mouse_event MOUSEEVENTF_LEFTUP, 0&, 0&, 0&, 0& Application.Wait Now + TimeSerial(0, 0, 0.5) SendKeys "^{TAB}", Wait:=True Application.Wait Now + TimeSerial(0, 0, 0.5) SetCursorPos 375, 528 mouse_event MOUSEEVENTF_LEFTDOWN, 0&, 0&, 0&, 0& mouse_event MOUSEEVENTF_LEFTUP, 0&, 0&, 0&, 0& Application.Wait Now + TimeSerial(0, 0, 0.5) SendKeys "^{TAB}", Wait:=True Application.Wait Now + TimeSerial(0, 0, 0.5) SetCursorPos 375, 528 mouse_event MOUSEEVENTF_LEFTDOWN, 0&, 0&, 0&, 0& mouse_event MOUSEEVENTF_LEFTUP, 0&, 0&, 0&, 0& Application.Wait Now + TimeSerial(0, 0, 0.5) SendKeys "^{TAB}", Wait:=True Application.Wait Now + TimeSerial(0, 0, 0.5) SetCursorPos 375, 528 mouse_event MOUSEEVENTF_LEFTDOWN, 0&, 0&, 0&, 0& mouse_event MOUSEEVENTF_LEFTUP, 0&, 0&, 0&, 0& SendKeys "^{TAB}", Wait:=True Application.Wait Now + TimeSerial(0, 0, 0.1) SetCursorPos 375, 528 mouse_event MOUSEEVENTF_LEFTDOWN, 0&, 0&, 0&, 0& mouse_event MOUSEEVENTF_LEFTUP, 0&, 0&, 0&, 0& SendKeys "^{TAB}", Wait:=True Application.Wait Now + TimeSerial(0, 0, 0.1) SetCursorPos 375, 528 mouse_event MOUSEEVENTF_LEFTDOWN, 0&, 0&, 0&, 0& mouse_event MOUSEEVENTF_LEFTUP, 0&, 0&, 0&, 0& End Sub Im Endeffekt soll er folgendes Machen: Im Firefox hab ich mehrere Tabs offen (z.B. 4). Nun möchte ich per Script Firefox in den Vordergrund holen, einen Klick (linke Maustaste) auslösen an Position(X, Y). Anschließend soll der nächste Tab angesteuert werden, und es soll wieder ein Klick ausgelöst werden an der selben Position X und Y. Anschließend wieder der nächste Tab ... Insgesamt klappt es relativ gut. Allerdings bekomme ich dies nicht hin, dass dies mit kurzen Unterbrechungen in Milliskendunenbereich funktioniert. Zwischen Klick 1 und Klick 2 ... sollen am besten 125 - 200 Millisekunden liegen. Könnt Ihr mir dabei helfen? Danke schon mal und viele Grüße Darth Sidioius
  14. Danke für die weitere Beratung. @disarstar: Die Kalenderfunktion funktioniert nicht ganz Reibungslos (Verwende ich bereits seit einiger zeit --> Synchronisieren von Smartphone auf Google und dann auf den PC funkioniert nicht, andersherum schon). Das Problem ist aber, dass in der gratis-Version keine Kontaktdaten mit-synchronisiert werden. Ich hab inzwischen so viele Kontakte auf den versch. Geräten / Clients mit inkonsistente Daten, dass ich teilweise echt Daten vermisse die ich dann suchen muss etc... Und Laut Google bietet die kostenlose Lösung lediglich Kalendersynchronisation und E-Mail synchronisation --> Kontakte gibt es erst in der Business-Klasse Willkommen bei Google Apps
  15. Ok, ich hab mich jetzt mal etwas schlauer gemacht bezüglich GMail für Unternehmen. Das hört sich prinzipjell nicht schlecht an. In den nächsten Tagen werde ich deren Angebot mal genauer durchforsten. Hättet Ihr alternativ noch andere Vorschläge? (Möchte mir optionen offen halten) Soweit schon mal Danke
  16. Administration würde ich schon gerne noch selber. Die Sache mit googlemail wäre, dass es nicht "meine eigene" E-Mail Adresse ist. Ich besitze ja bereits eine Domain wie vorname-nachname.de. Entsprechend möchte ich auch eine seriöse E-Mail Adresse wie mail@vorname-nachname.de. Weiteres problem bei Googlemail ist momentan, dass es ein paar Probleme gibt mit dem Kalendersynchronisieren Andorid --> Googlemail --> PC. Andere Richtung klappt einwandfrei ... Das mit dem Kontakte synchron halten fällt bei Googlemail ja bereits weg (Momentan keine automatisierte synchronisation von Kontakten möglich, außer zwischen Googlemail und Android, jedoch nicht zwischen Googlemail und PC).
  17. Hallo, ich bin auf der Suche nach einer „all-in-one“ Lösung. Ich suche eine Möglichkeit meine E-Mails, Kontakte und Kalenderdaten zwischen Website, Windows 7 PC (Outlook 2010), Windows 7 Notebook (Outlook 2010), und Android Smartphone (Android 2.3.4) synchron zu halten (Optional wäre noch klasse, wenn das Ganze für mein Tablet-PC auch noch Caynogenmod 2.3.4 oder das 4er unterstützen würde). Auf der Website möchte ich gerne eine Subdomain für mich anlegen (mit Zugriffsschutz) z.B. mail.meinedomain.de (mail@meinedomain.de) über die eine eigene E-Mail Software laufen sollte, damit ich auch mit fremden Clients auf meine E-Mails, Termine und Kontakte zugreifen kann. Bei der Website ist zu beachten, dass ich keinen Root oder V-Server besitze. Wichtig wäre mir auch, dass die E-Mail Software auch die Funktionen „Abwesenheitsnotiz“ und eine Weiterleitung besitzt. Entsprechend sollte die Software auch IMAP können, damit ich die E-Mails von allen Geräten aus verwalten kann. Kann mir da jemand eine Software / ein Softwarepaket empfehlen? Ich weiß, mit Exchange dürfte das ganze gehen, doch denke ich, dass das bei meinem Hoster nicht so ohne weiteres geht, zumal ich denke dass ein Exchange-Server etwas „overskilled“ wäre. Danke schon mal an die Helfer .
  18. Für mich hört sich das ganze etwas umständlich an. Würde der Seriendruck nicht auch funktionieren (Word-Funktion)? Deine Angaben könntest du ja vorher in eine Excel-Datei speichern die Du dann immer wieder verwenden kannst.
  19. Naja, der letzte Post war 4 Tage her. Das soll auf mein "kleines" Problemchen aufmerksam machen . Bin leider kein Audio-Experte, und hier gibt es doch sicherlich welche die mehr mit Audio zu tun haben als ich Naja, bei 2.1 kann ich mit dem Preis etwas runtergehen und dann wäre noch etwas Luft für eine Soundkarte (z.B. die 35 € Soundkarte Asus Xonar DG). Die Onboard ist nicht sooo schlecht, aber gerade bei Musik merke ich doch noch ein Unterschied. Wenn Ihr mir aber z.B. abratet von der Soundkarte und ich das Geld lieber in bessere Lautsprecher stecken sollte wäre das ja auch ein Argument. Bin halt leider keiner der sich so mit Audiosachen auskennt.
  20. Was ist nun. Ratet Ihr mir zu einem 5.1 oder zu einem 2.1 + neuer Soundkarte?
  21. Der offizielle Treiber den es für meine Soundkarte gibt ist ein Beta-Treiber, den es schon vor 1 Jahr als Beta gab :upps Solange es keine offiziellen Treiber gibt (KEINE Beta), werde ich mir die Graka nicht nochmal anschliesen. Und bei Treiber nehme ich nur offizielle, da die meisten inoffiziellen bei mir nur noch mehr Probleme gemacht haben.
  22. Am besten Rechner zurückgeben und die sollen sich darum kümmern Ich tippe mal auf RAM oder Prozessor. Eines von den beiden ist Defekt. Wenn es ein durchgehender Piepton ist, ist die Grafikkarte defekt oder hat zu wenig Saft etc ... Schonmal überprüft ob das Netzteil auch ausreichend Dimensioniert ist für die Hardware?
  23. Ich bräuchte mal etwas beratung. Seit etlichen Wochen ist nun bei meinem 5.1 Soundsystem der rechte vordere Lautsprecher defekt. Nun wird es langsam Zeit für etwas neues. Ausgeben möchte ich ~ 150 € (darf natürlich auch weniger sein). Nun ist eine Frage diese: Soll ich mir lieber ein 5.1 System kaufen (auswahl ist da im moment ja relativ wenig). Oder soll ich mir ein 2.1 kaufen und dafür noch eine Soundkarte? Vor einiger Zeit hatte ich auch mal eine Creative Soundkarte. Aber diese musste ich leider wegen den grottenschlechten Treibern von Creative beim Systemwechsel (Hardware/Software) auf Windows 7 "wegwerfen". Die Soundkarte war gut, aber der Treiber .... Und dann habe ich auch erstaunlicher weiße festgestellt, dass die onboard Soundkarten gewaltig aufgeholt haben was Qualität angeht. Ich merke zwar schon noch ein deutlichen Unterschied, aber der wird scheinbar immer geringer. Ich habe folgende Ansprüche: Guter Sound für Filme (auch HD/5.1) Oft MP3s hören. Computerspiele (eher Moderne). Was könntet ihr mir empfehlen? 5.1, oder 2.1 und dafür mit Soundkarte? Bei 5.1 hab ich mir mal folgendes herausgesucht: Logitech Z506 5.1 Lautsprechersystem schwarz: Amazon.de: Computer & Zubehör Leider sieht das nicht gerade sonderlich ansehnlich aus ... und hat auch keine so tolle Bewertungen. Andere die mir besser gefallen passen entweder nicht in den Preisrahmen oder die gibt es nicht mehr zu kaufen Wenn Ihr mir etwas empfehlen könnt, bitte nur etwas empfehlen dass es bei Amazon oder Alternate gibt ... Hier mal kurz die Systemkomponenten die wichtig sind: Windows 7 64 Bit (falls Soundkarte sollten gute Treiber vorhanden sein) Sennheiser HD595 Gigabyte GA-X58A-UD5 Danke schonmal an die helfenden User
  24. Mal grob gesagt: Bei normalen Windows-"Clustering" haben die Rechner nur die selbe IP im Netz (dass ein Rechner mehrere haben kann davon mal abgesehen). Beispiel: 2 Rechner als Cluster 1 User Wenn du mit einem User nun eine Website auf dem Cluster (Rechner1) aufrufst kannst du die Webseite X bekommen und eventuell kommst du auf Rechner2, dann erhälst du Website Y. Damit der User aber nun immer die Seite X angezeigt wird müssen beide Rechner über die Resourcen der Website verfügen. Dies kann man z.B. über gemeinsame Netzwerkspeicher (z.B. SAN) realisieren. Eine Performancegewinn hast du hier keinen. Du hast jedoch ein Performance-Gewinn in folgender Situation: 500 Seitenaufrufe auf 1 Server (1 Server bedient 500 Anfragen) 500 Seitenaufrufe auf 1 Cluster mit 2 Server (1 Server bedient je 250 Anfragen). Natürlich gibt es da noch jede menge andere Faktoren. Das ganze sieht als Failover-Cluster natürlich wieder ganz anders aus .... Sehr hilfreich fand ich dieses kostenlose Buch: Galileo Computing :: Windows Server 2008 R2 – 20 Hochverfügbarkeit
  25. uff, die Version die ich installiert habe war 11.1 (11-1_vista64_win7_64_dd_ccc_ocl.exe). Die Version die ich zuvor hatte war die 10.10 (Oktober 2010).

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...