Zum Inhalt springen

cable545

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    43
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von cable545

  1. ich bin zwar nicht ganz fit in dem bereich, aber ich hab das so verstanden, dass eine namensauflösung über einen DNS server beim trace stattfindet. daher ist dann die IP dann bekannt. das kann man ganz gut mit dem wireshark betrachten. ein programm mit dem man den ganzen traffic eines hosts in einem netzwerk protokollieren kann.
  2. hallo, bevor ich hier meine frage stelle möchte ich anmerken, dass ich mich mit dem thema netzwerke/verteilte systeme usw. absolut im anfangsstatium befinde. also falls ich mich falsch ausdrücke oder ähnliches...butte nicht steinigen. bin aber offen für jegliche verbesserung. also warum sendet ein rechner einen broadcast in sein subnet, obwohl er die mac-adresse des gesuchten hosts schon in seiner arp-tabelle hat?
  3. ehm...ja das problem hat sich erledigt. ich bin gestern abend mit dem ganzen ein bißchen durcheinander gekommen. aber trotzdem danke euch beiden. tschö
  4. hallo, ich hab da mal ne frage. folgender code class A { void m1() { System.out.println("hallo du"); } } class B extends A { void m1() { System.out.println("HALLO SIE"); } } public class Test { public static void main(String[] args) { A a = new A(); a.m1(); } } jetzt ist meine frage welche methode aufgerufen wird. die überschriebene methode m1() oder die methode m1() aus der superklasse?
  5. ich glaub das problem hat sich erledigt. ich hab in meinem projekt unter "referenced libaries" dann unter "build path" und dann unter "configure build path" drei jar datein gehabt bei welchen der pfad nicht mehr gestimmt hat. hab da auch so ein ausrufezeichen gehabt. ich hab die einträge gelöscht und die jar dateien neu eingebunden. jetzt funzt es wieder.
  6. ja, der code lässt sich in der eingabeaufforderung übersetzen und auch ausführen(ohne die package anweisung). mit der package anweisung lässt er sich übersetzen aber nicht mehr ausführen. ich würde gerne wissen warum das so ist. ansonsten hab ich eigentlich kein wirkliches problem. bin jetzt seid einem jahr mit java beschäftigt. am anfang immer über die konsole übersetzt und ausgeführt...dann irgendwann mit textpad und seid drei monaten versuch ich mich an eclipse...und seid zwei drei tagen funzt das alles nicht mehr so. davon abgesehen mach ich das mit der packet-organisation schon ne ganze weile.
  7. mmhh, ok, ich weiß nicht was ich falsch gemacht hab, aber hab heute ne neue klasse geschrieben und schwupp...wieder die gleiche fehlermeldung. hier der code package a07; public class Punkt { private int x; private int y; public Punkt(int x,int y){ this.x=x; this.y=y; }//Konstruktor Punkt public static void main(String[] args){ } } hab echt kein plan woran das liegen soll. ????
  8. jap du hast recht. die main-methode fehlt. aber selbst mit der hab ich das problem noch gehabt. auf der java homepage hab ich dann gelesen, dass ich java deinstallieren soll und nochmal neu installieren soll. hab ich auch gemacht. jetzt funzt alles wieder. zeichnen wollte ich dann sowieso in einer testklasse in der ich ein geeignetes frame erstellt hab. also von der zeichnung abgesehen hätte sich der code doch trotzdem kompilieren lassen müssen. vorausgesetzt er enthält eine main-methode. oder?
  9. ich hab hier wahrscheinlich ein ganz einfaches problem. ich arbeite mit eclipse und wollte mich heute mal mit der awt.Graphics klasse beschäftigen. hier der code package a06.draw; import java.awt.Graphics; public class FirstDraw { public void draw (Graphics g){ g.drawOval(50, 50, 20, 15); } } wenn ich den code kompilieren lassen möchte bekomme ich diese fehlermeldung: kann mir jemand sagen was genau ich falsch gemacht hab?
  10. ok, dann hier die genaue beschreibung.. ich hab ungefähr 30 Person-Objekte. diese objekte haben die attribute vorname, nachname, Plz und geburtsdatum. ich hab jetzt die 30 person-objekte in drei mengen unterteilt und in eine jeweilige ArrayList gepackt. also hab ich drei ArrayLists mit den namen studenten, verwandte und sportfreunde. nun ist es aber so, dass manche personen-objekte in mehreren mengen...also arraylists vertreten sind. und jetzt möchte ich also alle person-objekte auflisten(also mit den attributen), inklusive einer information in welcher menge(arraylist) sich dieses objekt überall befindet.
  11. hallo, ich hab ein kleines problem. ich hab drei ArrayLists in welche sich einige Objekte befinden. ich möchte nun schauen ob sich ein objekt aus einer ArrayList auch in den anderen beiden ArrayLists befindet. ich hab das jetzt irgendwie mit geschachtelten schleifen und der equals methode versucht. nur verlier ich da dann irgendwann den überblick. hat da vieleicht jemand eine besondere effiziente lösung oder einen ansatz?
  12. mmhhh "trim" funktioniert bei mir irgendwie nicht. was macht denn trim? wird von dem string ne kopie erstellt und dann alle blanks entfernt und dieser string dann zurückgegeben? dann müsste ich das ja so schreiben String r=s.trim(); mmhh versteh ich nich so richtig. ach so, ich find die aufgabenstellung auch blöd, aber die kommt von meinem prof. ein zitat von ihm zu dieser aufgabe:"vermeiden sie es, sich "mit einem if-regenschirm unter einer schleifen-dusche zu stellen" ;)
  13. hallo, ich habe folgende aufgabe zu lösen. ich soll eine methode schreiben welche einen string übergeben bekommt und dann zwischen jedes zeichen von diesem string ein blank einfügt. nach dem letzten zeichen des strings soll allerdings kein blank eingefügt werden. und es soll laut aufgabenstellung keine if-anweisung im rumpf der schleife stehen. das ist wahrscheinlich auch mein problem. denn wenn die methode einen string bekommt welcher schon blanks enthält, soll ja an diesen stellen kein blank mehr rein. bisher sieht das ganze so bei mir aus static public String blanksRein(String s) { StringBuilder mitBlank=new StringBuilder(); for(int i=0;i<s.length();i++) { mitBlank.append(s.charAt(i)); mitBlank.append(' '); }// for schleife return mitBlank.toString(); }//blanksRein heir wird halt einfach abwechselnd immer ein zeichen des strings und ein blank in das string Builder objekt geschrieben. kann mir hier jemand helfen?
  14. ok, hab es so gemacht static public String blanksRaus(String s) { StringBuilder ohneBlank=new StringBuilder(); for(int i=0;i<s.length();i++) { if(s.charAt(i)==' ') ohneBlank.append(""); else ohneBlank.append(s.charAt(i)); } // for return ohneBlank.toString(); }//blanksRaus vielen dank für die tips
  15. hallo, ich möchte eine methode schreiben welche einen blank, oder jeden anderen char wert auf den man lust hat, aus einem string entfernt. in meinem fall bekommt meine methode ein string übergeben und ich möchte daraus alle blanks entfernen und das ergebnis zurück geben. wichtig dabei ist, dass die funktionen replace oder replaceall nicht genutzt werden sollen. normalerweise sollte das nicht so schwer sein, aber in meinem fall... steh ich mal wieder aufn schlauch. bisher sieht das bei mir so aus static public String blanksRaus(String s) { StringBuilder ohneBlank=new StringBuilder(); for(int i=0;i<s.length();i++) { if(s.charAt(i)==' ') { } // if } // for return ohneBlank.toString(); }//blanksRaus hat von euch jemand einen tip?
  16. ok, hab jetzt mein problem gelöst. war jetzt soweit das ich für die y-richtung bei zum beispiel einem parameter von 2 immer nur eine zeile mit +-+ usw und eine zeile mit | usw bekommen hab. ich muss jedoch den übergebenen wert für die y-richtung verdoppeln und noch eins dazu addieren. denn der parameter in y-richtung steht ja sozusagen für die senkrechten striche. so sieht das jetzt aus: static public String gitter(int weite,int hoehe) { StringBuilder raster=new StringBuilder(); if(weite<0) weite=Math.max(weite,0); if(hoehe<0) hoehe=Math.max(hoehe,0); hoehe=(hoehe*2)+1; for(int h=1;h<=hoehe;h++) { if(h==1) raster.append("+"); if(h%2==0) raster.append("\n"+"|"); if(h>1 && !(h%2==0)) raster.append("\n"+"+"); for(int w=1;w<=weite;w++) { if(h%2==0) raster.append(" "+"|"); else raster.append("-"+"+"); } }raster.append("\n"); return raster.toString(); } ich danke dir für die ratschläge
  17. ok. ich danke dir für deine antwort. jedoch ist mein problem die direkte schleifenkonstruktion. ich hab da an eine doppelte schleife gedacht. der index der äußeren schleife für den einen parameter der funktion und der index der inneren schleife für den anderen parameter. ich bekomme jedoch immer irgendwelche komischen konstrukte. ich hab es genau so ausprobiert wie in deiner antwort beschrieben. ich hab zwei strings vereinbart und sie initialisiert mit "+"+"-"+"+"+"\n" und der andere mit"|"+ " "+"\n". und das in allen kombinationen und variationen. und je nachdem ob der index gerade oder ungerade ist wurde dann was ausgegeben. aber irgendwie steh ich aufn schlauch.
  18. hallo, also erstmal zur info: ich bin anfänger. nun zu meinem problem. ich möchte eine funktion schreiben welche als parameter zwei int werte übernimmt und ein string-ergebnis liefert. die funktion baut je nach parameter ein gitter zusammen. sind die zwei int werte zum beispiel 2 und 3 sieht das gitter so aus: +-+-+ | | | +-+-+ | | | +-+-+ | | | +-+-+ sind die werte 1 und 1 so: +-+ | | +-+ bei 0 und 2 so: + | + | + und bei 3 und 0 zum beispiel so: +-+-+-+ die zeichenkette soll dann in ein StringBuilder-Objekt zusammen gebaut werden. ich würde das ganze gerne mit schleifen zusammen basteln. kann mir da jemand helfen? edit: ok, ich sehe gerade dass das nicht so aussieht wie es aussehen soll. die senkrechten striche sollen immer genau unter dem plus stehen

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...