Zum Inhalt springen

thunfich

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    42
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von thunfich

  1. Cool Danke, probiere ich gleich aus, wenn ich zu Hause bin. Auf der Arbeit hab ich noch kein LaTex :uli :hells:
  2. thunfich

    Regelwerk

    Wie kann ich denn direkte Code’s erzeugen? Welches Programm ist da am „besten“? Hast du meine Mail bekommen? *grins*
  3. thunfich

    Regelwerk

    Entschuldige bitte, das Bild hat sich verschoben, als ich das Kommentar abgeschickt hatte ;( Habe es im Anhang als jpg hinzugefügt. Ich bin ja total Blöd, ich meine einen Line-Step-Diagramm Genau dieses Diagramm wird über der Excel-Datei von Hand gezeichnet, Ich habe jetzt selbst die einzelnen Schritte, wie die Maschine vorangeht eingetragen. Muss man jetzt bei einem Regelwerk auch eintragen: Regel1: Maschine anschalten Regel 2: Pumpe auf 40 sec. Stellen Regel 3: Wasser X Liter hinzufügen … Regel 35: Wenn Regel 12 und 18, dann… Muss man als Regel1 eintragen, dass ich die Maschine einschalte, oder ist das selbstverständlich? Als ich das so gemacht habe, kam das mir vor wie so eine Art UML-Diagramm… Ahhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh das ist soooo schwierig über Mail / Forum zu erklären… Tut mir leid… Die Aufgabe besteht nun darrin, diese Excel-Datei in Verbindung mit diesem Diagramm zu automatisieren. Und dafür bräuchte man vorher -laut Aussage vom Prof- ein Regelwerk ...:confused:
  4. Hallo, ich ich habe beschlossen meine jetzige Hausarbeit in LaTex zu schreiben. Find ich in erster Linie ein Klasse Programm. Nun hab ich aber dazu einige Fragen. 1) Beim Literaturverzeichnis habe ich jetzt folgendes: \begin{thebibliography}{99} \bibitem{pa} H. FÅ¡rstel, M. Hautzinger, G. Roth (Hrsg.): \textit{Neurobiologie psychischer StÅ¡rungen,} Springer Verlag, 1. Auflage - Heidelberg (2006) \end{thebibliography}{99} \end{document} Das ist ideal für Bücher, aber wie macht ihr das Bei Internetseiten oder Skripte? Könnt ihr mir da was empfehlen? Oder kennt ihr da andere Vorlagen? 2) Ich habe verschiedene Grafiken gemacht, ist es effektiver diese als .jpg abzuspeichern, oder sollte ich ein anderes Format verwenden? Wenn ja, was wäre den effektiv? Und hab dir da zuverlässigerweise diesen Befehl gerade zur Hand :$ Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfen LG
  5. thunfich

    Regelwerk

    Mit Manuell ist das erste gemeint, das mit Button wäre genial aber man muss alles von Hand zeichnen :old Vielen lieben Dank, dass du mir Hilfst bzw. versuchst meine Gedankengänge zu verstehen!!!
  6. Punkt 1: In der Regel –meiner Meinung nach- ist das abhängig von Erfahrungen und wie die eigene Einschätzung ist. Natürlich ist es noch effektiver andere Personen, die in das Projekt mit involviert sind auch nach der Meinung zu fragen. Des Weiteren müssen auch Punkte - Allgemein geschrieben- beachtet werden, wie beispielsweise: - Ist das Programm schon vorhanden, wenn nein, wie lange dauert die Bestellung - Wie lange dauert die Installation - Wie lange dauert die Einarbeitung - Umsetzung - Testphase - Usw. Was eventuell noch wichtig ist, ob man nur an sich selbst gebunden ist, oder mit anderen Personen zusammen arbeitet. In wie weit die dann ihre Aufgaben an deine anschließen können (also den ihren zeitlichen Rahmen auch mitbedenken) Punkt2: - Ja diese wird auch berücksichtigt. Weil gerade das im Beriech der Entwicklung für das Projekt doch einige Zeit in Anspruch nimmt. Eigentlich müsstest du alles mit einkalkulieren Denke ich mal, keine Haftung für das geschriebene, aber so würde ich es machen Viel erfolg
  7. thunfich

    Regelwerk

    immer noch zu ungenau??? ;((
  8. thunfich

    Regelwerk

    Zur Zeit wird das in Excel dargestellt. Also es gibt Werte und Formeln, die da hinterlegt sind. Dann wird manuell ein Sep-Line-Diagramm dargestellt. Und ich soll mir jetzt was überlegen, wie man das besser darstellen kann...
  9. thunfich

    Regelwerk

    Erst mal vielen lieben Dank für eure schnellen Antworten  Total begeistert Also, so ganz genau weiß ich das leider auch nicht ;( Der Prof hat ziemlich schnell gesprochen, und ist von einem Thema zum anderen gehüpft. Und da ich allgemein keine Ahnung habe, war das e bissel viel Also, ich mache zur Zeit ein Praktikum. Da muss ich eine Waschmaschine bzw. eine Waschtur effizienter darstellen. Nun meinte mein Prof, bevor ich mich mit irgendwelchen Programmen auseinandersetze, sollte ich eine Waschtur in einem kompletten Regelwerk darstellen. Und anhand dieses Regelwerkes dann entscheiden, welches Programm / Verfahren am geeignetesten für mich ist. Aber ein Regelwerk müsste ich auf jedenfall erstellen,- laut ihm. Wichtig sei es da festzustellen, wie viele Regeln man braucht und wie oft diese verändert werden. Nun sitz ich vor’m PC und weiß nicht, ob und wie ich da am besten beginnen soll. Versteht ihr was ich meine? LG
  10. thunfich

    Regelwerk

    Hallo ihr lieben, mein Prof. meinte gestern, bevor ich etwas anfange zu Modellieren soll ich erst mal ein Regelwerk machen. Leider habe ich beim googeln kein geeignetes Beispiel gefunden, wie sowas aussieht. Könnt ihr mir da helfen und wisst ihr worauf ich da achten muss?? Sorry bin Neuling was Informatik usw. betrifft. Würde mich über alle Hilfen feuen. Danke! LG thunfich
  11. Super, das beudeutet, dass was ich suche sind Entitäten oder so ... ;D Ist u spät, ich kann mir da keinen realen kopf mehr bewahren :S Keine Ahnung, die Sache scheint doch komplexer zu sein, und noch komplexer zu erklären :old ich danke dir VIELMALS für die Zeit die du für mich und meine "dummen" Fragen geopfert hast!!! THANX!!!!! :beagolisc
  12. Okay, dann hab ich es richtig verstanden, beantworter aber leider immer noch nicht meine Frage von Anfang an ;( . Gehen wir vom gleichen Beispiel aus Genau das Grobe interessiert mich nicht, sondern das was intern aubläuft, genau das Auto an sich interessiert mich! Und ich möchte bestimmte "Teile" wie Motor in meiner DB abspeichern. Nun der Kluh, es gibt doch verschiedene Arten von Motoren, genau diese alle werde ich in der DB abspeichen. Nun möchte ich aber Motor 1 (was ich in meiner DB abgesoeichert habe) mit der Karrosserie 3 ( wo ich auch verschiedene Versionen in der DB gespeichert habe) verknüpfen. Nun die erste Frage, kann man diese Verküpfen? Ich denke ja. Nun die zweite Sache, kann ich diese zu einem Baustein machen? UND wenn ich Motor und Karroserie verknüpft habe, kann ich (weil ich in beide Werte eingetragen habe) diese Werte zusammen addieren und berrechnen? huhhhh tut mir echt leid, dass ich mich so missverständlich ausdrücke ;( ist eben ein komplexes thema
  13. "Das ist wie schon gesagt Aufgabe eines Frontends zur Visualisierung der Prozesse, denn es gibt für einen Prozeß eben nicht DEN View sondern viele verschiedene Sichten." Kannst du das bitte noch bisschen ausfürlicher Erklären... Wäre TOTAL LIEB Spendiere Dir auch ein Kaffee von deiner Kaffeemaschine *grins*
  14. aaaaahhhhhhhh das ist so eine komplexe Sache Also stell dir eine ALL-in-one Kaffeemaschiene vor. Jem. betätigt den Schalter und was passiert? Wasser wird aufgenommen, Wasser wird erwähmt, in den Kaffeefilter gejagt und prommt haste Kaffee (einfache Version) Was passiert, wenn du beispielsweise eine Latte haben möchtest läuft der Prozess anders ab. Wasser wird warm gemacht, läuft aber nicht durch Kaffee, sondern Expresso und hinzukommt Milch. Alle diese einzelnen Prozesse: "Wasser aufnehmen", "Wasser erwären", "Wasser durch den Kanal von Kaffee" usw., möchte ich als "Bausteine" darstellen. Dass ich beispielsweise unterschiedliche Prozesse machen kann... Stell dir Legos vor und diese Legos möchte ich nach beliben verbinden. In dem Fall von Kaffeemaschine möchte ich beispielsweise die Wasserzufuhr von den Prozessen berrechen, wenn ich "Bausteine" zusammenführe... Jetzt verständlicher?
  15. Hi Martin, vielen lieben Dank für deine Nachricht! Ich kenne mich leider überhaupt nicht mit DB aus, daher schreibe ich auch so allgemein. In erster Linie sollte natürlich die DB die "klassichen" Sachen machen, die du beschrieben hast. Aber die Daten die da gespeichert werden, sollen auch miteinander "verknüpft" werden und durch diese "Verknüpfung" soll man Daten, die in diesen "Bausteinen" drinn ist berrechnen können. Ich weiß nicht ob das Möglich ist, daher eben meine frage Prozesse , ja genau um Prozesse zu speichern und diese Prozesse auch zusammenfügen... Erkennst du mein Problem ? ;(
  16. Ich hoffe dass ihr mir behilflich sein könnt: Ich möchte ein Fenster in der DB, mit unterschiedlichen Eingabemöglichkeiten machen. Diese kompletten Eingaben möchte ich in einem „Baustein“ zusammenfassen / komprimieren . Dann mit weiteren Eingabemöglichkeiten ein weiteres „Baustein“ erstellen. Um genauer zu sein möchte ich Bausteine für ein „Waschgang“ erstellen. Mit „Vorwaschen, Hauptwaschen, Schleudern, Abpumpen“ Und wie man ja kennt gibs nicht nur 30°, sondern auch 45° usw. die Wasser und Energiezufuhr ist da jeweils unterschiedlich. Bis die DB mit vielen Bausteinen hinterlegt ist . Ideal würde ich es jetzt finden, wenn ich in einer DB, alle erforderlichen Daten für Beispielsweise „Vorwaschen“ speichere und auch noch weitere Möglichkeiten für andere Phasen wie beispielsweise für Hauptwaschen usw. So dass ich die Bausteine miteinander verknüpfen kann. Beispielsweise Vorwaschen1, mit Hauptwaschen3 und Schleudern 2… Versteht ihr was ich meine? Aber nicht nur dass diese Verknüpft sind, auch dass die Werte die sich in den Bausteinen befinden „zusammenrechnen“ lassen. Ist jetzt innerhalb der DB möglich, diese „Bausteine“ zusammen zu verknüpfen? (Ich kenne das nur in Dymola, und weiß leider nicht ob das in einer DB möglich ist) Und auch so weit, dass wenn man sie verknüpft hat, die Beispielsweise Zahlen, die angegeben worden sind, zusammen zu rechnen? Oder sogar ein Diagramm mit diesen Daten zu zeichnen? Sind solche Sachen in einer DB möglich? Wenn ja, könnt ihr mir Bitte sagen, welche DB dafür am Besten ist und wieso? Oder sollte man doch lieber gar nicht auf eine DB zugreifen sondern eher auf ein anderes Programm verwenden? Wenn ja, welches und wieso. Vielen lieben Dank im voraus für Eure Hilfen! LG PS: Bin Neuling und kenne mich gar nicht aus ;(

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...