
Alle Beiträge von da-sys
-
Subnetting Klassen - Unklarheiten
In einer Prüfungssituation muß die Subnetzmaske oder aber die CIDR-Notation angebeben werden, sonst muß ich von einer Standard-Klasse ausgehen.
-
Subnetting Klassen - Unklarheiten
Wenn das Netz der Klasse B nicht in Subnetze untergliedert wurde, also keine CIDR-Notation oder eine von der Klasse (B) abweichende Subnetzmaske angeben ist- die Classfull-"Notation" also beibehalten wurde- lautet die Subnetzmaske 255.255.0.0. Die CIDR-Notation ist also /16 (16 Bits nimmt der Netzwerkanteil in Anspruch). Lautet die CIDR-Notation hingegen /12, dann wurden dem Netzwerkanteil 4 Bits entliehen, er besitzt nur noch 12 Bits, dafür hat sich der Hostanteil erhöht, dieser besitzt jetzt 20 Bits und die Subnetzmaske lautet: 255.240.0.0. Das ist falsch! In der Praxis wird- sofern wir von Classfull-Networking sprechen- NUR "das Konzept" /8 (Klasse A), /16 (Klasse B ) und /24 (Klasse C) verwendet. Ich glaube aber zu erkennen, weshalb Dich die Notation /12 irritiert (hat). Die Antwort darauf siehst Du in Deinem ersten Post. Dort vergleichst Du die Tabelle, in der die Netzwerkklassen (A-C) angeben sind, mit einer Tabelle, in der die privaten Adressräume dargestellt werden. Die privaten (reservierten) Adressen zwischen 10.0.0.0 bis 10.255.255.255 liegen im Bereich der Netzwerkklasse A und haben die Notation /8, da hier 8 Bits den Netzwerkanteil darstellen. Die reservierten Adressen zwischen 172.16.0.0 bis 172.31.255.255 liegen zwar im Klassenbereich "B", besitzen aber nur 12 Bits für den Netzanteil, deshalb die Notation /12. Zuletzt gibt es reservierte Adressen im Bereich der Netzwerkklasse C von 192.168.0.0 bis 192.168.255.255. Hier beträgt der Netzwerkanteil (wiederum der darin enthaltenen reservierten Adressen!!) 16 Bits, von daher die Notation /16. Unterscheide immer zwischen den Netzwerkklassen /8, /16, /24 und den reservierten Adressen /8, /12, /16!! Dazu eine kleine Grafik, die ich mir eben zum Veranschaulichen mal gemalt habe... Einen guten Sonntag! Daniel
-
Subnetzmaske berechnen
So macht das Sinn! Dementsprechend kann die IP 190.67.4.3 auch mit der IP 190.67.40.3 kommunizieren, weil sie sich im gleichen IP-Adressbereich befindet. Eine Kommunikation (ohne Router) ist allerdings mit der IP 190.76.4.1 nicht möglich, da sie sich außerhalb des Adressbereichs befindet. Nach der CIDR-Notation /18 (Subnetzmaske 255.255.192.0) existiert eine 64er Sprungweite, sodass sich die IP 190.76.4.1 im nächsthöheren Adressbereich (190.67.64.0 - 190.67.127.255) befindet. Läßt sich das so ausdrücken? Wer das liest habe bitte einen guten ☀️-Tag! Daniel
-
IPv4 - Subnetting - Lernmaterial - eure Empfehlungen
Moin. Diese Seite erklärt es wunderbar einfach: https://nocksoft.de/tutorials/subnetting-einfach-erklaert/ Zum Üben ist sie auch geeignet, allerdings "nur", um die Subnetzmaske, die Netz-ID, die nutzbaren IP-Adressen und die Broadcast-Adresse zu berechnen. Aufgaben wie "Subnetten Sie so, dass x Subnetze entstehen,oder y valide Hosts untergebracht werden können, werden so nicht gestellt. Sehr zu empfehlen ist die Android-App "Subnetting-Calculator" mit guter "Pratice"-Funktion zum Üben. Guten Sonntag!
-
Subnetting/IP-Adressen und Netzwerke
Was genau meinst Du denn mit den Zusammenhängen?
-
Karteikarten
Moin Wissenshungriger. Besten Dank für Deine Antwort. Anki ist toll. Guten Sonntag für Dich.
-
Karteikarten
Moin. Eine Gliederung in die Lernfelder macht Sinn. Ein guter Tip. Besten Dank!
-
Karteikarten
Moin. Macht es Sinn, die Themen der Fachinformatik- FR Systemintegration- für ein Karteikarten-System in folgende fünf Schwerpunkte zu gliedern? - Hardware, Netzwerktechnik, Protokolle, RAID, Administration - Betriebsyssteme, Terminal, Bash, Shell - Datenbanken, PHP, SQL, Webseitengestaltung - Software, Entwicklung, Laufzeitumgebungen - BWL, WiSo, Recht, Marketing/ Controlling, Englisch, Mathe Oder gibt es da bessere Ideen, z.B. weil PHP ja doch eher unter die Softwareentwicklung fällt? Ich freue mich über Antworten.
-
Subnetzmaske berechnen
:upps Besten Dank!!
-
Subnetzmaske berechnen
Moin. Ich hab noch eine weitere Frage: Ich kann ein Netz aufteilen nach Anzahl der gewünschten Subnetze bzw. der Anzahl der in den Subnetzen gewünschten Hosts (+ Spielraum für Erweiterungen). Diese Aufgabe versteh ich aber im Augenblick auch in binärer Schreibweise nicht: IP-Adresse: 190.67.4.3 Subnetzmaske: 255.255.192.0 Mit welchen der folgenden IP-Adressen kannst Du kommunizieren: (Auszug) 190.76.4.1 190.67.60.3 190.67.67.6 190.67.40.3 Ich stehe/sitze wohl gerade völlig aufm Schlauch. Hat jemand die Geduld, mir das mal aufzuzeigen? Zunächst nen schönen Sonntag + extra Stunde!!
-
Subnetzmaske berechnen
Ich bin gerade dabei, mich in das Thema Subnetting einzuarbeiten und beziehe mich mal auf den Beitrag "Subnetting: Beide Varianten der Subnetzberechnung; RFC950 und RFC1878 (Upd.: 21.2.09)". "Mit Subnetting kann ein physikalisches Netz in mehrere Unternetze geteilt werden. Z.B. Bereiche und/oder Raeume eines Unternehmens." Ist es nicht eher so, daß ein logisches Netz geteilt werden kann/soll? ""Subnetzberechnung nach RFC 950:" Netze (Die zusaetzlichen 3 Bits des Netzwerkanteils sind fett dargestellt): Netz1: Subnetzadresse: 11000000.10101000.00000000.00100000 (192.168.0.32)" Sollte das Netz hier nicht auch mit 11000000.10101000.00000000.00000000 (192.168.0.0) beginnen? ""Subnetzberechnung nach RFC 1878:" Die Subnetzmaske lautet: Dual: 11111111.11111111.11111111.1100000" Fehlt hier am Schluß eine Null? Das ist ein völlig neues Ding für mich, sodaß ich mich über jede Antwort freue!