-
Gesamte Inhalte
64 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Beiträge von EvilKnivl
-
-
Die etc/conf werde ich dann per vim öffnen, aber was genau muss ich eintragen. Den Namen des Geräts z.B. eth1 oder den Namen des Moduls? Das Problem liegt ja darin, dass die Karte nicht mehr angesprochen wird. Das hat sich mit der Treiberinstallation geändert. Vorher wurde sie zumindest elektrisch angesteuert (plumb gesagt: vorher haben die Lämpchen geleuchtet
)
Noch ein kleiner Nachtrag:
Wenn das RedHat 9 neu installiert wird, ist es dann überhaupt notwendig neue pcmcia packages zu installieren? Wie oben schon beschrieben hat das System nach Installation die Lucent Technologies Wlan Karte zwar gefunden, aber ich konnte nichts einstellen mit der Begründung (über den Punkt Systemeinstellungen):
Dieser Typ kann nicht bearbeitet werden oder es gibt nichts zu bearbeiten
Wenn ich diese Meldung gelesen habe, bekomme ich über die Systemeinstellungen auch nicht mehr die Karte angezeigt, anstelle der Karte steht nun None da. Auch über den Punkt NEU und dann WIRELESS bekomme ich die gleiche Fehlermeldung. Was hab ich da nur schon wieder kaputt gemacht
-
Okay, ich hab die Quellen installiert. Die weitere Installation des Packages ging auch reibungslos von statten. Dann hab ich wie in der ReadMe der Treibersources beschrieben die mitgelieferten Skripte ./Install und ./Build ausgeführt. Jetzt wird nach einem Neustart die Wlan Karte nicht mehr initialisiert. Welche RPM's muss ich erneuern, damit es wieder funzt?
-
Ich habe Linux ganz normal von den CD's installiert, die Kernel Version 2.4.20-8 . Wie installiere ich denn die Kernel sources, bzw. wo auf der CD sind sie zu finden und in welcher Form liegen sie vor, RPM? Danke auch schonmal für die schnelle Antwort!
Evil
Hab gerade gesehen, dass es auf CD Nr 2 eine kernel-source-2.4.20-8.rpm gibt. ist sie das? und muss ich diese einfach per rpm installieren?
-
Hallo alle zusammen.
Bin jetzt neu mit Linux eingestiegen und wie könnte es anders sein, auf mein erstes Problem gestossen
ich habe auf meinem laptop red hat 9 installiert. danach hab ich versucht meine pcmcia lucent technoligies orinoco karte zum laufen zu kriegen, allerdings bekomme ich unter Systemeinstellunen/netzwerk unter der hardwarekonfiguration der Wlan karte den Fehler bekommen :
"Typ kann nicht bearbeitet werden"
ich hab e mir die sources von der orinoco karte gezogen und hab per make config versucht, den treiber zusammen zu basteln. dann sagte er mir "gcc ist nicht installiert". rpm runtergeladen und installiert, dann hat er wenigstens das make config zugelassen. dann kam die ortsabfrage des linux kernels, welcher laut diversen howtos und readmes unter /usr/src/linux zu finden sein sollte. bei mir gibt es unter /usr/src/ lediglich das verzeichnis /debug.
Ist das irgendwie anders bei redhat 9. Wer hat da erfahrung. danke im voraus für jegliche hilfe.
greetz evil
-
Ich glaube schon, dass hades die passende Lösung parat hat. das problem ist beimir aber noch, dass es nicht um meinen rechner geht, sondern um den meiner schwester, und der steht ca.150km von mir entfernt.
dennoch schätze ich, dass der capi treiber das fehlende glied in der kette is, das hatte ich in meiner fragenstellung ja schon halb vermutet. hast du den treiber auch schon drauf?
-
Prima, dann werde ich das direkt mal ausprobieren, vielen Dank aber schonmal
-
Kann daher die Fehlermeldung kommen? UND
Ich muss doch nicht zwingend eine MSN Nummer vergeben, oder?
-
Hallo.
Ich komme mit einem (hoffentlich) ganz kleinen Problem. Kurze Beschreibung der Daten:
PIII Win2k Pro
AVM-ISDN-Fritzkarte PCI verbunden mit
NTBA Telekom verbunden mit
TAE (also ganz direkt
)
Einwahlprogramm ist OLECO, so eine Sammelsurium an Providern. Die Einstellungen im OLECO sind auf jeden Fall korrekt, da man dort lediglich den XXL Tarif und das zu benutzende Gerät (in meinem Fall die ISDN Fritz) einstellen kann.
Nun gibt er mir sofort beim Versuch mich einzuwählen folgenden Fehler aus:
"Das Modem oder ein anderes Gerät hat einen Fehler verursacht."
Liegt es daran, dass ich die CAPI Driver von AVM nicht installiert habe? Ich meine, bei der letzten Installation lief es auch ohne (kann mich aber auch täuschen ist schon lange her). Vielen Dank für Ratschläge im Voraus
Greetz
Evilknivl:rolleyes:
-
Hi,
ich habe das Problem, dass mein Win2k es nicht zuläßt, den Anmeldedienst zu starten mit der Begründung: ...bla...bla..da dieser WinNT Computer nicht Mitglied einer Domäne ist, ist es nicht notwendig, den Anmeldedienst zu starten...bla...bla...
Die Nummer des im Ereignisprotokoll festgehalten Fehlers ist 3095 (Wem's hilft
)
Ich kann mich schwach daran erinnern, in letzter Zeit mal meinen Rechner upgedatet zu haben. Vieleicht weiß da jemand aus Erfahrung, das der Fehler daher rühren kann. Beim Update habe ich auch die .net Implementierungen runtergezogen und installiert, die von MS angeboten werden.
Noch zur Info: die IIS Dienste sind installiert.
Falls mir da niemand weiterhelfen kann, hätte ich noch eine andere Frage:
Kann man einen Dienst neu installierten?
So, das wär' s soweit. Wäre schön, wenn jemand eine Lösung hat, ansonsten müßte ich geplagterweise mein System nochmal installieren, denn so geht das net ab
greetz
-
Hi Woodstock.
Mit den Berechtigungen ist das so eine Sache. Ich kenne mich bei XP nicht wirklich aus, aber unter W2K gehst Du über die Systemsteuerung, in die Verwaltung, in die Computerverwaltung, und dann auf Benutzer&Gruppen. Dort kannst Du dann für die eingerichteten Benutzer die jeweiligen Gruppen zuteilen (d.h. für den speziellen Benutzer, den Du angelegt hast, erteilst Du volle Adminrechte. Ansonsten mußt Du nochmal schauen, das Gastkonto muss in jedem Fall funktionieren, dafür wurde es ja angelegt. Wie willst Du auf die anderen Rechner. Per Explorer, per Netzlaufwerk, per Netzwerkumgebung???
Der Ping funzt doch auf jeden Fall, oder? Wenn das so ist, dann wird es ja auch zu schaffen sein, einen Zugang auf Windows Ebene zu schaffen. Bekommst Du nur die Fehlermeldung, dass Du nicht die richtigen Berechtigungen hast oder kommt auch sowas wie "Netzwerkanmeldedienst konnte nicht gestartet werden"?
Greetz
-
Hi.
Also, du hast APM ganz sicher aktiviert???
-
@ Cobra7
Erst lesen, dann posten:p
@ Woodstock
Du kannst Dich auf Deinem Rechner mit Deinem Profil anmelden, dann erstellst Du auf dem Rechner Deiner Eltern ein Profil (Name+Kennwort).
Dann klickst Du mit einem einfachen Rechtsklick auf die Netzwerkumgebung, worauf sich das Kontextfenster öffnet. Dort wählst du "Netzlaufwerk verbinden". Es erscheint ein weiteres Fenster mit einem Laufwerksbuchstaben (z.B. F: ) und dem dazu gehörigen Pfad (z.B.\\Computername\c$)
Wenn Du auf Fertigstellen klickst, kommt eine Anmeldemaske, bei der Du Name und Kennwort eines auf dem Rechner deiner Eltern angelegten Profil eingeben mußt (aber du hast ja in weiser Voraussicht schon eins erstellt, bzw. nutzt das Gastkonto, das bei NT, w2k, XP schon vordefiniert ist). Und Voilá. Du hast nun ein Laufwerk F:, das der Festplatte C: auf dem Rechner deiner Eltern entspricht.
Good Luck
PS: Falls noch Fragen offen sind, schick mir einfach eine E-Mail
-
Also, meiner Meinnung nach ist in einem kleinen Netzwerk, bei dem sich jeder quasi gegenüber sitzt, ein Netzlaufwerk die bessere Alternative zu den Freigaben. Du benutzt einfach die Administrator-Freigabe, um ein Netzlaufwerk zu erstellen (z.B. \\wasauchimmer\c$), dann meldest du dich mit einem vorhandenen Profil an (Also eines der vier auf den Rechner deiner Eltern), oder machst Dir ein Gastkonto, das schon vordefiniert ist. Viel Spaß
-
Das simmt. Allerdings bist du dann auf das 198er Netz beschränkt.
PS: Cooles HP-Design übrigens
-
Ja, nur das du für DHCP einen extra Rechner noch brauchst, um den DHCP-Server zu spielen.
-
So, ich habe nun die ultimative billigste und unstressigste Methode gefunden:
Zwei Netzwerkkarten in den Hauptrechner. Eine wird mit DSL gespeist, die andere hat ein 1:1 Kabel zum Switch (nicht Uplink!!). Dann auf dem Hauptrechner für die LAN-Verbindung ICS aktivieren und für das Netzwerk freigeben, und auf dem Nebenrechner die IP des Hauptrechners als Gateway eintragen. So kann ich ohne Router nun mit acht Rechnern ins Netz
Greetz:rolleyes: :cool:
-
Hello.
Kleine Frage:
Gibt es eine Erweiterung von PGP, die sich GMUPP abkürzt, oder so. Die Abkürzung kann auch falsch sein. Also grundsätzlich:
Ist PGP doch entgegen den Infos, die man so bekommt, weiterentwickelt worden?
Greetz
-
Ich dank Dir auf jeden Fall für die Mühe. Vieleicht hört man sich ja wieder mal.
Greetz
-
Sicherlich habe ich eine Firewall. Die ist allerdings auf die IP meines Nebenrechners eingestellt. Ich kann ja auch Netzlaufwerke verbinden. Sie sind in einer anderen Arbeitsgruppe, aber der Ping funktioniert ja. Das ist wieder eine von diesen verdammten Häkchen-Einstellungen, wo man vergessen hat, ein kleinen Hacken zu setzen und schon läuft nichts. Ich denke, ich werde mir doch einen Router besorgen, dann habe ich eine Hardware Lösung, die in jedem Fall immer besser als Software is.
-
Win2k, daher habe ich ja schon das ICS intergriert.
-
Nee, noch ein Rechner im zimmer muss nich sein. Ich habe mir das jetzt nochmal bei CHIP durchgelesen, aber irgendwie ist da der Wurm drin.
Hauptrechner am Switch
Nebenrechner am Switch
DSL-Kabel am Uplink
Hauptrechner 1.Lanverbindung UND 1. DFÜ-Verbindung
Nebenrechner 1. Lanverbindung
Hauptrechner 192.168.0.1/255.255.255.0/ -
Nebenrechner 192.168.0.2/255.255.255.0/192.168.0.1
Hauptrechner ICS auf Lanverbindung freigegeben.
Das komische daran ist ja, dass ich mit dem Nebenrechner meinen Hauptrechner (192.168.0.1) UND die DSL-Schnittstelle anpingen kann, also geht der Ping ja schon raus!!!
-
Ich habe eine Karte deaktiviert. Nun habe ich eine Lanverbindung "RasPPPOE" und eine DFÜ-Verbindung "DSL". Die Verbindung "DSL" habe ich für ICS frisch gemacht und zwar für das Netzwerk "RasPPPOE". Ich habe ja auch Zugriff auf meinen Nebenrechner, und mein Hauptrechner kann sich einwählen. Aber ich glaube, ich muss doch zu einem Server-Programm greifen. Vielen Dank trotzdem
-
Hmm, irgendwie funzt es noch nicht. Aber das liegt bestimmt an meinem Denkfehler. Ich habe zwei Netzwerkkarten in meinem Hauptsystem. Bei der einen habe ich das RasPPPoE installiert. Bei der anderen habe ich das TCP/IP installiert. Beide Rechner stecken jetzt im Switch und das DSL Kabel steckt im Uplink. Der StandardGateway ist auf meinem Nebensystem 192.168.0.1 wie du sagtest. Ich bin auf die direkt DFÜ-Verbindung gegangen und habe ICS aktiviert. Was muss ich an meinem Nebensystem starten, bzw, einstellen, damit es losgeht. Einfach nur den IE auf, oder was
-
Also, ich habe einen normal sterblichen 100er Switch.
Einen Router wollte ich mir nicht zulegen, da gerade knapp bei Kasse, aber egal.
Das mit dem ICS hört sich doch ganz verführerisch an, es sitzt nämlich eh kein anderer ständig an dem Rechner. Das wäre lediglich für mein Notebook gedacht, für Besucher oder so. Ich muss also das DSL-Signal auf meinen Switch (Uplink) legen und meine Rechner verbinden. Dann gehe ich mit einem Rechner (quasi mein Desktop-System) ins Netz, nachdem ich ICS aktiviert habe. Dann wähle ich mich mit dem Notebook ein, oder was? Eine direkte DFÜ-Verbindung mit den gleichen Daten? Geht das?
Echange Server 5.5 von NT 4.0 auf Windows 2000 Advanced Server
in Windows
Geschrieben
Moin moin,
ich bin mir garnicht so schlüssig, ob dein Exchange auf dem Advanced Server läuft. Das würde ich als erstes klären. Meiner Meinung nach ist Exchange da sehr penibel.
greetz:bimei