Alle Beiträge von Der Hans
-
Userlösungen Zwischenprüfung Frühjahr 2012
Zumindest Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe wird auch die Foodsale KG extern über den Einkauf beziehen, der per Definition eine betriebliche Grundfunktion darstellt. Standardisierte Fragen sind gegenüber offenen im Vorteil, gleichzeitig sind aber festangestellte Mitarbeiter teurer als Hilfskräfte. Ich sehe da immer noch keine eindeutige Lösung. Ja, und ich gehe nicht davon aus, dass die alle per Hand eingegeben sondern ausgelesen werden. Und das geht nunmal nicht, wenn die Variablen falsch benannt sind. Du musst lediglich an der ZP teilgenommen haben, es reicht also theoretisch aus, seinen Namen sowie IHK- und Prüflingsnummer auf den Antwortbogen zu schreiben und ohne eine Antwort abzugeben.
-
Userlösungen Zwischenprüfung Frühjahr 2012
Ja, es sollte wie bei den vorherigen Prüfungen Teilpunkte geben. Punkte für eine Aufgabe = 2,13*(richtige Teilaufgaben/Gesamtzahl Teilaufgaben) Macht bei 5/7 ~1,52 Punkte. Es geht ja aber nur darum, wer den Verlängerungsantrag stellen (bzw. bei der IHK einreichen) muss, nicht darum, wer ihn zu unterschreiben hat.
-
Userlösungen Zwischenprüfung Frühjahr 2012
Wie kommst du da drauf? In den Bearbeitungshinweisen steht doch ausdrücklich, dass man Korrekturen ausschließlich unter den Antwortkästchen eintragen soll.
-
Userlösungen Zwischenprüfung Frühjahr 2012
Es gibt zwei verschiedene Arten von Aufgaben mit mehreren anzugebenden Lösungen: 1.) Aufgaben, bei denen z.B. mehrere Eigenschaften eines Gegenstands beschrieben werden sollen. Dabei ist die Reihenfolge der Antworten egal, es müssen nur insgesamt die richtigen Antworten ausgewählt werden. Nehmen wir an, es gibt 5 Möglichkeiten, von denen die ersten 3 richtig sind, dann sind die Antworten [1-2-3] und [3-2-1] genauso richtig wie [1-3-2], [2-1-3], [2-3-1] oder [3-1-2]. 2.) Aufgaben, bei denen eine bestimmte Reihenfolge dargestellt oder eine eine genaue Zuordnung aufgezeigt werden muss. Dabei ist es wichtig, die richtige Antwort an der richtigen Stelle zu geben, es gibt also nur eine 100%ig richtige Zahlenkombination. Abweichungen werden in beiden Fällen nur mit teilweisen Punktabzügen bestraft, die Aufgabe gibt immer insgesamt so viele Punkte wie jede "Einzelaufgabe" auch. Im ersten Beispiel gibt also jede richtige Antwort 1/3 der Gesamtpunkte für diese Aufgabe. Ich gehe mal davon aus, dass es pro Aufgabe 100/47 = ~2,1277 Punkte gibt.
-
Userlösungen Zwischenprüfung Frühjahr 2012
Für mich ziemlich unstrittig Antwort 3, da die Frage so schon mal in einer Prüfung vorkam (2007 oder 2008 müsste es gewesen sein) und dort der Azubi die richtige Antwort war.
-
Userlösungen Zwischenprüfung Frühjahr 2012
Bei beiden Berechnung (vorher/nachher) die Prozente zu halbieren führt zwangsläufig zu einer halbierten Differenz von 0,45€.
-
Userlösungen Zwischenprüfung Frühjahr 2012
1.3 müsste Antwort 2 sein. Für die erste Stelle hast du 14 Möglichkeiten, für die zweite wieder, also schon 14*14 = 14^2 Möglichkeiten. So geht das weiter bis zu 14^6. Da musst du nichts mit Bit und Byte rechnen.
-
Userlösungen Zwischenprüfung Frühjahr 2012
Planung ist Punkt 4. Wo siehst du eine Infrarot-Verbindung? Die Maus ist kabelgebunden -> Antwort 5 statt 3. Antwort 4, da 14^6 gerechnet werden muss. Unter "Sicherung des Arbeitsplatzes" verstehe ich einen verlässlichen Arbeitgeber -> Antwort 3 Aber Hauptsache ist ja, dass man von sich selbst überzeugt ist, die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben
-
Userlösungen Zwischenprüfung Frühjahr 2012
Stimmt, da hab ich gerade was durcheinander geworfen, diese Zahlen- und Buchstabenkolonnen verwirren halt. Nein, 33,51 ist falsch, 34,51 ist richtig. Rechne nochmal nach. Es wird 50/50 geteilt (Ausnahme Krankenversicherung, da zahlt der Arbeitnehmer noch 0,9% extra).
-
Userlösungen Zwischenprüfung Frühjahr 2012
Es geht aber darum, wer eine Benotung _schlechter_ als 4 gegeben hat. Das trifft auf 9 zu, daher 9/39 = 23,1%. Du kannst doch keine Methode eines Objektes aufrufen, das gar nicht existiert?! 34,51 kWh (wobei das auch schon etwas viel gerundet wurde, oder?) sollten richtiger sein, dann kommt man auf 79,38€. Da du als Arbeitnehmer nur die Hälfte zahlst, musst du die Prozente (oder wahlweise das Endergebnis) halbieren.
-
Userlösungen Zwischenprüfung Frühjahr 2012
Mich meinst du? Ich bin FiAE, hab da aber nie was von gehört. Könnte vielleicht daran liegen, dass bei uns im ersten Jahr so ziemlich alles ausgefallen ist, was mit Informatik zu tun hatte. Dafür haben wir alle möglichen Arbeitsschutzgesetze bis zum Abwinken durchgekaut.
-
Userlösungen Zwischenprüfung Frühjahr 2012
Hinweis: Datentypen können mehrfach zutreffen.
-
Userlösungen Zwischenprüfung Frühjahr 2012
Es ist nicht gesagt, dass die Bezeichnung nur aus Buchstaben bestehen muss, oder? Daher denke ich, dass "alphanumerisch" die bessere Wahl ist. Stückzahl = numerisch, Lagerplatz = Character, Jahr/Quartal = alphanumerisch und Sonderanfertigung = boolean dürften klar sein. Ein Zeiger (was soll das überhaupt sein, hab ich noch nie was von gehört) wird nicht benötigt.