
neXXuz
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
45 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von neXXuz
-
Hallo, ein paar mehr Informationen wären sehr hilfreich: 1.) Welche Router sind das genau? 2.) Auf welchen Kanälen funken sie jeweils? 3.) Mit welchem Client möchtest du die Verbindung nutzen? Laptop? Handy? 4.) Welches Betriebssystem läuft auf deinem Client? (Auch beim Smartphone bitte angeben)
-
Die Meldung "NTLDR fehlt" kann auch bedeuten, dass der Bootsektor bzw. der MBR beschädigt ist. Um diesen Fehler zu beheben, bootet man von einer XP CD und geht in die Reparaturoptionen. Dann wählt man die Eingabeaufforderung aus und gibt folgendes ein: bootrec /fixmbr bootrec /fixboot Anschliessend PC neustarten und nochmal versuchen.
-
Cyber Crime Investigation Department - Trojaner?
neXXuz antwortete auf Thomas2903's Thema in Security
Also soweit ich weiss, kusiert dieser Virus doch auf diversen Kino-Streaming Seiten (jetzt mal ohne Namen zu nennen... ;-) Meine Schwester hat sich den dort auch eingefangen... Habe den bisher immer durch den Full Scan mit AntiVir Rescue Bootable runterbekommen. -
Genauso hatte ich es heute Mittag gemacht und es funktioniert :-) Wollte ja nur noch wissen, wieso der Eintrag in der Hosts-Tabelle so wichtig ist ;-)
-
Ok, dann erläutere ich jetzt mein Netzwerk nochmal: ISP --> Kabel an WAN-Port Lancom Router --> von ETH1 Port geht Kabel an Switch (eine Etage höher) --> von Switch geht Kabel an ETH1 Port des Speedports. Am Switch ist auch mein Rechner angeschlossen. Lancom Router hat die 192.168.2.2. Speedport hat die 192.168.2.1. Clients bekommen IP's per DHCP vom Lancom Router zugewiesen (Range 192.168.2.20-99). DHCP des Speedports ist ausgeschaltet. Internet läuft, Speedport ist vom Rechner aus anpingbar, aber nicht über Browser ansprechbar (IP oder Name). Sobald ich meinem Rechner eine statische IP gebe und Gateway / DNS von 2.2 auf 2.1 setze, habe ich natürlich kein I-Net mehr, komme aber sofort per HTTP auf den Speedport. Reicht das?
-
So, da bin ich wieder Also habe jetz mal in einem Forum gelesen, dass der Zugriff auf 2 Router parallel bei eingeschaltetem DHCP des DSL-Routers NICHT funktioniert... Ist ja eigentlich auch nicht schlimm, mein Netzwerk läuft ja, auch mit eingeschaltetem DHCP des DSL-Routers; ich muss mir einfach nur, wenn ich auf die Benutzeroberfläche des Speedports zugreifen will, eine statische IP mit anderer DNS und Gateway-Adresse (die des Speedports) geben. Damit kann ich leben Trotzdem nochmals vielen Dank für eure Interesse und eure Hilfe :cool:
-
Nein, sobald ich meine IP per DHCP vom Lancom-Router bekomme, komme ich nicht mehr auf den Speedport (Mist, das hatte ich vergessen wieder rückgängig zu machen und zu testen). Ich versuche das mal so zu erklären, wie ich es verstanden habe: Ich connecte mich ja über den Lancom ins Web; der Lancom Router hat die 192.168.2.2, demnach ist er auch DNS-Server und Gateway. Wenn ich meinen Daten per DHCP beziehe, sieht das also so aus: IP: 192.168.2.xx Subnetz: 255.255.255.0 Gateway: 192.168.2.2 DNS: 192.168.2.2. Wenn ich mir dann ne statische IP gebe, mit Gateway und DNS 192.168.2.1 (IP vom Speedport), kann ich auf den Speedport zugreifen. Also hat es (denk ich mal) etwas mit dem DNS zu tun, weil Gateway ist ja unwichtig, wenn der Speedport nur als LAN-Client dienen soll. Oder sehe ich da etwas falsch?
-
Hmm ja stimmt, mit der Auflösung hast du Recht... komisch. Dann frag ich mich aber, wieso es funktioniert, sobald ich IP und Name des Speedports in die Hosts-Datei eintrage?
-
So Leute, habe das Problem endlich gelöst :-) Folgendes: Also angeschlossen hatte ich alles richtig (Ports usw...). Auf die Lösung bin ich gekommen, als ich meinem Rechner testweise eine statische IP gegeben habe, 192.168.2.xx, DNS 192.168.2.1 (ganz wichtig --> Adresse des Speedports). Sofort hatte ich Zugriff auf den Speedport! Also es hat an der Namensauflösung gelegen! Den DNS-Server kann man nämlich am Speedport nicht umstellen (und der steht standardmäßig auf 192.168.2.1!) Da ich aber über den Lancom ins Internet gehe (IP und DNS 192.168.2.2) konnte ich den Speedport nicht korrekt auflösen. Lösung: Einfach die IP des Speedports mit Name (speedport.ip) in die HOSTS-Datei eintragen ---> Funktioniert sofort :-) Danke nochmals für die Hilfe :-)
-
Also, die Netzwerkeinstellungen des Speedports kann ich dir so nicht sagen, weil ich sie selbt nicht weiss (da ich ja nicht auf ihn zugreifen kann). Aber ich denke, das ist schonmal ein guter Ansatz, denn im Auslieferungszustand (also auch nach dem Reset) bekommt der Speedport die 192.168.2.1, dies gilt auch für Gateway und DNS. Dies müsste man wahrscheinlich umstellen. Dann versuch ich mich mal per Laptop draufzuwählen und das umzustellen. Mein Rechner bekommt alles richtig vom Lancom Router zugeteilt; IP zwischen 20 und 99, Gateway und DNS ist die Adresse des Lancoms (2.2). Danke dir :-)
-
Ich versuche per Browser auf ihn zuzugreifen; habe auch schon verschiedene versucht. Vorher ging es ja auch die ganze Zeit :-( Zugriff erfolgt normalerweise über Kabel, WLAN habe ich auch schon versucht. Ja, zwischen Lancom Router und Client hängt noch ein Switch, aber das tut eigentlich nichts zur Sache; habe den Speedport auch schon testweise direkt an den LAN-Port des Lancom-Router gehangen; auch ohne Erfolg. Natürlich versuche ich über die IP-Adresse des Routers darauf zuzugreifen; diese wird nach Eingabe per DNS in den Namen aufgelöst... keine Verbindung möglich. Ich glaube eher, dass ich am Lancom-Router irgendeine Route statisch eintragen muss. Bzw. was ich nicht so ganz verstehe: Am Speedport muss man ja auf jeden fall DHCP abschalten (was ich auch gemacht habe), da 2 DHCP-Server in 1 Netz nur Probleme machen. Wenn ich den Speedport jetzt an den Lancom Router hänge, versucht dieser doch, dem Speedport per DHCP eine IP zuzuweisen oder? Am Lancom ist der DHCP ja eingeschaltet (20-99). Vielleicht liegt es daran... Naja, ich werde heute mal noch etwas Zeit nach der Arbeit investieren; falls es dann immernoch nicht funktionieren sollte, fliegt er endgültig auf den Müll und ich kauf mir nen schönen Access Point :-) Aber trotzdem, falls noch jemand Ideen hat --> immer her damit ;-)
-
Die Namensauflösung funktioniert übrigens auch, also Anfrage auf IP des Speedports wird in speedport.ip aufgelöst... Aber trotzdem keine Verbindung möglich.
-
Ja, er soll als Access Point agieren, sry ;-) Nein, der Speedport hängt nicht am WAN-Port des Lancom Routers sondern an einem normalen Lan-Port und soll als ganz normaler Client angesprochen werden. Ich versuche das jetzt mal etwas zu veranschaulichen: ISP ---> ADSL-Anschluss am Lancom Router, von dort aus Lan-Kabel ---> Switch in meinem Zimmer ---> an diesem Switch hängen die Clients und auch der Speedport. Hab jetzt die DHCP-Range auf 20-99 abgeändert und dem Speedport statisch die 10 gegeben. Anpingbar ist er nach wie vor, aber ich komme nicht ins Konfig-Menü per Browser. HTTP sowie HTTPS wird von der Firewall (standardmässig sowieso nicht) blockiert. Pure Verzweifelung ;-)
-
Danke erstmal für deine Antwort Hmm ja das geht, der Router hatte sich da nicht beschwert. Habe dem Speedport gestern vorrübergehend mal die 192.168.2.20 gegeben und die DHCP-Range am Lancom umgestellt auf 192.168.2.30 - xxx, aber es funktioniert immer noch nicht...
-
Hallo zusammen! Ich hoffe ihr könnt mir helfen, bin so langsam echt am verzweifeln :confused: Folgendes Szenario: Vorher hatte ich unten im EG meinen Speedport (ab Werk 192.168.2.1) stehen; mein Rechner war per Kabel im 1.OG angeschlossen und alles hatte funktioniert. Jetzt habe ich einen neuen Router von Lancom und möchte beide gleichzeitig in Betrieb nehmen. Folgender Aufbau ist geplant: Speedport im EG wird durch Lancom-Router ersetzt, Speedport kommt ins 1.OG und wird als WLAN-Repeater eingesetzt (Anbindung per Kabel). Den Lancom-Router (Statisch vergegeben 192.168.2.2) habe ich soweit eingerichtet, DHCP-Range für Clients 192.168.2.1-199. Auf dem Speedport habe ich DHCP ausgeschaltet, damit es zwischen den Routern zu keinen Komplikationen kommt. Jetzt mein Problem: Speedport hängt am LAN-Anschluss des Lancom-Routers und ich möchte noch ein paar Sachen am Speedport konfigurieren (WLAN usw..). Allerdings komme ich nicht mehr ins Konfig-Menü des Speedports... Also per HTTP 192.168.2.1 (Standardadresse Speedport). Das kuriose dabei ist, dass ich den Speedport über die obige Adresse anpingen kann. Das heisst, physikalische Verbindung besteht, aber ich kann nicht auf ihn zugreifen. Sobald ich den Lancom-Router abschliesse, kann ich mich wieder auf den Speedport wählen; also Router ist auf keinen Fall defekt o.ä. Meine Vermutung ist ein Firewall Problem seitens Lancom-Router. Jemand eine Idee? Danke schonmal im Vorraus.
-
Danke erstmal Ja, bei der neuen Subnetzmaske hatte ich einen Rechenfehler drin, denn 128+64+32 = 224 und nicht 240 ;-)
-
Ja, ich hatte da einen kleinen Denkfehler... Ich dachte, dass es auch die 1.1 sein könnte, weil man bei Vergabe der 0.1 im dritten Oktett dann ja alle Bits auf 0 gesetzt hätte... Danke
-
Hey Leute! Ich habe mal eine Frage; und zwar müssen wir für die Berufsschule folgende Aufgabe bis am Montag lösen. Das habe ich jetzt mal gemacht; ich weiss nur nicht, ob es zu 100% richtig ist... Mit dem Klasse B und Klasse A Netz komme ich bezüglich Subnetting noch nicht so zurecht. Wäre schön, wenn ihr euch das mal kurz anschauen und mir ein kurzes Feedback geben könntet Aufgabe: 128.210.0.0 soll ich in 5 Subnetze unterteilt werden. Ausserdem soll die neue Subnetzmaske sowie die Netzadresse des jeweiligen Subnetzes, die 1ste und letzte IP (IP-Range) und die Broadcast-Adresse angegeben werden. Subnetzmaske alt (dez): 255.255.0.0 Subnetzmaske alt (bin): 11111111.11111111.00000000.00000000 5 Subnetze --> 2³-2 = 6; im dritten Oktett sind noch 32-2 Hosts verfügbar, im vierten Oktett sind es 256-2. Subnetzmaske neu (bin): 11111111.11111111.11100000.00000000 Subnetzmaske neu (dez): 255.255.240.0 1.Subnetz: 128.210.0.0 --> Netzadresse 128.210.1.1 --> erste IP (hier bin ich mir nicht so ganz schlüssig; 0.1 oder 1.1) 128.210.31.254 --> letzte IP 128.210.31.255 --> Broadcast 2.Subnetz 128.210.32.0 --> Netzadresse 128.210.32.1 --> erste IP 128.210.63.254 --> letzte IP 128.210.63.255 --> Broadcast usw... Danke schonmal für eure Hilfe
-
Hallo, ich habe mal wieder meinen alten Rechner herausgekramt. Nachdem ich ihn startete, dauerte es noch keine 2 Minuten, bis er sich von alleine wieder ausschaltete. Zuerst hatte ich das Netzteil im Verdacht und es gewechselt --> gleiches Problem wie vorher. Dann habe ich mal im BIOS nach den Temperaturen der CPU geschaut und siehe da --> die CPU hat bereits nach dem Einschalten 82°C (!) Diese steigt dann im 2-Sekunden-Takt bis 90°C und der PC schaltet sicherheitsweise ab. Der Kühler ist schon ziemlich verstaubt, aber ich denke nicht dass die CPU deshalb sofort SO heiss wird. Die Wärmeleitpaste ist auch schon ziemlich verbröckelt, werd ich heute mal erneuern. Lüfter läuft ganz normal. Was könnte es noch sein? Sollte ich evtl. mal ein BIOS-Update machen? Oder könnte einfach der Temperaturfühler defekt sein und somit falsche Werte ausgeben? Wobei das ja ziemlich schlecht wäre, dann bräuchte ich ja direkt ne neue CPU... :-( System: P4 HT 3.0 GHz, 1GB RAM, Gigabyte Mainboard Genauere Angaben zur Hardware erfolgen heute Abend, hatte gestern kaum Zeit. Danke schonmal für eure Hilfe :-)
-
Du musst dein Admin-Konto aktivieren. Wenn du nur einen Benutzer angegeben hast, meldet sich das System natürlich sofort wieder automatisch (Autologin) mit deinem Benutzer an.