Zum Inhalt springen

necklickhia

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    43
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von necklickhia

  1. Hallo Bald-Kollegen.

    Dienstag ist Prüfung und ich kämpfe mit den IP-Adressen.

    In einem Netz mit dem Präfix /15 ist ein Client 1 mit der IP 10.0.0.1 vorhanden, der Router soll die letzte verfügbare IP erhalten.

    Nun weiß ich dass das die 10.1.255.254 ist aber wie komme ich darauf?

    Rechne ich 2^17 ergibt das 131072 (-2) Hosts.

    Wie schließe ich aus diesem Wert auf die letzte IP oder anders gesagt wie fülle ich sinnvoll die Oktette auf?

    Ich danke im voraus.

  2. Ich möchte auch was zum Thema beitragen:

    Den FISI erlerne ich als Umschulung, momentan bin ich im Praktikum und ab nächster Woche, also die 2 Wochen vor der Prüfung, gibt's nochmal Unterricht in Vollzeit.

    Mein Notenschnitt in den ersten 3 Semestern lag immer zwischen 1,3 und 1,8, ich würde also behaupten ich bin relativ gut dabei gewesen in der Schule.

    Wir arbeiten auch die letzten ~10 Prüfungen durch und wir sind auch der einhelligen Meinung dass die IHK-Aufgaben von vollkommen verblödeten Menschen ohne Wissen in der Materie eingereicht werden.

    Die extrem hohle Art der Fragenstellung außen vorgelassen kommt noch dazu dass viele Musterlösungen der IHK einfach oft fehlerhaft sind.

    Was passiert wenn ein Korrektor der sich net so gut auskennt das ganze prüft und sich stur auf die Musterlösung verlässt?

    Dann kann meine Lösung noch so richtig sein, nur krieg ich halt keine Punkte drauf.

    Und Einsicht in die Prüfung kriegt man halt auch nur mit viel Aufwand.

    Beim durchackern der Prüfungen merkte auch ich schnell dass wir sicher nur etwa die Hälfte der Fragen auf Anhieb lösen könnten, das ist arg beängstigend in Anbetracht dass in 2,5 Wochen die Prüfungen sind und diese Pressbetankung mit Lernstoff aus dem Internet in der letzten Zeit mir das Gefühl gibt je mehr ich lerne desto weniger weiß ich.

    Allerdings weiß ich dass ich mir selbst den Druck auferlege weil ich die Prüfung am liebsten auch mit maximal ner 2 bestehen will und somit im Rahmen der Schulnoten bleiben möchte.

  3. Hallo und Guten Morgen,

    ich bins mal wieder. :)

    Ich stehe grade auf dem Schlauch.

    Soweit ich mal dachte kann man doch einen Cisco Switch auch out-of-the-box betreiben und dann macht er nix anderes als ein normaler Unmanaged Switch; nämlich switchen.

    Jedoch hab ich hier einen c2950-24 stehen und der tut nicht.

    Unser Boss will in seinem Büro die vorhandenen Netzwerkdosen erweitern, also dachten wir wir stellen ihm das Ding einfach rein für die paar Tage an denen er ihn braucht.

    Dennoch kriegen die angeschlossenen Rechner keine Verbindung zum DHCP.

    Muss ich eine Grundkonfiguration auf jeden fall vornehmen? Und wie sähe das aus?

    In letzter Zeit hab ich nur noch QoS und den Kram vor Augen, vlt. seh ich auch den Wald vor lauter Bäumen nicht.

    Ich danke schon mal freundlich im voraus.

  4. Ja, ich denke du hast da vollkommen recht: mir fehlen sicher hauptsächlich die Grundlagen weil das Thema in meiner Umschulung genau Null komma Null mal angesprochen wurde.

    Ansich ist Einarbeitung ja kein Problem aber die Bücher müsste ich selbst kaufen und naja, Umschulung und Praktikum sind Tätigkeiten die nicht gut bezahlt werden (sozusagen gar nicht).

    Und die Prüfung steht auch vor der Tür, da heisst es nun auch reinknien.

    Ich danke für die Links und vlt. hat auch noch jemand ein paar zusätzliche Grundlagenverweise.

  5. Holla.

    Für mein Praktikum soll ich mich über QoS / CoS schlau machen um die die Policies die unternehmensweit in diesem Bereich gelten zu verstehen und umzusetzen.

    Allerdings finde ich keine wirklich verständliche Quelle wo das ganze wirklich detailliert erklärt wird.

    Kennt jemand eine Seite oder auch ein Buch (wenn nicht zu teuer) welches mir weiterhelfen kann?

    Ich danke im voraus.

  6. Vielen Dank nochmal für die Tipps.

    Ich habe gestern einmal mit einem meiner Prüfer (der auch einer meiner Dozenten ist) gesprochen und meine (bzw. Eure) Bedenken geäussert.

    Er sagt das Projekt sei schon genehmigungsfähig sofern ich noch den kaufmännischen Aspekt in Form von Preisvergleichen bzw. den Wechsel zu einem anderen Hersteller berücksichtige und Kosten/Nutzen aufwiege.

    Ausserdem ist klar, so seine Aussage, dass in einem Großkonzern die Möglichkeiten das Rad neu zu erfinden einfach nicht gegeben ist.

    So wäre ein Praktikum in einem kleineren Betrieb wohl doch die bessere Wahl gewesen. Das lässt sich aber nun nicht mehr ändern.

    Ich habe deshalb grade mal einen kleinen Entwurf zum Projektantrag aufgesetzt, unvollständig, aber ich bitte dennoch darum ihn einmal zu überfliegen.

    Antrag Projektarbeit

    Austausch Cisco Switche

    Bei der Firma xXx (über 60 Standorte weltweit) am Standort xXx stehen etwa 90 Cisco C2950-48-Port-Switche zum Austausch auf andere bzw. aktuellere Modelle an damit das veraltete Cisco Secure URT Portsecurity gegen ein moderneres System ersetzt werden kann.

    Um den Produktionsablauf im Werk nicht zu stören und damit horrende Ausfallkosten zu erzeugen müssen die meisten Geräte abends oder am Wochenende getauscht werden.

    Auch der Kosten/Nutzen-Faktor beim Wechsel zu einem anderen Hersteller für das Gesamtunternehmen wird auf Wirtschaftlichkeit geprüft, jedoch müssen Policies die das Global Design-Team festgelegt hat eingehalten werden.

    Ist-Analyse

    Vorhanden sind Cisco Switche 2950 48-Port mit welchen derzeit das Portsecurity-System Cisco Secure User Registration Tool (URT) eingesetzt wird.

    Durchgeführt wurde eine Portanalyse mit der Software Kiwi CatTools über mehrere Wochen hinweg um Ports herauszufiltern welche selten bis gar nicht genutzt werden um evtl. Switche einzusparen.

    Die Portanalyse ergab kein Einsparpotential sodass praktisch alle Switche ersetzt werden müssen.

    Das zur Verfügung stehende Budget erlaubt einen Austausch der Switche nur in mehreren Phasen und Cisco Secure URT soll möglichst bis zum Abschluss weiter eingesetzt werden.

    Soll-Konzept

    Wechsel zu Cisco C2960G-48TC-L Switch mit Cisco Secure Access Control Server (ACS) als Portsecurity.

    Durchführung

    .

    Projektphasen

    1. Ermittlung des IST-Zustandes (2h)

    2. Erstellung des Soll-Konzeptes (xh)

    3. Projektplanung (xh)

    4. Angebotseinholung (xh)

    5. Angebotsvergleich (xh)

    6. Projektdurchführung

    6.1. Aufbau Szenario zum gleichzeitigen Anschluss von 9 Geräten

    6.2. Firmwareupdate der Switche

    6.3. Aufspielen Standardkonfiguration

    6.4. Auswahl der zu wechselnden Geräte

    6.5. Konfiguration der einzelnen Switche auf den jeweiligen Standort

    7. Projektdokumentation (xh)

  7. das mit dem kaufmännischen teil bezieht sich auf das abschlussprojekt der Ausbildung, für ein Praktikum nicht relevant.

    Es handelt sich hierbei um das Abschlussprojekt für die IHK, da ich eine Umschulung zum FiSi mache und das Praktikum das 4te Semester darstellt.

    Das Projekt wird somit im Praktikumsbetrieb erstellt.

    Kurzer Abriss:

    Umstellung der Portsecurity-Variante und einhergehend die Notwendigkeit des Switchtausches.

    Budget y war vorhanden, somit können derzeit x Switche ausgetauscht werden.

    Ist:

    Portanalyse zur Bedarfsermittlung (Kabel und Switche am Standort/Abteilung)

    Angebotsvergleich 3 Lieferanten (somit kann man das kaufmännische Thema doch ein wenig einbringen)

    Derzeitige Switche: Cisco 2950 48Port

    Soll:

    Cisco 2960 48Port

    Umsetzung:

    Aufbau eines Szenarios zum Firmwareupdate und einspielen einer Standard-Konfiguration auf 9 Switche gleichzeitig und danach Anpassung dieser Konfiguration an den konkreten Standort.

    Ist das eurer Meinung nach brauchbar bzw. ausbaufähig?

  8. Hallo Community,

    ich mache seit einer Woche Praktikum in einem grossen Betrieb und das nächste Projekt das hier ansteht ist der Austausch von etwa 90 Cisco-Switches gegen neue Modelle.

    In dem Fall ist halt ein Kostenvergleich nicht enthalten da die ganze Infrastruktur seit Jahren auf Cisco ausgelegt ist und auch kein Interesse an einem Wechsel besteht.

    Nun liest man hier sehr oft dass der kaufmännische Teil auch enthalten sein muss im Projekt aber es handelt sich hier nunmal um ein bestehendes Netzwerk welches aufgerüstet werden muss.

    Ist das nun genug, durch Ist-Analyse (welche Kabel müssen neu besorgt werden, Schränke evtl. etc.), Konfiguration der Switche für den jeweiligen Standort usw.?

    Vielen Dank schonmal.

  9. Hallo Fl0,

    danke dir für die Antwort, das hat mir definitiv weitergeholfen was die BS-Frage betrifft und um die 3 Varianten nochmal besser zu überblicken.

    Eine weitere Frage noch zu

    Voraussetzung für End-to-End ist:

    ...

    - dass die Router die IPSec-Anfragen an den Client weiterleiten.

    Dabei gehts ums Port Forwarding, oder?

  10. Hallo erstmal,

    ich mache derzeit eine Umschulung zum FISI und habe eine komische Aufgabe bekommen.

    Wir haben bisher einmal recht kurz über VPNs gesprochen, die 3 Arten erläutert und so.

    Nun soll ich jeweils einen Router raussuchen, also je einen für End-to-End, Site-to-Site und End-to-Site.

    Angenommene Betriebssysteme sind Windows und MacOS.

    Da gehts dann auch schon los:

    - Ist die Angabe des BS überhaupt wichtig für die Aufgabe?

    - Kann ein End-to-End VPN Router keine Site-to-Site?

    Fühl mich mit dem was wir bisher über VPN 'gelernt' haben etwas allein gelassen.

    Vieleicht denk ich auch einfach zuviel obwohl die Lösung ganz einfach wäre.

    Kann mir hier jemand helfen bitte?

  11. Erstmal hallo an die Community.

    Ich habe eine Frage zum Subnetting bzw. zur Erkennung desselben die bei der Prüfungsvorbereitung für die am Dienstag anstehende ZWP aufkam.

    Wie kann man anhand der IP und der Subnetmask feststellen, ob Subnetting vorliegt bzw. ob die Adresse in einem Subnet liegt?

    Ist es so richtig dass man sagen kann alle Adressen mit dem Präfix /8, /16 und /24 sind noch nicht gesubnetted worden und alle anderen bei denen Oktette nur teilweise belegt sind schon?

    Suche eine kurze prägnante Antwort auf die Frage (wenns denn eine gibt). :)

    Danke schonmal.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...