Zum Inhalt springen

SoftwareEngineer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    30
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von SoftwareEngineer

  1. Aufgrund von was soll ich sonst auf dein Denkvermögen schließen? Aufgrund der Schriftfarbe? Ich bewerte die Menschen nachdem was sie sagen und tun, in diesem Fall nachdem was sie schreiben.

    Wow, nach ein paar Postings bist du schon voll der Menschenkenner, alle Achtung Hut ab ;-)

    Fernstudenten studieren fern weil? Ja genau. Weil sie meist im Berufsleben stehen. Zumindest ist das der Regelfall. Kaum einer tut sich ein Fernstudium an wenn er es viel entspannter an einer Präsenzuni haben könnte.

    Das stimmt mich schon etwas traurig das ein Uni-Absolvent deiner Größe nicht die Brücke zwischen Softskills und Praxiserfahrung spannen kann. Kleiner Tipp an dich zurück ;-) Du solltest mal die Sachen zu Ende denken! Viel Glück dabei!

    Von einem so selbstständigen und praxisnahen FH-Studenten wie Dir ist es wohl zuviel verlangt mit den Stichworten aus dem Zitat mit dem Du mich zitierst die Forensuche oder Google zu bemühen. Aber extra für dich, bevor Du vor lauter Praxisbezug und Softskills noch platzt: Du kannst an der FU ein Akademiestudium starten. Ohne Abi. Dann Kurse belegen und Prüfungen ablegen (was nicht in allen Fächern geht). Diese dann anrechnen lassen wenn man sich nach 3 Jahren einschreibt. Und *zack* hat man fast die Hälfte des Studiums durch. Hier habe ich mal einen Weg beschrieben, wie dass gehen könnte. Derzeit kann man noch mehr Prüfungen im Akademiestudium ablegen.

    Na dann platz ich doch lieber vor SoftSkills und Praxisbezug als vor Eitel- und Selbstüberheblichkeit ;-)

    Deine Spiegel-Links steche ich mit einem Zitat eines Kienbaum Executve Consultants und etwas Blabla von einem BCG-Typ:

    In einigen wenigen Unternehmen muss man aber mit FH-Abschluss immer noch grundsätzlich draußen bleiben. Dazu gehören die großen Strategieberatungen wie McKinsey oder die Boston Consulting Group (BCG): "Wir möchten weiterhin die besten Universitätsabsolventen für eine Beraterkarriere gewinnen", sagt BCG-Pressesprecherin Heidi Polke. Auch im TopManagement sind FH-Absolventen selten zu finden. "Für Positionen in der Leitungsebene unterhalb des Vorstands werden Uni-Absolventen bevorzugt", sagt Jens Hohensee, Senior-Berater bei Kienbaum Executive Consultants. Die Vorstände der Dax-Unternehmen haben fast alle ein Uni-Diplom, viele sogar einen Doktortitel. Rupert Stadler, Vorstandsvorsitzender von Audi, der an der Fachhochschule Augsburg BWL studiert hat, ist (noch) eine der wenigen Ausnahmen.

    Dein Spiegel-Link sagt:

    Auch im Top-Management sind FH-Absolventen selten zu finden.

    Im Lesen und Rechnen tust du dir für einen Studenten auch etwas schwer:

    In einigen wenigen Unternehmen muss man aber mit FH-Abschluss immer noch grundsätzlich draußen bleiben...]
    Nehmen wir mal in 1 / 5 der Unternehmen müssen FH-Absolventen draußen bleiben. Dann habe ich noch 4 andere Unternehmen zur Auswahl. Ich hoffe du merkst das dein "Argument" an der Stelle etwas sinnlos erscheint.

    Auch im Top-Management sind FH-Absolventen selten zu finden.

    Ws spielt das für eine Rolle wenn die übrigen 80 % der Belegschaft FH-Absolventen sind?

    Sind genug meiner Mitstudenten von und auf Präsenz-FHs/Unis gewechselt. So habe ich neben meiner Meinung aus 1. Hand auch einige aus der Vogelperspektive Uni/FH-übergreifend. An der FU bist Du eher mit dem Stoff alleine gelassen. Nicht verstanden? Pech! Und nein, Mail ist kaum eine Alternative zum persönlichen Kontakt... es antwortet eher der Mitstudent kurz nach der Vorlesung auf eine Frage als ein Fernstudi, den Du per Mail um Hilfe bei Simplex bittest.

    Dieser Satz sagt eigentlich nur aus das du keinerlei eigene Erfahrung hast wie ein Vollzeitstudium abläuft und dich auf Aussagen anderer stützt.

    An der Präsenzuni hast Du den Vorteil einfach mal einen Mitstudenten in der Vorlesung fragen zu können oder nach der Vorlesung zum Dozenten zu gehen.

    Hab ich an der Präsenz-FH genauso? Noch mal zur Erinnerung: Es ging hier um die FernUnis, nicht PräsenzUnis, und da fällt dein Argumentation wohl eher etwas dürr aus, denn da hast du genau die gleichen Nachteile wie jeder andere FernStudent

    Das kann nur jemand schreiben, der weder Datenstrukturen, noch Grundlagen Mathe, Algorithmische Mathematik, theoretische Informatik oder technische Informatik an der FU gesehen/geschrieben hat. Alles Siebklausuren mit über 50% Durchfallquote.

    Ganz großes Klasse. D.h. zu meiner aktuellen Arbeit würde genau der gleiche Lernstress kommen wie an einer PräsenzUni? Der menschliche Körper hat auch eine Belastbarkeitsgrenze und wenn du den deutlich erhöhten Lernstress mit dem Stress der Arbeit multiplizierst lässt ein BurnDown nicht mehr lange auf sich warten.

  2. Praxis an der Uni ist kaum notwendig - wir stehen alle im Berufsleben.
    Wer sagt das wir alle Im Berufsleben stehen? Das gilt vllt für uns beide aber ich denke es sind hier auch genügend Mitglieder angemeldet die z.B. Noch studieren. Und das Praxis an der Uni nicht notwendig ist sieht man wohl daran das von vielen Firmen wohl eher FH Absolventen bevorzugt werden da diese schon die praktische Erfahung durch diverse Praktikas und der praxisotientieten Lehre mitbringen. Ein netter Beitrag von 2008 aus dem Spiegel hierzu: http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/uni-contra-fachhochschule-wo-studiert-man-besser-a-577419-6.html

    Es ist halt immer die Frage was man erreichen will. Wenn dir ein FH Abschluss reicht, okay.

    Und warum kommt es drauf an was man erreichen möchte? Was man erreichen möchte hängt größtenteils von deiner Leistung ab. Ein FH Absolvent kann das gleiche erreichen wie ein Uni Absolvent wenn es um die Privatwirtschaft geht. Und was bedeutet wenn mir ein FH Abschluss reicht? Kommt ein bisschen abwertend rüber, da wie schon oben geschrieben man die gleichen Positionen erreichen kann wie ein Uni Absolvent.

    Um nochmal zum Thema praxisorientierte Lehre zurückzukommen: Fakt ist doch das ein Dozent an einer FH mind. Ein paar Jahre (3-5) BE Erfahrung haben muss um an einer Saarland. / privaten FH eine Stelle zu bekommen. Bei einer staatl. Uni hingegen ist es möglich gleich nach der Promotion zu Lehren. Korrigiert mich bitte wenn ich da falsch liege. Das bedeutet ich soll mich von einem Dozenten unterrichten lassen der noch nie wirklich gearbeitet hat und die Praxis nur aus Lehrbüchern kennt? Na dann bleib ich doch lieber bei der FH

    Netter Artikel von 2011 aus der sueddeutschen hierzu : http://www.sueddeutsche.de/bildung/entscheidung-uni-oder-fh-der-feine-unterschied-1.1050256

  3. Das bestreite ich ja garnicht ;-) ich betreibe das Studium weil ich mich weiterbilden möchte und weil es mir Spaß macht. Klar, höherwertiger Abschluss für weniger Geld dafür mit maximalem Zeitaufwand. FH Abschluss für mehr Geld mit deutlich weniger Aufwand. Hier muss jeder selbst entscheiden wie viel Aufwand er für einen akademischen Grad betreiben möchte. Mir persönlich ist meine Arbeit viel wichtiger als das Studium, weswegen ich lieber mehr Leistung (Arbeit/Zeit) in die Arbeit stecke und weniger ins Studium und es trotzdem in max. 3-4 Jahren schaffe...

  4. Ich möchte mal ernsthaft wissen wie der Zeitaufwand für Module wie Mathe und Physik an der FUH sind. Wenn ich dafür den gleichen Aufwand benötige wie mit einem Präsenzstudium, wo liegt dann der Vorteil? Eine FernUni sollte es für mich möglich machen Arbeit und Studium unter einem Hut zu bringen. Was ich bisher über die FUH gehört habe sind die Naturwissenschaftlichen Fächer sehr schwer und umfangreich. Dann nehme ich es doch lieber in Kauf ein FH-Studium mit vertretbaren Zeitaufwand in ca. 3-4 Jahren zu schaffen als mich an einer Uni 6-7 Jahre rumzuquälen. Ob ich dann einen Univ. oder FH Titel habe ist harspalterei.

  5. Über den Sinn scheinst Du Dir nicht viele Gedanken zu machen. Und auch Sachen zu Ende zu denken fällt Dir schwer. Hauptsache mal Zahlen in den Raum geworfen. Wie der Veyron-Fahrer wenn es kein Benzin mehr gibt und alle nur noch Elektro-Autos fahren. Ich hätte ja 1000 PS, aber nunja... der Rest steht ja nicht zur Debatte.

    Alles unwichtige Details. Wie z.B. dass nach Ablauf der Regelstudienzeit und der gezahlten 14k EUR bei Überziehung nochmal 96 EUR/Monat bei der AKAD fällig werden.

    Nehmen wir an, ich belege an der FU einen Kurs und schiebe ihn kostenlos 7 Jahre lang. Dann zahle ich nochmal ~50-100 EUR für das aktualisierte Studienmaterial und kann es wieder 7 Jahre lang kostenlos schieben. Kostet dich 100-200 EUR insgesamt. Und das geht bis in die Unendlichkeit und noch viel weiter.... Was kostet dich das nochmal bei der AKAD? 48 Monate + 24 Monate Überziehung: 6 Jahre. D.h. theoretisch zahlst Du dann für dein Schieben 8 Jahre lang insg. 9.216 EUR. Aber alles nur Theorie. Sinn? Solche Details stehen ja nicht zur Debatte...

    Aha. Für einen angehenden oder vielleicht schon fertigen Uni Absolventen ist dein Beitrag ganz schön niveaulos. Du schließt aufgrund von einigen Beiträgen auf das Denkvermögen anderer? Hast du Psychologie als Nebenfach? Wie lang brauchst / hast du für deinen Abschluss gebraucht? Was nützt dir der ganze Wissenschaftliche Anspruch einer Uni wenn die Praxis ganz anders abläuft? Und genau da liegt einer der Vorteile einer FH: Den Übergang zwischen Theorie und Praxis zu knüpfen und auch SoftSkills zu vermitteln, was bei einer Uni eher vom Tellerrand fällt.

    Wow! Unglaublich... nicht: an der FU ist das sogar für die technischen Fächer ohne Vorprüfung wie bei der AKAD möglich. Auch ohne 3 Jahre Berufserfahrung durch das Akademiestudium und das formlose Anrechnen der erbrachten Leistungen nach Ablauf der 3 Jahre Berufserfahrung. Quelle: Zugangsprüfung - Studium - FernUniversität in Hagen. Den Spaß und den Weg mit dem Akademiestudium habe ich hier irgendwo bereits beschrieben.

    Dann bitte zitier mir die Stelle aus der Quellenangabe, den dort bin ich nicht fündig geworden. Laut deiner Quelle ist es nicht ohne 3 jährige BE möglich ein Studium aufzunehmen.

  6. Um nochmal Stellungen zu deinen Punkten zu nehmen:

    Wie kommst Du darauf? Du kannst eine Prüfung bis zu 7 Semester lang kostenlos schieben und jedes Semester den Kurs kostenfrei als Wiederholer belegen und so immer neue Einsendearbeiten zum üben mitmachen. Erst nach 7 Semestern musst Du den Kurs kostenpflichtig (50-120 EUR) neu belegen wenn Du die Prüfung bis dahin noch nicht bestanden hast. Das liegt aber daran, dass der Kursstoff bis dahin höchstwahrscheinlich aktualisiert wurde und Du die neuen Skripte zugesandt bekommst.

    Wie ich darauf komme? Du hast doch selber grad geschrieben das man eine Prüfung 7 Semester lang schieben könnte. Bei AKAD kannst du Sie X Jahre schieben, der Sinn dahinter ist eine andere Frage aber die Stand ja gerade nicht zur Debatte.

    Musst Du an der FenUni auch nicht. Die schriftlichen Prüfungen sind am Ende des Semesters + Nachreibetermin. Das sind ca. 6. Die retslichen sind mündlich und Du kannst den Termin frei mit dem Prof. absprechen.

    Richtig, bei der FenUni sind die Prüfungen am Ende des Semester fällig. Bei Akad kannst du dir jedoch deinen Klausurtermin aus einer Liste von verfügbaren Terminen aussuchen. Wie Fitschi schon schrieb können es 6 Termine sein, für andere Fächer (z.B. BWL) können es auch mehr sein (da dort mehr Studenten immatrikuliert sind und somit logischerweise mehr Termine (zum Leidwesen für andere Studiengänge) angeboten werden).

    Dann mal Butter bei die Fische: ich zahle 1500 EUR für mein Bachelor-Studium. Was zahlst Du? Nur um dein "etwas" mal in objektive Zahlenwerte zu übersetzen...

    Ich zahle ca. 11k. Dies ist mir aber a) das flexible Studium wert und B) muss ich nicht warten bis ich 3 Jahre Berufserfahrung habe. Du gibst mir sicher Recht das man in dieser Zeit ca. 80 % des Stoffes des Abiturs / Fachhochschulreife vergessen und sich dann wieder neu in die Materie einarbeiten muss. Und das Lernen fällt bekanntlichermaßen mit dem Alter auch nicht leichter.

    Desweiteren bietet AKAD - im Gegensetz zu FUeHagen - an auch ohne Abitur und ohne Berufserfahrung zu studieren. Quelle: https://www.akad.de/informationen/infos-zum-fernstudium/studieren-ohne-abitur/?wkz=9010AA

  7. So siehts aus, obwohl ich das mit der Terminauswahl für die Vergangenheit und 2013 nicht bestätigen kann (zumindest beim Studiengang Technische Informatik). Dort werden mind. 1 / Monat eine Prüfung angeboten. Und was Mathematik angeht: die Standardsachen wie Vektorrechnung, Matrizenrechnung, Komplexe Zahlen, DGL, Fourier- und Laplacetransformation, Integralrechnung, Ableitungen, Totals Differential usw. haben wir auch (sind ja auch typisch für ein Ing. Studiengang). Das die WinInfos das nicht haben wundert mich nicht ;-)

    Mit allem anderen stimme ich dir überein.

  8. Und woher nimmst du dir das Recht zu behaupten das die FernUni Hagen die bessere Wahl ist? Es gibt noch genügend andere FernFhs wie zB die Willhelm Büchner Privat HS. Du solltest schon etwas objektiv bleiben und Argumente angeben die für die bessere Wahl sprechen. Bei der Akad hat man zB Leistungssemester und keine Zeitsemester was heißt das du es dir obliegt wann du welche Prüfung schreibst und nicht nach einer gewissen Zeit eine bestimmte Anzahl an Prüfungen absolvieren musst. Desweiteren kannst du dir deine Klausurtermine und Seminare frei legen und bist nicht jedesmal auf Semesterende warten musst um deine Klausuren zu schreiben. Wenn die FernUni Hagen eine staatl. Uni ist hast du natürlich die großen Nachteile das du immer bis Semesterende auf eine Prüfung warten musst und alle Klausuren an einem Stück schreiben musst. Dies ist bei Akad nicht der Fall, denn da bestimmst du deinen Zeitplan. Die Kosten sind dafür natürlich etwas teurer.

  9. Hallo,

    was ich dir empfehlen könnte wäre ein Fernstudium der Informatik. Das kannst du bei manchen Fernhochschulen schon mit der mittleren Reife machen ( musst jedoch dann ein einjähriges Probestudium absolvieren). Dann könntest du während deiner Elternzeit und neben deinem Beruf studieren und musst nicht auf dein Gehalt verzichten. Selbstständiges lernen und eine hohes Eigenengagement sind dafür jedoch Grundvorraussetzungen. Kostenpunkt ist von Fh zu Fh unterschiedlich, sollte aber 300€ mtl. Nicht überschreiten. Als Fernhochschulen kann ich dir zB AKAD empfehlen, über die ich studiere. Andere wären noch die Wilhelm Büchner Privathochschule oder die Fernuni Hagen. Bei Akad kann man zumindest mit der mittleren Reife anfangen.

    Gruß

  10. Hallo Blub,

    ich kann aus meiner persönlichen Erfahrung sprechen, da ich selber ein Fernstudium absolviere (Technische Informatik). Jedoch studiere ich über eine private Hochschule (keine Uni) deswegen kann ich dir nur sagen wie es dort abläuft.

    Nun zu deinen Fragen:

    1) Vorraussetzungen:

    Entweder a) Fachhochschulereife, dann kannst du sofort mit dem Studium beginnen

    oder B) Mittlere Reife + 1 Jahr Aufbaukurs um die HZB (Hochschulzugangsberechtigung) zu erwerben.

    2) Ich würde mal tippen das es wie an den staatl. Unis / FHs ist => Uni Theorielastiger, FH Praxislastiger

    3) Ich persönlich studiere über AKAD. Von Bekannten habe ich auch schon Fernuni Hagen oder Willhelm-Büchner-Privathochschule als Empfehlung erhalten.

    4) Ich will hier niemanden zu Nahe treten, jedoch kommt es dank Förderalismus auch drauf an in welchem Bundesland du studierst. Mit einem Studium in Bayern / BW bekommst du wahrscheinlich leichter einen Job /höheres Gehalt als mit einem Studium in nördlicheren / östlicheren Bundesländern.

    Viele Grüße,

    SoftwareEngineer

  11. Hab meinen Ausbilderschein damals bei der IHK Nürnberg gemacht. Lernunterlagen bekommst du alles vor Ort. Dort wird mit dir auch für die Prüfung geübt. Du hast einen theoretischen und einen praktischen Teil. Die Theorie geht übers Jugendschutzgesetz, Mutterschutzgesetz usw. ^^ bei der praktischen Prüfung musst du dir ein Thema aus dem IT-Umfeld rauspicken und es deinem Azubi (der von nem Laien verkörpert wird) beibringen.

  12. Stimme meinen Vorredner vollkommen zu. Ich versteh nicht ganz wo das Problem liegt? C# und VB ähneln sich doch sowieso sehr stark? Die Kompetenz besteht nicht darin auf einer Sprache zu beharren nur weil mein dort drin geübt ist. Programmieren findet im Kopf statt, Programmiersprachenunabhängig ;-). Normalerweise müsste dir es egal sein ob du VB, C# programmierst, da .NET sowieso die gemeinsame Basisplattform dafür ist. Anders würde es aussehen wenn du auf unmanaged Code zurückgreifen würdest. Seh es als Erfahrungswert: Du lernst VB und kannst danach VB und C#, dein Kollege stagniert und bleibt bei VB hängen.

  13. Mal eine vorneweg: du solltest dir vor der Gehaltsverhandlung genügend Argumente überlegen die gewünschte Gehaltserhöhung stützen. Und wenn deine Chef dir schon immer Feedback gibt das du gute Arbeit machst, dann kannst du das auch so wiedergeben (zB Ich mache gute Arbeit was sich anhand der realisierten Projekte XYZ zeigt..... ; Mache Überstunden weil....) . Meiner Meinung nach sind 35% Gehaltserhöhung die du dir wünscht überzogen. So eine Gehaltserhöhung kannst du mM niemals innerbetrieblich erreichen außer du bist für die Firma unersetzlich. Ich denke mal eine realistische Schätzung liegt da zwischen 3-7%.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...