Hallo zusammen,
Ich hänge hier mal meinen Entwurf zum Projektantrag an, bitte um Meinungen und Verbesserungsvorschläge.
Vielen Dank.
Projektantrag Fachinformatiker Systemintegration
Thema:
Hyperkonvergenz mit open-e JovianDSS
Umsetzungszeitraum:
Im Zeitraum 01.04.2017 - 30.05.2017
Projektbeschreibung:
Hyperkonvergenz: Selbst heute noch für viele IT-Spezialisten nur ein Marketing-Buzzword, ist es doch der nächste logische Schritt um die IT-Infrastruktur von Unternehmen zu verschlanken sowie Energie-, Anschaffungs- und Verwaltungskosten zu verringern.
Im Rahmen dieses Projektes wird daher eine komplette Serverstruktur, vergleichbar mit der eines Mittelständischen Unternehmens, errichtet. Die Erkenntnisse und der Zeitaufwand die bei der Durchführung dieses Projektes gesammelt und dokumentiert werden, werden der Geschäftsleitung, dem Vertrieb und den anderen Mitarbeitern der Technik-Abteilung zur Verfügung gestellt. Diese können dann, verglichen mit den Erfahrungen der bisher verwendeten Lösungen, genutzt werden um zu evaluieren ob, und für welche Kunden dieses System sinnvoll einzusetzen wäre. Anhand der Dokumentation werden auch eventuelle Schwierigkeiten oder Probleme und deren Lösung für zukünftige Installationen aufgezeichnet.
Als zu verwendende Softwarelösung für die virtuellen Storages fiel die Wahl auf open-e JovianDSS, da im eigenen Betrieb schon in der Vergangenheit gute Erfahrungen mit der Verwendung anderer open-e Produkte sammeln konnte. JovianDSS bietet als Software defined Storage viele nützliche Features wie z.B. direkte Deduplizierung, Hochverfügbarkeit, Loadbalancing, einfaches erweitern der Speicherkapazität und vieles mehr, z.B. die bereits integrierte Möglichkeit Snapshots von VMs mit beliebigen Vorhaltezeiten zu sichern. Dadurch besteht theoretisch die Möglichkeit auf teure Backupsoftware von Drittherstellern zu verzichten. Diese Option soll im Projekt auch getestet werden.
Ein weiterer Punkt der in unserem Fall für die Verwendung von open-e spricht, ist die offizielle Unterstützung des Monitoring mit check_MK. Da wir schon die Hardware einiger Kunden mittels check_MK überwachen, könnten die Kundenstorages in Zukunft nahtlos in das bestehende verteilte Monitoring integriert werden.
Als Hypervisor-Betriebssystem kommt vmWare ESXi zum Einsatz. Als Markführer im Bereich der Virtualisierungsysteme gibt es zu diesem Betriebssystem nicht mehr viel zu sagen. Es wird heutzutage mehr oder weniger als Standard im Bereich Hypervisor angesehen.
Als physikalische Grundlage werden zwei vorhandene Fujitsu Primergy RX 300 S6, ausgerüstet mit je 2x Intel Xeon E5 5620 CPU und 72 GB RAM, eingesetzt.
Die Installation des HV-OS, sowie der JovianDSS VMs wird auf USB-Speichermedien erfolgen. Somit lassen sich die maximal 6 HDDs je Server als JBOD zur JovianDSS VM durchreichen, die sich damit alleine um die Verwaltung, Redundanz und Storage tiering (falls SSDs zum Einsatz kommen) kümmern kann.
Als Massenspeicher werden X HDD mit XX GB zum Einsatz kommen, kombiniert mit X SSDs als Cache
Aus Performance- und Redundanzgründen werden die beiden JovianDSS Appliances im High availability active-active Modus mit load-balancing betrieben. Hierdurch werden die vorhandenen Ressourcen optimal genutzt und selbst beim kompletten Ausfall eines Servers oder bei Wartungsarbeiten sind, bis auf eventuell schlechtere I/O Performance keine Beeinträchtigung des regulären Geschäftsbetriebes zu erwarten.
Projektumfeld
*** Infos über eigenen Ausbildungsbetrieb ***
Projektphasen und Zeitplan
Soll
Ist
Ausarbeiten eines Netzwerkplanes für die Zuordnung der Netzwerkanschlüsse
4,00
Ausrüsten der Server mit 72 GB RAM und HDDs
0,50
Aufbau der Server/Switche und Verkabelung
2,00
Grundinstallation vmWare ESXi auf beiden Servern
1,00
Grundinstallation JovianDSS auf beiden Servern
1,00
Einrichten der Netzwerkkonfiguration auf den Servern
2,00
Errichten verschiedener Speicherpools / iSCSI-Targets auf Storage VM-A
2,00
Einrichten der Netzwerkkonfiguration auf den Storage VMs
6,00
Starten des HA-Storage Clusters
1,00
Kontrolle der active-active und HA-Funktionen
1,00
Installation Test-VMs
2,00
Durchführen von verschiedenen Tests (Speichererweiterung, Snapshotsicherung, etc)
6,00
Dokumentation anfertigen
6,50
Gesamtaufwand
35,00
Dokumentation:
Projektdokumentation
Screenshots
Fotos
Etc.
Präsentationsmedien
Laptop, Beamer.
Kann man so machen? Ja/Nein/Auf keinen Fall??