-
Gesamte Inhalte
1090 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Filou
-
Windows würde jetzt sagen: - Stellen Sie sicher, dass Sie mit dem Netzwerk verbunden sind. - Überprüfen Sie die Zugriffsberechtigung auf die Netzwerkressource.
-
Hallo! Ich muss eine sichere Webseite anlegen und hab leider gar keinen Plan. Ich weiß nur, dass ich dafür ein Zertifikat brauche. (Eins nur für mich. Ohne T-Onlie oder VerSign oder wie das heißt) Als erstes mal die Konfiguration von meim Testserver: Windows Server 2003 Enterprise Edition Exchange Server 2003 Enterprise Edeition + SP1 Ich habs mal wie folgt versucht: 1.) Ich habe den Zertifizierungsserver installiert. 2.) Ich habe die MMC geöffnet und das Snap-In "Zertifikate" hinzugefügt. Dabei habe ich die Option "Eigenes Benutzerkonto verwendet" (war als Administrator angemeldet) 3.) Danach habe ich unter dem Punk "Eigene Zertifikate" Ein neues Zertifikat für einen Benutzer erstellt. 4.) Jetzt habe ich den IIS geöffnet und unter den Eigenschaften der Standartwebseite die Registerkarte "Verzeichnissicherheit"geöffnet und unter der Schaltfläche "Serverzertifikat" mein erstelltes Zertifikat ausgewählt. 5.) Dann habe ich (immernoch unter Verzeichnissicherheit der Standartwebseite) auf "Bearbeiten" geklickt und die SSL Verschlüsselung und 128Bit ausgewählt. Die Option "Clientzertifikate ignorieren" ist standardmäßig gewählt. Habs aber auch mit den anderen Einstehllungen durchprobiert. Aber es hat alles nicht funktioniert. Beim Klick auf Ok wurde die Einstellung dann auf alle Webseiten übernommen. Wenn ich jetzt auf das OWA zugreifen möchte (HTTPS://SERVER/EXCHANGE) bekomme ich angezeigt, dass die Seite nicht gefunden wurde. Man wird gar nicht gefragt, ob man das Zertifikat installieren möchte. Also denke ich mal, ich habe was falsch gemacht mit meinem Zertifikat. Bitte helft mir!!! Danke, Filou
-
:) Aber ich denke schon, dass die Regierrung da eingreifen muss. Denn mit Öl lässt sich einfach zu viel Geld verdienen. Von alleine wirde kaum eine Tankstelle Wasserstoff anbieten. Für die gibts zu wenige Fahrzeuge und für die autobauer gibts zu wenige Tankstellen. Ich finde da könnten die Grünen wirklich mal die initiative ergreifen. Immerhin ist das ihre einzige Existenzberechtigung.
-
Wieso denn Dieselgeneratoren? Da finde ich Nuklearenergie besser. Das stinkt wenigstens nicht. Und mann kann die Abfälle vergraben und in 200 Jahren auf die Sonne schießen Kaufen wir halt den Strom bei den Franzosen.
-
Sh**t! Da hab ich ja nicht dran gedacht. Das überschreibt sich ja gegenseitig. Ich habe eine Access Datenbank. Und ich möchte auch nicht alle Felder Synchronisieren. Soll auf mehreren PCs laufen und an jedem PC werden andere Felder synchronisiert. Falls Access das kann, würde es ja sicher die komplette Datenbank synchronisieren...
-
Also ich glaube, ich werde es so machen: Ich lege ein Feld Bool "Löschen" in der Datenbank an. Dann als erstes alles von der lokalen DB auf den Server kopieren, dann umgekehrt. Dann alles löschen, was im Feld Löschen mit einem TRUE markiert ist. Oder???
-
Aber es währe vielleicht auch für die Wirtschft gut. Wenn Deutschland das erste Land der Welt währe, in dem Wasserstoffautos fahren. Denke mal an den Export...
-
ich auch Vorallem wenn man 65 km jeden Tag zur Arbeit fahren muss... und wieder zurück! Ich glaube aber so ein Gesetz währe eine sehr gute Möglichkeit das Tankstellenproblem zu lösen..
-
Hallo! ich habe eben mit einem Freund diskutiert und möchte mal euere Meinung wissen: Angenommen: Die Bundesregierung verabschiedet ein Gesetz, dass jeden der Benzin an Endkunden verkauft, ab dem Jahr 2010 dazu verpflichtet auch alternative Kraftstoffe wie Wasserstoff anzubieten. Was haltet Ihr von so einem Gesetz? Würde es nicht die Automobilindustrie anspornen? Und würdet Ihr auf ein Wasserstoffauto umsteigen? Auch wenn es vielleicht etwas teurer ist. Dafür wäre doch der Treibstoff extrem günstig. Ich würds machen! Sofort!!! (Und ich wähle nicht die grünen) LG, Olli
-
Hi! Ich brauche ein paar Tips und anregungen von Euch. Ich habe 2 Datenbanken, eine auf dem Server und eine lokal. Ich möchte beide miteinander synchronisieren. Wie mache ich das am Besten?? Wie geht man da vor? Ich muss sie irgendwie mit einer while-Schleife durchsuchen und feststellen was in der einen fehlt und dass dann aus der anderen kopieren. Und umgekehrt. Aber wenn ich aus der einen etwas lösche würde es ja von der anderen wieder hineinkopiert werden... Seht es mal als Denksportaufgabe. Meine grauen Zellen kommen nämlich nicht weiter Bin gespannt auf Euere Vorschläge... LG, Filou PS: Ich habe beide Datenbanken über über CDAORecordset eingebunden.
-
Leider nicht. Ich brauche ein Programm, in dem man die Frequenz des Radiosenders eistellen und dann aufnehmen kann. Umwandeln und oder brennen kann ich es ja mit dem Media Player 9
-
Ne, das programm, was da dabei ist kann nur wiedergeben. Da muss es doch ein Freewaretool im www geben. ich finde nur nix :-(
-
Hallo! Ich suche Software mit der man von einer Hauppauge TV / Radio Karte am PC das Radioprogramm aufnhemen kann. Wer weiß was??? LG, Filou
-
Ich kann euch nahe legen das SP2 nicht auf Windows XP Media Center 2004 zu installieren. Es bricht nämlich während der installation ab und man bekommt die Meldung das die Installation teilweise erfolgt ist und das Betriebssystem nicht mehr richtig funktioniert.
-
Hallo! Wie kann ich die lokale Systemzeit mit der Uhr eines Zeitservers abgleichen? Mit "ShellExecute" und dem Befehl "NET TIME \\SERVER /SET" funktioniert das schon, allerdings geht dann eine Eingabefenster auf und fragt "Sind sie sicher?". Hat jemand eine Idee, wie das anders gehen könnte? LG, Filou
-
Ja, das weiß ich Danke! Meine Stechuhr - Programm ist nur ein kleiner Teil eines Personalverwaltungsprogramms, dass ich im anschluss programmieren muss. Da werden dann alle Daten über den Mitarbeiter gespeichert. Mir gings hier hautsächlich um die Zeiterfassung. Ich dachte, das Feld Pause enthält nur die Dauer der Pause. Also 30 Min oder 45 Min. Wann die Pause gemacht worden ist, ist doch egal, oder? Was willst Du mir damit sagen????
-
COleDateTime::GetCurrentTime() - Brauche nur Datum und nur Zeit
Filou antwortete auf Filou's Thema in C++: Compiler, IDEs, APIs
Hat sich erledigt! Das Microsoft Forum war schneller Hier die Lösung: > void Test() > { > COleDateTime ts = COleDateTime::GetCurrentTime(); > COleDateTime date,time; > date.SetDate(ts.GetYear(),ts.GetMonth,ts.GetDay()); > time.SetTime(ts.GetHour(),ts.GetMinute(),ts.GetSecond()); > } Hätte man auch selber drauf kommen können -
Uuups, vertippt Nur das Datum reicht nicht. Bei uns kann jeder kommen und gehen, wann er will. Man muss nur im Monat auf seine Zeit kommen. Deshalb brauch die Zeit. Ohne währe es witzlos. Und das Datum und die Zeit ist zusammen in einem Feld, weil ich das Programm mit C++ mache, das dann auf die Datenbank zugreift und da muss ich die Klasse COleDateTime verwenden. Ich habs mittlerweile ganz anders gemacht. Ich lege nicht für jeden Benutzer eine Tabelle an, sondern mache eine Tabelle "Zeiterfassung" in der alle Benutzer und alle Zeiten drin sind. Dann noch eine mit "Berechtigungen" und eine "Personal", in denen die allgemeinen sachen drin stehen.
-
Hi! Ich möchte mal euere Meinung wissen. Ich soll ein Programm zur Arbeitszeiterfassung schreiben. Ich würde die Datenbank wie folgt aufbauen. Bin mir aber nicht sicher... [Personal] (PersonalNr.) KEY (Benutzername) (Passowort) (Vorname) (Nachname) [TestUser] (PersonalNr.) KEY (Kommt) TT:MM:JJJJ:STD:MIN:SEK (Geht) TT:MM:JJJJ:STD:MIN:SEK (Unterbrechnung) TT:MM:JJJJ:STD:MIN:SEK (Pause) TT:MM:JJJJ:STD:MIN:SEK Wie würdet Ihr es machen? LG, Filou
-
Ja, habe ich! Das Thema hat sich aber erledigt. Ich weiß nicht wieso, ober auf einmal hat es funktioniert. Ohne dass ich auch nur irgendetwas geändert hätte. (Außer den PC ungefähr 5 mal neu gestartet) Also dann... ~close~
-
Hallo! Kann mir jemand helfen? Ich habe einen Domänencontroller (Windows Server 2003) installiert und möchte jetzt einen Windows XP Rechner der Domäne hinzufügen. Aber es funktioniert nicht. Ich habe einen DSN Server konfiguriert und ich kann den Domänencontroller finden, wenn ich den Namen eingebe: "\\Server1". Trozdem funktioniert es nicht . Ich werde aus dieser Fehlermeldung nicht schlau. Hoffe auf Hilfe Grüße, Filou
-
Hat alles nicht funktioniert :-( Habs halt neu installiert. Trozdem Danke!!
-
Na toll Trozdem vielen Dank! Kann ich das vielelicht noch irgendwie anders hinbekommen?