Hey Leute,
 
	der Prüfungsausschuss hat meinen Antrag (das erste Mal) abgelehnt. 
	Begründung: Fachliche Tiefe zu gering, bitte fachlich relevante Aspekte ergänzen - Oder wir haben Sie falsch verstanden, in diesem Fall bitte die fachlich interessanten Aspekte viel deutlicher darstellen.
 
	Ich wollte euch nun nach Feedback / Verbesserungsvorschlägen fragen. 
	Hat es Sinn da nachzubessern oder macht es mehr Sinn da ein komplett neues Projekt zu wählen?
 
	1 Thema der Projektarbeit
	Einführung einer Software zur netzwerkbasierten Inventarisierung
	2 Geplanter Bearbeitungszeitraum
	Beginn: 10.04.2017
	 Ende: 14.04.2017
	3 Projektbeschreibung
	3.1 Kurzform der Aufgabenstellung
	Zur Transparenzschaffung bezüglich der vorhandenen IT-Systeme und deren aktuellem Status,
	soll eine Software eingeführt werden, mit welcher eine umfassende und agentenlose
	Inventarisierung möglich ist.
	Die ermittelten Inventar-Daten sollen zentral in einer Datenbank gespeichert werden.
	3.2 Ist-Analyse
	In der Geschäftsstelle des <Unternehmens> gibt es derzeit keine bestehende
	Inventarisierung der aktuell benutzten Hard- und Software. Ebenfalls ist keine Software im
	Einsatz mit der eine solche Bestandsaufnahme möglich ist. Zu erfassen sind ca. 450
	Active-Directory-Elemente. Hinzu kommen noch die Geräte, welche nicht im Active Directory
	registriert sind. Das sind schätzungsweise 10 Linux-Systeme, ein iMac und zahllose weitere
	Geräte wie Drucker, Switche etc.
	Bei den Clientcomputern wird überwiegend Windows 7 als Betriebssystem genutzt, während bei
	den Servern hauptsächlich Windows Server 2008 R2 und Windows Server 2012 eingesetzt
	werden. Ein Großteil der zu inventarisierenden Geräte befindet sich am Standort der
	Geschäftsstelle in <Ort>. Dazu kommen weitere Geräte aus extern angebundenen
	 Standorten.
	Exemplarisch wird hier ein externer Standort gewählt, welcher per Richtfunkstrecke mit dem
	Netzwerk verbunden ist.
	3.3 Sollkonzept / Zielsetzung
	Am Ende des Projektes sind angesprochene Systeme mithilfe einer agentenlosen
	Inventarisierungssoftware inventarisiert und katalogisiert. Zu einer Workstation werden
	Informationen zur Hardware, Software, zu Freigaben und zu der allgemeinen Konfiguration
	gespeichert. Die Software zur Inventarisierung läuft auf einem Windows Server 2012 R2,
	welcher in einer ESXi-Umgebung aufgesetzt ist.
	Die inventarisierten Daten werden in einer Datenbank auf einem Server gespeichert und sollen
	in regelmäßigen Abständen automatisch aktuell gehalten werden.
	Sollte dies nicht umsetzbar sein, muss es die Möglichkeit geben, die Daten manuell zu
	aktualisieren.
	Um Datenverlust vorzubeugen wird im Rahmen des Projektes der genutzte Application Server
	und die dazugehörige Datenbank in das vorhandene Backup Konzept implementiert.
	3.4 Eigenleistung
	Zu den ersten Aufgaben gehört die Aufstellung der detaillierten IST-Analyse und des
	Sollkonzeptes. Zusammen mit dem Auftraggeber werden dann die Definition der
	inventarisierenden Komponenten, sowie die Definition der geforderten Inventarinformationen
	erarbeitet. Danach ist es meine Aufgabe, die passenste Softwarelösung auszuwählen. Im
	nächsten Schritt liegt es in meiner Verantwortung eine Ressourcen- und Ablaufplanung zu
	erstellen.
	Die Hauptaufgabe liegt dann in der Realisierung des Projektes. Dort übernehme ich die
	Installation und Konfiguration des Windows Servers in der ESXi-Umgebung, die Installation und
	Einrichtung der ausgewählten Software, sowie die Einrichtung der dazugehörigen Datenbank.
	Sind diese Vorkehrungen getroffen, habe ich dafür Sorge zu tragen, dass die Datenbank, sowie
	der Application-Server in das bereits vorhandene Backup Konzept implementiert werden.
	Ebenfalls gehört die Inventarisierung erster Geräte zu den Aufgaben.
	4 Projektumfeld
	Das IT-Referat des <Unternehmens>, besteht aus
	x Mitarbeitern und leistet IT-Support für rund x Mitarbeiter in der Geschäftsstelle,
	für x <weitere Standorte>, sowie für weitere Außenstellen des <Unternehmens> 
	Das Projekt werde ich in der Geschäftsstelle des <Unternehmens> durchführen.
	<Unternehmen>
	<Straße>
	<PLZ>
	5 Projektphasen mit Zeitplanung
	Analyse: 4h
	- Erarbeitung einer IST-Analyse (1h)
	- Erarbeitung des SOLL-Konzeptes (3h)
	Planung und Vorbereitung: 7h
	- Definition der zu inventarisierenden Komponenten (0,5h)
	- Definition der geforderten Inventarinformationen (0,5h)
	- Angebote einholen (1,5h)
	- Vergleich verschiedener Softwarelösungen und Entscheidung für eine Software (3,5h)
	- Ressourcen- und Ablaufplanung (0,5h)
	- Abwägung möglicher Probleme (0,5h)
	Realisierungsphase: 12h
	- Installation und Konfiguration des Windows Servers in der ESXi-Umgebung (2,5h)
	- Installation und Einrichtung der Software (4h)
	- Einrichten einer Datenbank (1,5h)
	- Integration in das vorhandene Backup Konzept (1h)
	- Erstinventarisierung der definierten Systeme (3h)
	Abschlussphase: 3h
	- Testphase (Alle definierten Geräte mit den definierten Parametern inventarisiert?) (1,5h)
	- Fehlerbehebung (z.B manuelle Inventarisierung bei fehlenden Geräten) (1,5h)
	Dokumentation: 9h
	- Projektdokumentation (7h)
	- Kundendokumentation (2h)
	6 Dokumentation zur Projektarbeit
	Das Projekt wird voraussichtlich wie folgt gegliedert:
	- Deckblatt
	- Inhaltsverzeichnis
	- Projektvorfeld (IST-Analyse)
	- Aufgabenstellung (Soll-Konzept)
	 - Projektbeschreibung
	 - Beschreibung des Projektumfelds
	 - Ressourcen- und Ablaufplanung
	 - Kostenplanung
	 - Projektverlauf
	- Problematiken (Sofern vorhanden)
	- SOLL-/IST-Vergleich
	 - Anhang / Anlagen
	Anhänge werden eine Kundendokumentation, verschiedene Grafiken, sowie ein Glossar sein.
	7 Anlagen
	keine
	8 Präsentationsmittel
	Notebook, Beamer, Presenter
	 
	 
	Formatierung ist wegen des Kopierens jetzt hinüber, hoffe man erkennt es trotzdem - Ist im eigentlichen Antrag natürlich nicht so!