Hi Leute!
 
	Ich muss bis mitte August meinen Projektantrag einreichen und würde mich über jegliches Feedback eurerseits freuen.
 
	Vielen Dank im Voraus  
	 
 
	Projektbezeichnung
 
	Realisierung eines verteilten Monitoringsystems mit Icinga2 zur automatisierten Überwachung von Diensten, Netzwerk-Services und netzwerkfähigen Systemen
 
	 
 
	Kurze Projektbeschreibung
 
	Damit ein reibungsloser Betrieb von kritischen Netzwerkdiensten und Systemen gewährleistet werden kann, 
	ist eine umfassende und automatische Überwachung notwendig. 
	Denn ein Fehlerfall auf produktiv Systemen auf den nicht rechtzeitig reagiert wird, kann zu hohen   
	wirtschaftlichen Verlusten führen. 
	  
	Derzeit ist bei der XXXX GmbH als Monitoring System Icinga 1 in Verbindung mit einer Weboberfläche im Einsatz. 
	Das System ist auf einem physischen Server installiert, welcher sich in einem Serverraum an 
	unserem Bürostandort befindet.    
	Aktuell ist der Server nicht redundant ausgelegt, das heißt ein Ausfall von Hardware oder ein Ausfall der Anbindung 
	in das Internet würde zu einer Nichtverwendbarkeit des Monitoring-Systems führen.    
	Außerdem müssen neue Server und Services von der Systemadministration manuell über die Kommandozeile auf dem Monitoring 
	Server und gegebenenfalls auf dem zu überwachenden System konfiguriert werden. 
	  
	Ziel ist es, ein hoch verfügbares Monitoring-System aufzubauen, welches unabhängig von Hardware oder Netzwerkausfällen 
	weiterhin kritische Systeme und Services überwachen kann.    
	Des Weiteren soll es möglich sein, dass neue Systeme bei der Provisionierung durch unser Konfigurationsmanagementsystem 
	automatisch in des Monitoring mit aufgenommen werden. 
	  
	Da bei Ausfall (von Hardware/Netzwerk) des Haupt Monitoring-Systems weiterhin kritische Systeme und Services überwacht 
	werden können, können wir bei Problemen frühzeitig reagieren und unseren Kunden eine möglichst hohe Verfügbarkeit ihrer   
	Dienste bieten und somit gegebenenfalls den wirtschaftlichen Schaden für Kunden und uns gering wie möglich halten. 
	Auch wird das Überwachen von neuen Systemen und Services dann durch das von uns eingesetzte Konfigurationsmanagementsystem 
	automatisiert, was dazu beiträgt, dass neben Zeiteinsparungen, mögliche Fehlerquellen beim Hinzufügen neuer Systeme 
	und Services minimal gehalten werden. 
	  
	Das Projekt wird parallel zu dem aktuellen Monitoring System aufgebaut, sodass später ein nahtloser Übergang ohne 
	Ausfälle gewährleistet werden kann.
 
	 
 
	Projektumfeld
 
	Die XXXX GmbH betreibt einen großen Teil ihrer Infrastruktur in einem hochmodernen Rechenzentrum 
	in XXXX als auch an ihrem Bürostandort.    
	  
	Das Systemumfeld besteht aus einer Mischung aus physischen und virtuellen Servern in einer überwiegend homogenen Linux-Umgebung 
	(hauptsächlich Funtoo/Ubuntu). Verwaltet werden die Server mithilfe des Konfigurationsmanagementsystems Puppet. Des Weiteren 
	sind die Server über eine statische IPv4 Adresse erreichbar. Die Verbindung in das Internet erfolgt im Rechenzentrum über 
	XXX und am Bürostandort über 2 voneinander unabhängige DSL-Anschlüsse. 
	  
	Meine Tätigkeiten werden sich nur auf die Konzeptionierung, Installation, Einrichtung und Validierung des Monitoring-Systems 
	Icinga 2 als auch die beispielhafte Einbindung eines Systems und Services in das Monitoring beziehen. Ein System welches 
	die Anforderungen von Icinga 2 erfüllt, sowie ein externer Server außerhalb unseres Netzwerkes werden mir vorkonfiguriert 
	durch einen Kollegen gestellt. 
	  
	Das Projekt wird mithilfe eines Personal Kanban Boards agile durchgeführt, sodass ich nach der Fertigstellung eines Features   
	direkt im Anschluss die technische Validierung durchführen kann.
 
	 
 
	Projektplanung einschließlich Zeitplanung
 
	1. Analyse (**4,5h**) 
	- Dokumenatation des IST-Zustandes 
	- Erarbeitung eines SOLL-Konzeptes 
	- Wirtschaftlichkeitsanalyse 
	  
	2. Konzeption (**5,5h**) 
	- Gliederung des SOLL-Konzeptes in konkrete Aufgaben 
	  
	3. Realisierung (**10h**) 
	- Durchführung der Aufgaben nach dem SOLL-Konzept 
	- Technische Validierung 
	  
	4. Validierung (**3h**) 
	- Fachliche Validierung 
	- Wirtschaftliche Validierung 
	  
	5. Projektabschluss (**11h**) 
	- Hinblick auf die Zukunft 
	- Erstellung Handbuch 
	- Projektdokumentation 
	- Projektübergabe 
	  
	  
	**Gesamt: 34h**