Zum Inhalt springen

Multimode vs. Monmomode und Tunneling- vs Transportmodus


gi_networx

Empfohlene Beiträge

Hi,

bin ja atm auch beim lernen für die Prüfung am Freitag. Kann mir jemand mal verständlich erklären:

1) Warum Monomode-LWL besser ist als Multimode-LWL

2) Den Unterschied zwischen dem Tunneling- und dem Transport-Modus bei IPsec

Das Monomode-LWL längere Strecken ermöglichen weil es nur _ein_ optisches Signal im Leiter gibt und es deswegen weniger zu Intereferenzen kommt glaube ich zu wissen - aber ich habe in diesem Zusammenhang auch mal iorgendwas mit Stufenindex und Gradientenindex gehört.

Und das im Tunneling-Modus das komplette ursprüngliche Paket in ein neues Paket gepackt wird glaiube ich auch zu wissen, aber was macht dann den Unterschied zum Transport-Modus?

So far, viele Grüße

Michl

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1) Warum Monomode-LWL besser ist als Multimode-LWL

Das kommt auf den Anwendungsfall an.

Single/Mono-Mode für lange Strecken mit weniger Bandbreite , Multimode für kürze Strecken (z.B. In-House) mit höherer Bandbreite.

2) Den Unterschied zwischen dem Tunneling- und dem Transport-Modus bei IPsec

Im Tunneling-Modus werden die "fertigen" IPSec-Pakete in UDP gepackt um Sie zu versenden. Das ist z.B. nötig, wenn ein NAT auf dem Weg liegt, das IPSec sonst brechen würde.

Im Transport-Modus werden die Pakete nativ versendet, das bedeutet, Sie haben genau wie TCP/UDP/ICMP einen eigenen Protokoll-Typ (ESP), der z.B. in einem Netzwerk-Sniffer auch als solcher zu erkennen ist.

HTH,

Lordy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

danke für Deine Antwort, aber:

Das kommt auf den Anwendungsfall an.

Single/Mono-Mode für lange Strecken mit weniger Bandbreite , Multimode für kürze Strecken (z.B. In-House) mit höherer Bandbreite.

und was ist jetzt technisch gesehen der Unterschied den die IHK in der Prüfung evtl. hören will?

Gruß,

Michl

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und was ist jetzt technisch gesehen der Unterschied den die IHK in der Prüfung evtl. hören will?

Was die IHK wissen will, weiß ich nicht, aber:

Eine Monomode-Faser lässt nur eine Lichtmode zu (im Prinzip kann man sagen, dass nur eine spezielle Wellenlänge durchgelassen wird). Vorteil hierbei ist, dass mehr vom eingekoppeltes Licht durchgelassen wird, d.h. das Licht kann über weite Strecken transportiert werden. Nachteile: teurer und schwieriger in der Handhabung (meine Meinung)

Multimode-Fasern lassen mehrere Lichtmoden durch, d.h. auch mehrere Wellenlängen. Nachteil hierbei ist, dass die verschiedenen Frequenzen auch unterschiedliche Geschwindigkeiten haben, darum sind sie auch nicht für weite Übertragungen geeignet. Außerdem kann man nicht soviel Licht einkoppeln, was bedeutet, dass weniger Intensität am Ende ankommt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...