Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Begriffserläuterungen --> Quellenangabe

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute,

ich hab eine Frage zu meiner abgegebenen Doku.

Ich habe unter dem Punkt Glossar bzw. Begriffserläuterungen zusammenhängende Passagen aus Wikipedia übernommen, da sie kurz und knackig des Begriff beschreiben. Ich habe aber nicht zu jeder Erläuterung den genauen Link genannt, sondern unter dem Punkt Quellenangaben Hauptseite - Wikipedia genannt. In der sonstigen Doku habe ich komplett selbst gemacht. Ich habe mir gedacht wenn der Prüfer die Passage bei Wikipedia eingibt und genau die Passage findet, habe ich ja dazu die Quelle angegeben und er kann somit nicht behaupten ich hätte fremde Arbeit als meine eigene verkaufen wollen. Kann man deshalb durchfallen?

Gruß

Ungeschickt, kann Punktabzüge geben.

Gerade veränderliche Internetnachweise wie die Wikipedia sollte man a) mit genauem Artikel und B) mit Versionsangabe zitieren.

Also: "deutsche Wikipedia, Artikel Nasenbär, Version vom 12.11.2006".

Quellenangaben in der generellen Form wie du es gemacht hast, sind im akademischen Lehrbetrieb völlig verkehrt.

Man verweist ja auch nicht auf den Brockhaus in 125 Bänden, der Prüfer darf selber suchen.

In epischer Breite wurde das bereits hier mit Prüferbeteiligung diskutiert:

http://forum.fachinformatiker.de/abschlussprojekte/91384-bloede-frage-quellenangabe.html

... dass wikipedia nicht als quelle zulässig ist...
Wie und in welchem Zusammenhang?

Und in einer Diskussion über die Zitationsweise von Quellen war deine "Quellenangabe" echt klasse. ;)

Die Wikipedia als offenes Projekt ist sicherlich inhaltlich immer zu hinterfragen.

Ein Glossar mit den Quellenangaben

- wikipedia

- google

ist in meinen Augen kein Glossar und gibt Abzüge bei diesem Punkt. Nachdem mir die Doku nicht in einem Textformat vorliegt, wo ich diese elektronisch prüfen könnte bin ich als Prüfer nicht bereit, verdächtige Passagen mit zu kurzen Angaben zu prüfen.

Aber: ich erwarte auch keine wissenschaftliche Arbeit mit [ ] und Nummerierungen und sonstigem Schamott. Aber ein wenig Glossar darf schon sein.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.