Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

ich bin Fachinformatiker Systemintegration und muss bis zum 15.09.2007 meinen Projektantrag abgeben. Es wäre super nett, wenn ihr mal drüber schauen könntet :)

_________________________________________________________________

Projektbezeichnung: Automatisiertes Backup der lokalen User-Daten von Notebooks und Workstation auf den zentralen File-Server im Bereich der Statik

Projektbeschreibung: In der Firma xx gibt es im Bereich „xx“ 8 Notebook - und 25 Workstation-User. Diese Benutzer arbeiten mit verschiedener Statik-Software und speichern die ausgewerteten Messdateien aus performance Gründen zunächst lokal ab.

Oftmals wird eine händische Sicherung der Daten auf unseren zentral liegenden File-Server vergessen. In Folge dessen besteht ein sehr hohes Risiko bezüglich des Datenverlustes. Desweiteren ist es für die Benutzer sehr umständlich, ihre relevanten Daten per Hand ins Netz zu sichern.

Um diesem Problem Abhilfe zu verschaffen, soll eine automatisierte Backup Lösung implementiert werden.

Zur Realisierung wird anhand von verschiedenen Softwaretests sich für die geeignetste entschieden.

Im Rahmen dieses Projektes findet die Konfiguration, anschließende Tests, die Integration in der Testumgebung und zuletzt die Überwachung der Backups statt.

Kurze Erläuterung betrieblicher Fachbegriffe/Abkürzungen:

Backup = Datensicherung

User = Benutzer

Projektplanung:

Phase 1 (Vorbereitung)

- Problembeschreibung (1,0 Std.)

- Ist/Soll-Analyse (2,5 Std.)

- Informationsbeschaffung (2,0 Std.)

Phase 2 (Produktphase)

- Auswahl der zu testenden Software (4,0 Std.)

- Auswahl der Hardware für die Testumgebung (1,0 Std.)

Phase 3 (Implementierung)

- Installation der Software in der Testumgebung (4,0 Std.)

- Konfiguration der Software (2,5 Std.)

Phase 4 (Testphase)

- Ausführliche Tests der Software (9,0 Std.)

- Überwachung der Backups (2,0 Std.)

Phase 5 (Dokumentation)

- Erstellung der Projektdokumentation (7,0 Std.)

_________________________________________________________________

Danke schonmal

Unter Windows: Gruppenrichtlinien, Skript beim beenden:

robocopy Laufwerk:\Daten\*.* \\server\share\backupordner\userverzeichnis /MIR /S

Unter anderen Betriebssystemen sollte es ähnlich leistungsstarke Copytools geben.

Das ganze dauert 5 Minuten.

Was machst du den Rest der Zeit?

Naja ich finde das Projekt könnte entsprechend ausgeweitet werden:

1) Wie wird der Fileserver gesichert?

2) Was für eine Recovery Methode wird berücktsichtig?

3) Sollten die Daten vielleicht richtig gesynct werden?

4) Wie wird die Sicherheit der Daten gewährleistet, vorallem auf den Notebooks?

5) Kann der Prozess vielleicht so modifiziert werden das die Daten garnicht auf den Workstations liegen müssen (Terminal Server)?

Denn das Problem an sich gibt doch genug her:

Daten liegen verstreut auf den einzelnen Workstations, vielleicht ist sogar ein Fernzugriff nötig. Da der Datenverlust nur unzureichend abgedeckt ist. Machst du dir Gedanken über einen zentralen Zugriff.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.