Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi,

hoffe jemand kann mit helfen.

Und zwar möcht ich mich Remote an meinem Terminalserver (Windows Server 2003) anmelden. Bei der Anmeldung bekomm ich aber eine Fehlermeldung das ich dazu keine Berechtigung habe. Die Anmeldung ist mit KEINEM User möglich, sogar als lokaler Admin nicht.

Allerdings habe ich meiner Meinung nach alles korrekt eingerichtet. User ist als RD-User eingerichtet und hat sogar lokale Adminrechte.

RD-Verbindungen sind auch zugelassen in den Remoteeinstellungen.

Hab sogar alles erneut Konfiguriert. Ohne verbesserung.

Ich weis nicht mehr weiter. Kann mir jemand weiter helfen

MFG

GiantD

Ist der Server überhaupt in einer Domäne? Gibt es da vielleicht entsprechende Gruppenrichtlinien, die ein Anmelden verhindern? Zumindest der Domänen-Admin dürfte eigentlich immer Remotezugriff haben, außer es wurde ihm explizit die Berechtigung verweigert.

  • Autor

Ja. Nein. Nein.

Bei dem anderem Terminalserver funktioniert alles mit den selben Einstellungen ohne Probleme.

Ist es Problematisch 2 Terminalserver in der selben Domäne zu betreiben?

Hab nochmal nachgeschaut. Der "neue Terminalserver" war früher DNS-Server und Application-Server. Dies ist aber nicht mehr aktuelle, ist aber noch eingerichtet im Server-Manager.

Es ist nicht problematisch, zwei oder mehrere TS in einer Domaene zu haben.

Erstelle Dir im AD eine eigene OU fuer die Terminalserver und lege darauf eine Gruppenrichtlinie mit der Du alle (oder nur bestimmte) TS zentral konfigurieren kannst.

Du brauchst bei Windows Server 2003 zwei Berechtigungen:

Lokale Anmeldung zulassen

Anmeldung ueber Terminaldienste zulassen

Bei Windows 2000 Server war es nur eine Berechtigung:

Lokale Anmeldung zulassen

siehe auch Einsatz von Gruppenrichtlinien auf einem Terminal Server

  • Autor

Und wo kann ich die Berechtigungenbei Windows Server 2003 für "Lokale Anmeldung zulassen" und "Anmeldung ueber Terminaldienste zulassen" vergeben?

bzw. wie komm ich dort zu den lokalen Sicherheitseinstellungen?

Gruppenrichtlinie bearbeiten...

Computerkonfiguration -> Windows-Einstellungen -> Sicherheitseinstellungen -> Lokale Richtlinien -> Zuweisen von Benutzerrechten

Bei Terminal Server ist der Einsatz des Loopbackverarbeitungsmodus empfehlenswert.

Dann wird immer der Benutzerteil der Gruppenrichtlinie des Terminal Servers genutzt, egal welcher Benutzer sich am TS anmeldet, kann mit Berechtigungen auf der Gruppenrichtlinie z.B. fuer Administratoren ausser Kraft gesetzt werden.

siehe Link von oben

  • Autor

Hab das Problem gelöst. Wie es scheint hat keine Abgleich der RD-User des Terminalservers mit der AD statt gefunden. Hatte einfach mal test weise die RD-User auf dem Terminalserver gelöscht und neu eingerichtet und siehe da nach kurzer Zeit ging es einfach.

Trotzdem Danke für eure Antworten.

RD-User auf dem Terminalserver gelöscht? Meinst Du in den lokalen Benutzern und Gruppen? Die müssen da gar nicht eingerichtet werden, wenn der Server in einer Domäne hängt, da die Berechtigungen ja aus dem AD kommen.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.