Zum Inhalt springen

Test - Mathematisch-technische Softwareentwicklerin


dieAnna

Empfohlene Beiträge

Servus, Grüezi und Hallo,

ich habe demnächst einen Einstellungstest / Kenntnistest für einen Ausbildungsplatz als Mathematisch-technische Softwareentwicklerin.

Der Einstellungstest findet in der RWTH Aachen statt.

Ich will nun einfach mal nachfragen ob den schon mal jemand gemacht hat und wie hoch das Niveau war.

Schön, wäre auch, einfach mal kurz den Ablauf des Einstellungstests und des späteren Bewerbungsverfahrens geschildert zu bekommen.

Ich bin halt immer ein bisschen übernervös bei sowas. :upps

*Man kann halt nicht überall im Leben Breakpoints setzen.* ;)

Auch an sonstige Erfahrungsberichte, Tipps und Tricks bin ich interessiert

Vielen Dank im Voraus

Eure Anna

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich hatte zwar keinen Eignungstest, sondern mehrere Gespräche bei einer Firma. Ich denke mal "Don't panic" ist das Richtige.

Ich weiß nicht, was man genau als mathematisch-technischer Softwarentwickler/In macht, aber ich denke mal es wird etwas Allgemeinwissen gefragt, mathematische Grundlagen und allgemeine Softwaregrundlagen.

Schau Dir mal das Berufsbild genau an, was man dort macht und ich würde mich dann danach vorbereiten, aber Schwerpunkt auf Allgemeines zu legen.

HTH Phil

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also diese Ausbildung (IHK), unter diesen Namen, gibt es erst seit dem aktuellen Ausbildungsjahr, 2007.

Früher gab es, glaube ich, unter einer ähnlichen Bezeichnung schulische Ausbildungen, Umschulungen, Weiterbildungen.

Daher würde es mich interessieren, um was es sich bei dir gehandelt hat und bei welchen Unternehmen, Andeutungen würden reichen, du Vorstellungsgespräche hattest.

Anna

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also was in dem Test so vorkommt, wird ja sogar gesagt:

Algebra, Arithmetik, Geometrie mit den Winkelfunktionen, Differential- und Integralrechnung.

Ich kann mir zwar unter allem etwas vorstellen, bzw. sollte mir unter allem etwas vorstellen können, jedoch können/könnten die Aufgaben in den einzelnen Themenbereichen einen sehr breit gefächerten Schwierigkeitsgrad haben.

Wobei Mathe jetzt bei mir eigentlich nicht das große Problem ist, aber ich möchte halt keinen Reinfall erleben, weil es, so wie ich das verstehe, ein zentraler Test ist. D.h. der Test wird nur einmal abgelegt und dient dann als Grundlage zur Bewertung für mehrere Unternehmen.

Darum würde es mich freuen, wenn jemand der wirklich schon mal da rein geschnuppert hat, einfach mal seine Eindrücke mit mir teilen würde.

Eure Anna

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Daher würde es mich interessieren, um was es sich bei dir gehandelt hat und bei welchen Unternehmen, Andeutungen würden reichen, du Vorstellungsgespräche hattest.

also generell ein paar Fragen zum Unternehmen, d.h. man sollte sich vorher informieren, was wird hergestellt, in welchem Markt operiert es, usw.

Dann als fachliche Fragen waren bei (durch ein abgebrochenenes Studium):

Datenbanken, Prozesse, Algorithmen, Netzwerk, UML, Dokumentierungswerkzeuge, Reportingtools, usw

Die Firma selbst arbeitete auf MS Basis:

dazu dann ein paar Fragen zu MS Produkten wie Serversysteme, Netzwerkstruktur usw

Aber wirklich eher in die Richtung, wie man das einschätzt, wo man evtl Probleme sieht, was kennt man bereits, was ist völlig neu.

War so insgesamt ca 60min, mit dem Geschäftsführer und dem Chef der Entwicklung, aber ganz ohne Druck, eben ein nettes Gespräch über fachliches.

HTH Phil

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Hi Anna,

hab den Thread leider etwas spät gelesen, aber ich hab den Test auch im März gemacht. Also ersteinmal - es ist locker zu schaffen - mach dich also nicht fertig :)

Bei mir kam folgendes dran:

a) Doppelbrüche ausrechnen also z.b. a/b / c/d

B) Geometrische Zusammenhänge erkennen (Strahlensatz glaub ich) und eine fehlende Grüße in einem Dreieck oder so berechnen.

c) cos(x) / sin(x) skizzieren

d) Dreisatz (5 Frösche brauchen 5 Tage um 5 Kilo Koffein zu essen, wie lange brauchen 3 Frösche um 3000 Kilo zu essen usw...)

e) Grenzwerte von Polynomen berechnen z.B. (2x+2 / x+1) für x-> Unendlich.

f) Ableitung von einfachen Funktionen (Produkt/Quotientenregel)

g) Dann gab es eine Integralaufgabe, da ist es sinnvoll die Substitution zu kennen

h) Binärzahlen in Dezimalzahlen umwandeln (z.B. 1010010)

i) Ich glaube, die Potenzsätze wurden auch abgefragt (also zwei mal gleiche Basis, zwei mal gleicher Exponent, irgendwas hoch irgendwas hoch irgendwas)

Was das Verfahren angeht, so ist es doch ein bisschen anders als bei anderen Firmen:

man macht zunächst den Test, egal wo man sich beworben hat bzw. wenn man sich bei der RWTH direkt beworben hat. Falls man den Test besteht, geht es in die nächste Runde (z.B. direkt bei einer Firma bei der man sich beworben hat). Oder aber das Ergebnis wird an die RWTH - Institute weitergereicht und diese nehmen Kontakt mit einem auf. Vorkenntnisse oder gar Hintegrundinformationen braucht man kaum, zumal die Institute ja komplexe Forschungsthemen haben und nicht so transparent sind wie einige Softwarehäuser wo man die FIAe/FISI Ausbildung machen kann. Dann kommt es zu einem Vorstellungsgespräch in dem das Insitut vorgestellt wird und man selber was erzählen kann. Hat man den Test hablwegs gut geschafft, wird man nicht das große Problem haben, eine Zusage zu bekommen.

Wo hast du dich denn beworben? Ich habe diesen Sommer angefangen und die Ausbildung / das Studium macht echt Spaß. Wo sonst wird man noch für das Studieren bezahlt ;)

Viel Glück und Gruß,

Mark

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...