Zum Inhalt springen

Geht dieser FiSi Projektantrag durch?


kinghandles

Empfohlene Beiträge

Projektbezeichnung

Integration eines Systems für die Verteilung von Microsoft Updates an ein mittelgroßes Netzwerk

Projektbeschreibung

Die Firma XXXXXXXX ist ein weltweit angesiedeltes mittelständiges Unternehmen. Sie konzipiert, produziert und vertreibt Systeme zur optischen Datenübertragung. Der Standort AAAAAAAA besteht aus einem nahezu homogenen Windows-Netzwerk mit mehr als 500 Client-Rechnern. Der Standort BBB stellt für AAAAAAAA den nötigen Internetzugang über eine Standleitung bereit.

Momentan werden die Microsoft Updates und Service Packs jedes einzelnen Rechners ausnahmslos manuell von der entsprechenden Homepage bzw. durch die von Windows bereitgestellten Automatischen Updates herunter geladen und installiert. Im Zuge meiner Projektarbeit erhielt ich den Auftrag, eine interne, zentralisierte und hochgradig automatisierte Lösung für die Distribution sicherheitsrelevanter Windows Updates und Service Packs für das definierte Umfeld in AAAAAAAA zu finden, zu installieren und zu konfigurieren, zu testen und gegebenenfalls zu warten. Mit der Entlastung der Internetanbindung sowie des Firmennetzwerks während der Hauptgeschäftszeit soll dabei dem Projekt eine weitere entscheidende Rolle zufließen. Trotz der weitgehenden Automatisierung der Prozesse muss es demgegenüber möglich sein, eine Verteilung der Updatepakete je nach Bedarf zielgerichtet zu realisieren, was ein zweckdienliches Instrument zur besseren Analyse, Transparenz und Skalierbarkeit der Clients unabdingbar macht.

Damit ein ökonomisch optimales Ergebnis erreicht werden kann, werden im Vorfeld unter Einflussnahme der zu berücksichtigten Gegebenheiten, Vorgaben und der gesetzten Ziele verschiedene Möglichkeiten der Umsetzung vorgestellt und miteinander verglichen.

Projektphasen mit Zeitplanung

1. Projektplanung 5 Std.

1.1 Auftragsbeschreibung und Zieldefinition 1 Std.

1.2 Konkretisierung der Ist und Soll-Konzeption 4 Std.

2. Evaluation von Lösungsmöglichkeiten 5 Std.

2.1 Gegenüberstellung geeigneter Realisierungssoftware 2 Std.

2.2 Begründete Auswahl der Software 2 Std.

2.3 Erstellung des passenden Hardwareprofils 1 Std.

3. Projektdurchführung 14 Std.

3.1 Aufspielen und Konfiguration des Betriebsystems 3 Std.

3.2 Installation und Einstellung der Distributionssoftware 5 Std.

3.3 Einrichten der Test-Clients 1 Std.

3.4 Funktionstest und Fehlerkorrekturen 3 Std.

3.5 Einführung und Inbetriebnahme des Systems 2 Std.

4. Projektabschluss 11 Std.

4.1. Dokumentation für die Projektarbeit 10 Std.

4.2. Englische Firmendokumentation 1 Std.

Geht das als Antrag durch? Soll ich "erhielt ich den Auftag" durch "machte ich es mir zur Aufgabe" ersetzen? haut die Zeitplanung hin? Sonstige Verbesserungsvorschläge?

Ich weiß eh was gleich kommt. Das geht nicht durch. Das ist kein FISI Projekt...etc. :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Paranoid ? Mangelndes Selbstbewusstsein ? Gestresst ?

Das IST ein FiSi Projekt, weil Du ausweist, daß Du eine Lösung für das Problem suchst. Das ist zwar durchgekaut bis zum Kiefer, aber es ist formal korrekt.

Der Titel ist unpassend, schreib lieber "Suche eines Systems ...." statt Integration. Wer den Text nicht liest vermutet sonst ne Klickorgie ( und das wäre dann wieder kein FiSi Projekt :D ).

Gib mir noch nen Hinweis auf ne Kosten/Nutzenrechnung und sogar ich bin happy :e@sy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Paranoid? ja vielleicht

Mangelndes Selbstbewusstsein? Eher nicht

Gestresst? Nein, genervt und zwar von einigen Kommentaren hier, denn es wird hier von Lehrlingen teilweise das verlangt was entscheidungsechnisch nicht in ihrem Ermessen liegt, was in einer hierarchisch gut strukturierten IT-Abteilung auch nicht so sein sollte, damit nicht alles gänzlich den Bach runter geht. Ihr macht sicherlich nur euren Job aber die Ratschläge sind oft fern ab von jeglicher Realität. Wenn ich ein entsprechendes Budget und die nötige Zustimmung hätte, dann würde ich doch sicherlich kein "bis zum Kiefer" ausgekautes Thema abhandlen, oder nicht? Es wurde mir eben aufgebürstet. Jeder würde gerne präventiv und innovativ arbeiten. Ihr stellt euch alles immer alles sehr einfach vor. Das kann man in einer Bruchude, in der 10 Mann arbeiten, machen. Und das Projekt so aufzuziehen als würde es so aussehen als ob man alles alleine entschieden hätte kann ja wohl auch nicht im Sinne und Zwecke der Ausbildung sein. Jeder lügt sich gegenseitig die Taschen voll. Wo ist da eigentlich der viel zietierte Kosten-Nutzen-Faktor, wenn ich den ganzen Tag irgendwelche Märchen auf das Papier pinsele? Es wäre bestimmt auch kein Problem ein 100% Projekt mit Hilfe einer guten Internetrecherche aus dem Hut zu zaubern, ohne jemals mit dem Thema in Berührung gekommen zu sein. Das würde nicht mal ein Schwanz von dem PA merken. Es werden so viele Ressourcen verschwendet genau wie bei der übertriebenen Bürokratie. So, jetzt könnt ihr mich auseinandernehmen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das war jetzt keine Kritik an euch. Ihr macht euren Job gut und verhelft uns zu besseren Ergebnissen, so dass wir vielleicht später auch mal schneller ein Fuß in die Tür bekommen. Ihr wisst ja auch durch eure Erfahrung worauf es ankommt. Ich meinte damit das System im Allgemeinen also seht es locker.

N8

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na, da hast Du mit Deinem zweiten Posting ja gerade mal noch die Bremse gezogen.

Dennoch ein paar Worte zum Posting davor:

Nein, genervt und zwar von einigen Kommentaren hier, denn es wird hier von Lehrlingen teilweise das verlangt was entscheidungsechnisch nicht in ihrem Ermessen liegt, [...]

Nein, falsch. Du überinterpretierst einige Kommentare, die auf "Entscheidungen" hinweisen. Die überspitzten Kommentare, egal ob in der direkten harten Form oder im Trallala-"bis_zum_Kiefer"-Stil, sollen helfen, dass ihr selbst auf den richtigen Weg kommt. Wenn es jedem in den Mund gelegt wird, könnt ihr das später in der Präsentation möglicherweise gar nicht vertreten und sagen, warum ihr das so oder so gemacht habt.

Du darfst einfach nicht vergessen, dass das eine Prüfung ist. In der sollst Du "beweisen", dass Du so ein Projekt mit allen wenns und abers alleine und selbständig durchziehen kannst, also fit für das Berufsleben bist. Dabei spielt weniger eine Rolle, in welchem Betrieb Du gerade arbeitetest, sondern mehr, dass es dazu gehört, als ITler ein komplettes Projekt planen zu können.

In Kurzform: Obwohl Du real eigentlich kaum Entscheidungsfreiheit hast, kannst Du doch dennoch vergleichen und zu dem Ergebnis kommen "Chef, was Du da möchtest ist aus den und den Gründen tatsächlich die beste Lösung".

Glaubst Du, im wahren Leben werden Auftragnehmern immer Wünsche ausgeredet, weil es vielleicht bessere Lösungen gibt? Nein. Es kann auch mal darum gehen, den Kunden in seinem Wunsch zu unterstützen.

Und als Anmerkung:

Ihr macht sicherlich nur euren Job

Das ist hier niemandes Job. Alles freiwillig, in der Freizeit, kein Geld, kein Ruhm. ;-)

So, jetzt könnt ihr mich auseinandernehmen.

Dazu besteht kein Grund. Mir wäre wichtiger, dass Du verstehst, warum hier wie von den fleissigen Schreiber argumentiert wird und warum sie sich wie ausdrücken. Frag bitte, wenn es noch nicht ganz klar ist, gern auch per PN, wenn Dir das hier zu kontrovers o.ä. ist.

Gruss

bimei

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jeder lügt sich gegenseitig die Taschen voll.

Jo so ist das.

Und woran liegts?

Weil jeder Jahrgang versucht den letzten noch zu übertrumpfen, und keine Sau ein realistisches Projekt einreicht.

Selber Schuld sag ich da nur

Und wenn wir jetzt mal ehrlich zu uns selbst wären (was wir aber nicht sind), und es gehört eigentlich auch nicht hier rein, mach doch mal ne umfrage wo die Leute 2-3 Jahre nach ihrer Ausbildung tatsächlich stehen? Dann stellen wir fest das sie noch immer nicht die Kompetenz erhalten haben solche entscheidungen zu treffen wie sie es im Abschlussprojekt vorgegaukelt haben.

(Ich weis es gibt Ausnahmen)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und wenn wir jetzt mal ehrlich zu uns selbst wären (was wir aber nicht sind), und es gehört eigentlich auch nicht hier rein, mach doch mal ne umfrage wo die Leute 2-3 Jahre nach ihrer Ausbildung tatsächlich stehen? Dann stellen wir fest das sie noch immer nicht die Kompetenz erhalten haben solche entscheidungen zu treffen wie sie es im Abschlussprojekt vorgegaukelt haben.

Das man mit nem Fachinformatiker-Abschluss nicht unbedingt Manager wird dürfte klar sein ;) .Ich hab vorher studiert (Informatik - naja ...) und hätte vermutlich dabei bleiben sollen (was die Karriere-chancen angeht), doch es hat einfach keinen "Spaß" gemacht - sehr viel Theorie und für meinen Geschmack zu Hardware-theorielastig (ITE). Allerdings hab ich während der Zeit viel gelernt, da man natürlich auf einem ganz anderen Niveau gefordert wird (insbesondere was die Schwierigkeitskurve der Progg-Aufgaben und Mathe-Aufgaben angeht). Das frustriert auch viele meiner Mitschüler (praktisch alles Ex-Studenten der Informatik/Elektrotechnik/Wirtschaftsinformatik) an der Berufsschule (nagut, wir habens uns ja nun selbst ausgesucht) - das das Niveau keinesfalls mit der Uni vergleichbar ist (gegeben durch die Zielgruppe). Langsam frag ich mich allerdings, ob die FH nicht einen Versuch wert gewesen wäre (viel gelobter Praxisbezug ?) - doch n Diplom kann man ja immernoch hinterherschieben :D .

Also - sorry für's Off-Topic aber ich wollts mal gesagt haben ;) .

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, dann geh ich mal btt, um vielleicht die Projektarbeit eines Prüflings mit demselben Thema aus dem letzten Jahr zu übertrumpfen :) Es entwickelt sich eben alles weiter - die Technik, der Mensch und eben auch seine Projektarbeiten, auch wenn sie rein fiktiv sind. Es wird halt auch von einem verlangt sonst hätten wir ja Stillstand und die Evolutionsgeschichte der Menschheit fordert grade zu ein stetig und angemessenes Wachstum an Qualität in allen Lebensbereichen. Um den Wurzeln dieses Bestrebens auf den Grund zu gehen bedarf es sciherlich einer eigenen Projektarbeit oder gar eines ganzen Buches...

Nun wieder zu meinem Antrag. Soll ich den Kosten-Nutzen-Faktor in Form einer Kalkulation als Gliederungspunkt in die Evaluierung der Lösungsmöglichkeiten oder ihn am Ende im Ergebnis der Arbeit als Aufwendung - Erlös - Rechnung (später in der Doku mit passendem Diagramm, in der die Gewinnschwelle sichtbar ist) einbauen? Oder muss ich ihn bei der Projektbeschreibung anreißen (was ich eher für unsinnig halte da ich ja schon erwähnt habe dass ich wirtschaftlich vorgehe)? Danke im Voraus!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...