Zum Inhalt springen

Fisi: Antrag so Okay?


ChrisX

Empfohlene Beiträge

Hallo,

hier ist mein Projektantrag. Kann da vielleicht mal jemand drüber schauen ob er hier in NRW von der IHK angenommen wird?

Habe noch ein paar kleine Fragen.

1. Ist der Aufbau so okay ? am anfang die Beschreibung des Projektes dann Ist / Soll usw. ?

2. Kommt es so rüber das ich in meiner Firma den Server/Software einrichte und nur bei einem KUNDEN die überwachun einriche?

3. Habe ich alle Punkte bei der Übersicht drin und ist die Zeit so okay??

Danke ;)

Link:

antrag

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vielleicht kannst du auswahl der software noch etwas aufdröseln?

zusammentragen der kriterien

kompatiblität zur eigenen hardware

nur so als beispiel. das ist ja der hauptteil deines projekts - die auswahl eines geeigneten systems. daher sollte man auch erfahren dürfen, auf welcher grundlage du die entscheidung triffst :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo, danke für deine Antwort.

Du hast du recht ist leider nicht leicht das einzubauen ist das so okay?

- Produktphase - -- - - - - - ca. 6 Std.

- Auswahl des Betriebssystems für den Server ca. 1 Std.

- Auswahl der Hardware für den Server ca. 1 Std.

- Auswahl der Software für den Server

[ist normal eingerückt] - Produktvergleich ca. 3 Std.

[ist normal eingerückt] - Kompatibilität zum ausgesuchten System ca. 1 Std.

Darstellung ist jetzt nicht ganz so gut sichbar. Habe ich dich so richtig verstanden ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was, wenn du 2std dafür nimmst eine art schema auszuarbeiten, die auf dein unternehmen zugeschnitten. da sollte beispielsweise drin stehen:

betriebssystem (für welches produkt haben wir überhaupt die mittel?)

hardware anforderungen (kann das auf 0815-hardware laufen oder muss was bestimmtes her?)

kann das programm neben harten downtimes auch beispielsweise den event-log von windows server auswerten?

wie funktioniert das reporting? kann man den error so konfigurieren, dass er so aussieht "server 21 ist nicht erreichbar. ip: 1.0.2.3 hostname unserserver21" oder kriegt man nur ein "HILFE FEHLER!!"?

wie gut lässt sich das programm konfigurieren?

um etwas zu vergleichen braucht man erstmal ein konzept. man geht ja nicht hin und sagt boah was ne gui - ist gekauft.

der eigentliche vergleich dauert dann unter anbetracht dieser aspekte dann vielleicht noch eine stunde.

und dann auch dokumentieren "produkt 1 kann das besser aber das brauchen wir nicht so oft." produkt 2 ist ein allrounder-produkt und deshalb eher geeignet"

und ich finde, dass die aufstellung so aussehen müsste:

planungsphase

- einholen von produktinformationen

- ausarbeitung der vergleichskriterien

- auswahl des geeignetesten (schreibt man das so?) produkts

- auswahl von betriebssystem und hardware

das ist meine ganz persönliche meinung. ich finde, dass der kernpunkt, das monitoring, in den vordergrund gehört und keinesfalls die hardware ausgesucht wird, bevor ich weiß, was ich überhaupt installieren werde. evtl. braucht die hardware ne serielle schnittstelle um das handy zum reporting anzusteuern?

nicht jeder server hat sowas.

boah soviel geschrieben :floet:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi,

hm das meiste wäre sindvoll wenn es an die Dokumentation geht.

Wie will ich in einem Projektantrag z.b das mit der darstellung reinbringen ? oder wie die genaue Auswahl der Software ?

Ich habe mal ein teil angepasst:

- Produktphase - - - - - - - - - - - - - - - - - - ca. 5 Std.

- Einholen von Produktinformationen ca. 2 Std.

- Ausarbeitung der Vergleichskriterien ca. 1 Std.

- Auswahl des geeignetsten Produkts ca. 1 Std.

- Auswahl von Betriebssystem und Hardware ca. 1 Std.

- Realisierungsphase - - - - - - - - - - - - - - - - ca. 11 Std.

- Installation und Konfiguration des ausgewählten Servers ca. 2 Std.

- Installation der verwendeten Software ca. 1 Std.

- Konfiguration der verwendeten Software ca. 7 Std.

- Übersichtliche Darstellung der ausgegeben Meldungen ca. 1 Std.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

jo. das kommt ja später hoffentlich auch in die doku :)

ich wollte damit nur zeigen, dass bei deinem ersten vorschlag die chronologie nicht so gut gewählt war und es war mit "auswahl der software" sehr sehr schwammig ausgedrückt.

das mit den meldungen kannst du getrost wieder rausnehmen.

dafür würde ich vielleicht anpassung/spezielle konfiguration nach kundenwusch oder sowas schreiben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ok scheint ja dann okay zu sein ;)

Ich muss meinen Antrag Online einstellen ..

Jedoch verstehe ich die einzelnen Punkte nicht so ganz.

-Strukturplan( Projektstrukturplan entwickeln ) = KA

-Darstellung ( eine Datei gif zum hochladen )(Entwicklung einer Grafik oder einer tabellarischen Darstellung)= Netzplan ??

-Projektphasen(Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden)= Das wird meine Gliederung mit dem Stunden sein

Der Antrag besteht aus insgesamt 8 Formularseiten (inklusive dieser Gliederungsseite) und muß vollständig ausgefüllt werden!

1. Projektbezeichnung

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

1.2 Ist-Analyse

2. Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept

2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

3. Projektstrukturplan entwickeln

3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich

3.2 Hauptaufgaben auflisten

3.3 Teilaufgaben auflisten

3.4 Grafische oder tabellarische Darstellung

4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

Erklärung des Antragstellers

Die dinge sind mir noch was unklar o_O

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sorry für die ganzen Posts aber irgendwie finde ich keinen Edit button :( ..

So habe mich mal drangesetzt ist das schonmal soweit Okay bin ich auf dem richtigen weg ??

Vielleicht habt ihr ja noch ergänzungen ?

1. Projektbezeichnung

Installation und Konfiguration einer Monitoring Lösung

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Im Rahmen meiner Abschlussprojektarbeit bei der Firma MEINEFIRMA GmbH wurde mir der Auftrag erteilt, eine möglichst effiziente Lösung zur Überwachung und Reporting von Netzwerkkomponenten und Servern zu finden und diese in das Netzwerk der KUNDENFIRMA GmbH zu implementieren. Desweiteren soll es möglichsein ohne großen Aufwand weitere Kunden zu überwachen und ihnen dieses Konzept anzubieten.

1.2 Ist-Analyse

Bisher befindet sich in der Firma Meine FIRMA GmbH keine Möglichkeit eine Überwachung der Netzwerkkomponenten und Servern von Kunden durchzuführen. Die zu überwachende Firma besitzt derzeit:

- 4 Server

- 3 Switche

- diverse Netzwerkdrucker

[ Wird noch ein wenig ausgearbeitet]

2. Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept

2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

Eine Lösung zu finden, die Ausfälle oder Störungen der vorhandenen Server und Netzwerkkomponenten frühzeitig erkennt, Logt und die zuständigen Mitarbeiter per Email, SMS oder über Akustischen Warnmeldung über Probleme informiert. Nach der Analyse der zu überwachenden Geräte soll eine Lösung geschaffen werden, die sowohl die Verfügbarkeit der Geräte als auch ihnen angebotenen Dienste überwacht. Es soll sicher gestellt werden, dass Probleme frühzeitig erkannt werden, um keine Einschränkungen im Tagesgeschäft hinnehmen zu müssen und keine unnötige Zeit für die Fehleranalyse verloren geht. Desweiteren soll es einfach und schnell möglichsein, weiteren Kunden, dieses Konzept anzubieten und einzurichten.

2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

- Die Reaktionszeit soll sich auf ein Minimum beschränken.

- Eine Fehlerbeschreibung und Warnmeldung an die zuständigen Mitarbeiter ( SMS, Email usw.)

- Übersichtliche Status Ansicht mit Informationen der überwachten Geräte

- Es sollen nur ausgewählte und berechtigte Personen Zugriff auf diese Überwachung haben.

- Der Kosten-/Nutzenfaktor sollte berücksichtigt werden.

2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

- Die zur Verfügung stehende Bandbreite unter Berücksichtigung der bisherigen Nutzung müssen den Ansprüchen der Lösung genügen

- Es muss ein vorherige Auswahl der zu unterstützenden Hardware und Dienste getroffen werden, so dass die wichtigsten Hardware und Serverdienste überwacht werden.

- Die Lösung sollte möglichst auf vorhandener Hardware basieren und keinen großen Mehraufwand in der Administration bedeuten.

3. Projektstrukturplan entwickeln

3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich

Im Vorfeld muss anhand von Kriterien die Entscheidung getroffen werden, welche Software benutzt wird. Wichtige Kriterien sind z.B der Kostenfaktor(Lizenzen), die Hardwarekompatibilität aber auch die Auswertung und Darstellung der geloggten Informationen. Nach der Auswahl der Software muss noch einmal eine Entscheidung getroffen werden welche Hardware angeschafft werden muss, damit diese Software auch läuft. Anschließend muss es eine Auswahl der zu überwachenden Server, Switche und Diensten erstellt werden. Hier ist es wichtig dass nur die wichtigsten geloggt werden damit nicht zu viele unnötige Daten gesammelt und ausgewertet werden müssen. Neben der Installation sind auch viele Konfigurationen und Tests nötig.

3.2 Haupt/teil aufgaben auflisten

+ Projektvorfeld

- Problembeschreibung

- Ist-Analyse der vorhanden Hardware in der Firma und beim Kunden

- Ausarbeitung des Projektziele (Soll-Konzept)

- Analyse der Netzwerkumgebung in der Firma und beim Kunden

- Kosten/Nutzenbetrachtung des Projektes

- Auswahl der zu Überwachenden Dienste und Geräte

+ Produktphase

- Einholen von Produktinformationen der Software

- Ausarbeitung der gesammelten Vergleichskriterien

- Auswahl des geeignetsten Produkts

- Auswahl von Betriebssystem und Hardware für das Projekt

+ Realisierungsphase

- Installation und Konfiguration des ausgewählten Servers

- Installation der verwendeten Software.

- Konfiguration der verwendeten Software

- Anpassung/spezielle Konfiguration nach Kundenwusch

+ Testphase

- Ausführlicher Test aller Komponenten

- Fehlerbeseitigung von entstanden Problemen

+ Ausarbeitung der Projektdokumentation

3.4 Grafische oder tabellarische Darstellung

NETZPLAN ???

4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

+ Projektvorfeld (7 Stunden)

- Problembeschreibung (0,5 Stunden)

- Ist-Analyse (0,5 Stunden)

- Projektziele (1 Stunde)

- Analyse der Netzwerkumgebung (2 Stunden)

- Kosten/Nutzenbetrachtung (1 Stunde)

- Auswahl der zu Überwachenden Dienste und Geräte (2 Stunden)

+ Produktphase (5 Stunden)

- Einholen von Produktinformationen (2 Stunden)

- Ausarbeitung der Vergleichskriterien (1 Stunde)

- Auswahl des geeignetsten Produkts (1 Stunde)

- Auswahl von Betriebssystem und Hardware (1 Stunde)

+ Realisierungsphase (11 Stunden)

- Installation und Konfiguration des ausgewählten Servers (2 Stunden)

- Installation der verwendeten Software (1 Stunde)

- Konfiguration der verwendeten Software (6 Stunden)

- Anpassung/spezielle Konfiguration nach Kundenwusch (2 Stunden)

+ Testphase (6 Stunden)

- Ausführlicher Test aller Komponenten in einer Testumgebung (5 Stunden)

- Fehlerbeseitigung (1 Stunde)

+ Ausarbeitung der Projektdokumentation (6 Stunden)

= Geplanter Zeitaufwand (35 Stunden)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...