Zum Inhalt springen

Bandlaufwerk


baris

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

Ich muss eine Präsi über die Funktionsweise eines Streamers vortragen.

Um die Funktionsweise des Schreibkopfes bzw. der Magnetisierung zu erklären, habe ich ein Bild gefunden. Weiß aber nicht, ob dieses Bild nur für Festplatten, Disketten, MO-Laufwerke gilt.

Bild = http://bildupload.sro.at/a/images/aufbau_schreibkopf.jpg

2 gleichnamige Pole = 0

2 ungleichnamige Pole = 1

Ich habe mich auf DLT und DAT konzentriert.

DLT arbeitet im Längsspurverfahren, d.h. die Daten werden parallel zur Bandkante aufgetragen. Wenn das Bandende erreicht wird, stellt der Schrittmotor den Schreibkopf eine Zeile tiefer und diesmal werden die Daten von hinten übertragen.

DAT arbeitet im Schrägspurverfahren, Daten werden schräg übertragen.

Der Kopftrommel dreht sich sehr schnell um die eigene achse. Das ermöglicht eine hohe Datendichte und geschwindigkeit.

Die Daten werden während der Schreibvorgangs wieder ausgelesen. Es werden Checksummen gebildet, mit CRC auf Fehler überprüft.

Wenn ein Fehler vorhanden ist, wird zum Controller ein Befehl geschickt, der den Schreibkopf dazu bringt, die gleichen Daten auf das nächste Stück Band aufzutragen.

Alles soweit korrekt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

MO Laufwerke haben noch einen zusätzlichen Laser, da die magnetischen Elemente des Mediums sich nur in "heissem" Zustand ändern lassen.

Ich würde bei einem Vortrag über Bandlaufwerke mehr erwarten als nur DLT und LTO. Es gibt so viele Formate, die zwar nach den genannten Prinzipien funktionieren, aber im "Heimgebrauch" nicht gängig sind.

Was ist mit Spulentapes, QIC, IBM 3490++, AME etc ?

Im Schulungsbetrieb bastel ich gerne ne Übersicht, welche Formate wieviel mit welchem Durchsatz sichern können und bringe physische Beispiele zu jedem Medium.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir müssen die Präsi zu zweit vortragen. Wir haben uns auf DAT, DLT, DDS und LTO konzentriert.

Natürlich werden wir auch was über die Geschichte erzählen, über die Vor und Nachteile und über den Einsatz (Library).

Mehr können wir da nicht mit einbringen, weil das ganze sonst zu lang wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...