Zum Inhalt springen

Projektantrag - FISI


geloescht_blaaaa

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

würde mich freuen wenn der eine oder andere vll noch seinen senf dazugeben könnte, bevor ich es anfang nächster woche rausschicken will.

Projektbezeichnung / Projektziel (Auftrag/Teilauftrag):

- Windows Domänen(Server) Migration

Kurze Projektbeschreibung (Anzahl der Endgeräte, verwendete Software, Plattform(en)):

Die %Firma-Group% ist eine Unternehmensgruppe die Weltweit mit Kunden in der Industrie agiert. Hierbei beliefert die %Firma-Group% ihre Kunden mit Hydraulischen, Pneumatischen und Elektronischen High-Tech Komponenten.

Für solch ein Unternehmen ist es enorm wichtig über eine stabile und sichere IT-Infrastruktur zu verfügen.

Derzeit wird in dem Unternehmen auf Basis eines Windows 2000 Servers gearbeitet, dessen Datenkapazität (+Backuplösung) jedoch nahezu ausgereizt ist. Auch die Möglichkeit der Administration des Servers per Fernwartung ist begrenzt.

Mit dem Projekt „Windows Domänen(Server) Migration“ soll dem

Unternehmen eine auf die Zukunft angepasste IT-Infrastruktur gegeben werden. Hierbei soll ein neuer Server mit entsprechend konfigurierter Hardware die Grundlage für die neue IT-Infrastruktur bilden.

Diese Neuerungen sollen von einer Professionellen Fernwartungslösung(VPN, iLO), entsprechend großer Datenkapazität(zukünftig Erweiterbar), Backuplösung bis hin zu Redundanten Lüftern und Netzteilen reichen. Zusätzlich soll durch einen neuen Router die Sicherheit des Firmennetzwerks erhöht werden.

"entsprechend großer Datenkapazität(zukünftig Erweiterbar)" der satz passt mir garnet aber ich steh iwie aufm schlauch bzgl. der formulierung :upps

Gruß,

Timo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

des ist mir schon klar :D aber muss jetzt mal n punkt finden, grad drei projekte um die ohren und als betriebliches projekt würde nur das hier in frage kommen ... also spezialisieren will ich mich vor allem auf die sache VPN, Fernwartung(iLO), da könnte ich zumindest mit "evaluierungen" spielen.

Zeitplanung würde folgendem entsprechen:

Planung des Projektes:

Projektplanung/Zeitplanung 2 Std.

Analyse des IST-Zustandes 1 Std.

Definition der Anforderungen des Unternehmens an die Hardware 2 Std.

Analyse des SOLL-Zustandes 2 Std.

Umsetzung des Projektes:

Vorbereiten der Hardware bei %meiner Firma% 2 Std.

Installation der neuen Hardware in den Serverschrank 1 Std.

Konfiguration des Servers + Domänenumzug + Router-Konfiguration für Fernwartung 11 Std.

Puffer 2 Std.

Erstellen der Doku:

Dokumentation erstellen 12Std.

Gesamt: 35 Std.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mh ok, stimmt schon.

habt ihr vll den einen oder anderen tipp wie ich den antrag umschreiben könnte?

also "entscheidungen" würde ich in dem bestehenden projekt in sofern reinbringen, dass ich halt mich aufgrund "xy" für den hp server mittels iLO entscheiden würde ... klar müsste ich dann auf jedenfalll ne gegenüberstellung mit einem anderen hardware hersteller z.b. (dell und dessen möglichkeit bzgl. fernwartung) machen, gleiches würde ich mit dem router(vpn) machen(hier kann man noch besser eine kosten nutzen analyse machen).

noch was anderes, ich bin am überlegen die sache mit dem server + domänenmigration wegzulassen:

der kunde soll auch einen terminalserver bekommen.

ich war jetzt am überlegen ob ich "nur" die ts anbindung und den router nehm und hier dann die entscheidungen einbinde. macht glaub mehr sinn.

was sagt ihr dazu?

gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

hab mal was neues zusammengeschrieben:

Kurze Projektbeschreibung (Anzahl der Endgeräte, verwendete Software, Plattform(en)):

Die Firma GmbH ist ein erfolgreiches Zeitarbeitsunternehmen das mehr und mehr expandiert.

Um diesem aufkommen an Kunden, Mitarbeiter und Bewerber gerecht zu werden wird eine neue Geschäftsstelle in Göppingen gegründet. Diese muss aufgrund der im Unternehmen Zentral

eingesetzte Zeitarbeits-Software an die Hauptgeschäftsstelle in Nürtingen angebunden werden.

Mit dem Projekt „Anbindung mobiler und fester Geschäftsstellen an das Firmennetzwerk“

soll die neue Geschäftsstelle direkt in das Firmennetzwerk integriert werden. Dies soll über eine Terminalserverlösung realisiert werden.

Da die Geschäftsführung des Öfteren im Außendienst tätig ist es kommt es vor, dass Sie auf

bestimmte Vorkommnisse nicht direkt reagieren kann. Um hier Ablöse zu schaffen sollen die

Notebooks der Geschäftsführung sich von jedem beliebigen Ort in das Firmennetz einwählen können.

Hauptaufgaben des Projektes:

- Ermitteln der Technischen Voraussetzungen an den Terminalserver

- Gegenüberstellung von Terminalserverlösungen

- Ermitteln und Gegenüberstellung einer Lösung zur Integration der Notebooks

- Integration des Terminalservers und der neuen Geschäftsstelle

Planung:

Projektplanung/Zeitplanung 2 Std.

Analyse des IST-Zustandes 2 Std.

Ermitteln der Hardwareanforderung an den Terminalserver 2 Std.

Analyse des SOLL-Zustandes 1 Std.

Umsetzung:

Gegenüberstellung von VPN-Lösungen **Teststellung** 4 Std.

Gegenüberstellung von Terminalserver-Lösungen **Teststellung** 8 Std.

Vorbereitung der Hardware 2 Std.

Installation von Terminalserver + Konfiguration Router 3 Std.

Puffer 2 Std.

Dokumentation:

Dokumentation erstellen 9 Std.

Gesamt: 35 Std.

und? bin wieder offen für kritik :)

so aber jetzt erstmal an die frischluft! :cool:

gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

joah. Und wenn Du wieder klar bist erklärst Du mal, wieso Du die HAUPTENTSCHEIDUNG AUF TERMINALSERVER nicht triffst, sondern als gesetzt reinschreibst. DAS wäre nämlich Dein Thema gewesen.

So machst Du n bischn VPN und n bischn TS. Beides angeknabbert, aber ohne Tiefe.

Luft holen, drüber nachdenken und neu formulieren bitte :floet:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also hab jetzt die vpn sache mal komplett weggelassen, oder wärs ok wenn ich vpn direkt reinschreib(zuviel?)?

verbesserung:

Die Firma GmbH ist ein erfolgreiches Zeitarbeitsunternehmen das mehr und mehr expandiert.

Um diesem aufkommen an Kunden, Mitarbeiter und Bewerber gerecht zu werden wird eine neue Geschäftsstelle in Göppingen eröffnet. Diese muss aufgrund der im Unternehmen Zentral

eingesetzte Zeitarbeits-Software an die Hauptgeschäftsstelle in Nürtingen angebunden werden.

Ziel ist es mit dem Projekt „Anbindung einer neuen Geschäftsstelle“ die Anbindung der neuen Geschäftsstelle in Göppingen an das bestehende Firmennetzwerk in Nürtingen zu realisieren. Hierbei sollen mögliche Lösungen in einer Kosten-Nutzen-Analyse gegenübergestellt und die wirtschaftslichste für den Kunden gefunden werden.

Hauptaufgaben des Projektes die durchgeführt werden müssen:

- Ermitteln der Technischen Voraussetzungen für die Umsetzung

- Gegenüberstellung der Lösungen und erstellen einer Kosten-Nutzen-Analyse

- Integration der jeweiligen Lösung in die Geschäftsstelle

Planung:

Projektplanung/Zeitplanung 2 Std.

Analyse des IST-Zustandes 2 Std.

Ermitteln der Hardwareanforderung für die Umsetzung 2 Std.

Analyse des SOLL-Zustandes 1 Std.

Umsetzung:

Gegenüberstellung von Anbindungs-Lösungen **Teststellung** 12 Std.

Vorbereitung & Installation der Lösungen 5 Std.

Puffer 2 Std.

Dokumentation:

Dokumentation erstellen 9 Std.

Gesamt: 35 Std.

gruß :old

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:cool:

Die Firma GmbH ist ein erfolgreiches Zeitarbeitsunternehmen das mehr und mehr expandiert.

Um diesem aufkommen an Kunden, Mitarbeiter und Bewerber gerecht zu werden wird eine neue Geschäftsstelle in Göppingen eröffnet. Diese muss aufgrund der im Unternehmen Zentral eingesetzte Zeitarbeits-Software an die Hauptgeschäftsstelle in Nürtingen angebunden werden.

Ziel ist es mit dem Projekt „Anbindung einer neuen Geschäftsstelle“ die Anbindung der neuen Geschäftsstelle Göppingen an das bestehende Unternehmensnetzwerk in Nürtingen zu realisieren. Hierbei sollen mögliche Lösungen in einer Kosten-Nutzen-Analyse gegenübergestellt und die wirtschaftslichste für den Kunden gefunden werden.

Hauptaufgaben des Projektes die durchgeführt werden müssen:

- Ermitteln der Technischen Voraussetzungen für die Umsetzung

- Gegenüberstellung der Lösungen und erstellen einer Kosten-Nutzen-Analyse

- Integration der jeweiligen Lösung in die Geschäftsstelle

Planung:

Projektplanung/Zeitplanung 2 Std.

Analyse des IST-Zustandes 2 Std.

Ermitteln der Hardwareanforderung für die Umsetzung 2 Std.

Analyse des SOLL-Zustandes 1 Std.

Umsetzung:

Erstellen einer Testumgebung bei "meiner firma", hier werden die Lösungen gegenübergestellt(Vor und Nachteile) und in ihrer Funktionalität(Kompatibilität) getestet 12 Std.

Vorbereitung der Hardware bei "meiner firma", Installation und Konfiguration der Finalen Anbindungs-Lösung Vor Ort 5 Std.

Qualitätssicherung 2 Std. :cool:

Dokumentation:

Dokumentation erstellen 9 Std.

Gesamt: 35 Std.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...