Zum Inhalt springen

Aufbau und Implementieren eines Hochverfügbarkeitssystems für Kundenkommunikation


tangir

Empfohlene Beiträge

Hi Leute, ich bin's wieder :D

habe gerade meinen Projektantrag zusammengestellt.Ein Kollege von mir hat es bereits gelesen und er meinte, dass es so passen wird.

Was sagt ihr?

Projektbezeichnung (Auftrag/Teilauftrag):

Aufbau und Implementieren eines Hochverfügbarkeitssystems für Kundenkommunikation

Kurze Projektbeschreibung:

Für die Möbelhaus AG soll ein Hochverfügbarkeitssystem für Kundenkommunikation aufgebaut werden.

Damit soll der Kundenzugriff via Internet auf für sie vorgesehene Datenbankeninhalte, wie Preise, Warenbezeichnungen, etc realisiert werden.

Um die Projektziele zu erreichen müssen Komponenten wie Clustersystem und Business Connector eingesetzt und konfiguriert werden.

Ein Computercluster bezeichnet eine Anzahl von vernetzten Computern, die nach außen als ein Computer gesehen werden können. Ziel von Clustersystemen besteht in der Erhöhung der Verfügbarkeit gegenüber einem einzelnen Computer. Im Falle eines Systemausfalls muss ein Clustersystem binnen geringster Zeit die Erreichbarkeit des Systems wiederherstellen.

Der Business Connector hat die Aufgabe ein SAP-System mit einem anderen SAP System oder mit einem Fremdsystem (per HTTP, HTTPS, FTP oder SMTP) zu verbinden, um Daten zwischen diesen Systemen auszutauschen. Der SAP BC stellt hierbei eine Technologie zur Verfügung, die eine einfache Integration von Anwendungen über SAP-Systemgrenzen hinweg erlaubt. Der Datenaustausch erfolgt über das Internet, wobei als Datenformat das offene XML und HTML verwendet wird. Die Verbindungen können optional über SSL verschlüsselt werden.

Meine Aufgaben innerhalb des Projekts:

 Festlegung und Planung des Verfügbarkeitskonzeptes

 Aufbau und Inbetriebnahme des Clustersystems

 Installation und Konfiguration des Business Connectors

Projektumfeld:

Der Möbelhaus AG ist ein großes Unternehmen, welches seine Waren deutschlandweit vertreibt. Die Möbelhaus AG möchte von traditionellen Einkaufsverfahren, durch Kataloge beispielsweise, Abschied nehmen. Der Kunde soll in der Lage sein, eigenständig über das Internet Waren zusammen zustellen und nach eigenem Geschmack zu gestallten.

Durch den Aufbau eines Clustersystems wird eine Redundanz gewährleistet, sie ermöglicht es dem Kunden die Einkäufe jede Zeit durchzuführen.

Die Installation des Business Connectors ermöglicht den Zugriff auf Datenbanken, die Informationen über Preise, Farben, etc. von Produkten enthalten.

Die Schnittstellen innerhalb des Projekts sind:

 Hardware-Abteilung

 Netzwerk-Abteilung

 Firewall- Abteilung

 Backup-Abteilung

Projektphasen mit Zeitplanung in Std.:

Bezeichnung Std.

Auftragsbesprechung 1

Projektvorbereitung 3

Auswahl, Aufbau geeigneter HW u. SW 3

Installation u. Konfiguration des Betriebssystem 3

Aufbau u. Konfiguration von Clustersystem 7

Installation u. Konfiguration des Business Connectors 2

Test u. Fehlerkorrektur 4

Inbetriebnahme 2

Erstellen der Projektdokumentation 10

Gesamtstundenzahl für die Projektarbeit 35

Danke für eure Meinungen :uli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn ich die Schnittstellen des Projektes sehe habe ich Angst, daß viele relevante Entscheidungen fremdbestimmt sein könnten.

Das Thema ist gut und komplex. Aber Dein Antrag lässt eine bereits erfolgte Auswahl der Lösung vermuten ( Du nennst ein Produkt ? ) und die Zeitplanung ist zu kurz, um sicher zu sein, daß Du wirklich alles selbst entscheidest.

Bitte investier mehr Worte für die Zeitplanung. Diese Projektvorbereitung ist mir völlig schleierhaft, es fehlt eine kfm Betrachtung ( was kostet es bei Ausfall des Systems ) und ich erwarte ein Zeitfenster für die Überlegung, WELCHEN HA-ANSATZ DU ÜBERHAUPT NEHMEN WIRST ?

Der Planungsteil sollte deutlich ausgeprägter sein. Bei diesem Projekt steckt Deine Kompetenz in den Überlegungen und der Risikobewertung, nicht in der Installation

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi charmanta, danke für deine Meinung :)

ich weiss,dass das Thema ziemlich komplex ist und alleine und schon gar nicht in 35 Std. zu schaffen ist.Es sei denn ich hätte es schon unzählige Male gemacht und wo jeder Handgriff sitzt.

Ich habe mitlerweile gemerkt,dass ich nur für Vorbereitung um zwei Tage brauchen werde,hm.

Ich habe das Produkt genannt,da bei uns in der Firma (Siemens) es vorgegeben wird was man verwenden muss bzw. kann.

Meinst du, dass Hochverfügbarkeitssystem anstaat Clustersystem schreiben soll?

Gruß

Tangir

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...