Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

habe folgende Umgebung.

Einen Windows 2000 Server und einen Windows 2008 Server. Der 2000er verwaltet die Domäne und dort sind auch alle User eingerichtet. Jetzt möchte ich gerne mit einem Client (von zu Hause) über VPN mich einwählen (das klappt) und dann eine Terminalsession starten. DIe Terminalsession soll dann über die User vom Domänencontroller genutzt werden. Wie kann ich das machen ? Muss ich da nochwas bei dem Server2008 einstellen ?

Naja, wenn Du willst dass man sich am Terminalserver an der Domäne anmelden kann, musst Du diesen Server in die Domäne aufnehmen und der Benutzer muss natürlich auch das Recht haben sich am Terminalserver anzumelden.

Ansonsten halt dem 2008er die Rolle Terminalserver geben und das sollte klappen.

  • Autor

ok den 2008er hab ich mit rolle "terminalserver". Also wenn der selbst in der Domäne ist dann übernimmt der die User aus der AD und gibt das über die Terminalsession zur Verfügung ?

Was heißt "übernimmt der die User aus dem AD"? Wenn der Server in der Domäne ist dann können sich auch Benutzer an der Domäne anmelden, somit werden natürlich die Berechtigungen etc. an den User vergeben, der sich anmeldet.

Wenn der Server nicht in der Domäne ist dann können sich die Benutzer auch nicht an der Domäne anmelden.

In dieser Hinsicht unterscheidet sich die Anmeldung am lokalen PC an der Domäne nicht mit der Anmeldung am Terminalserver, außer dass spezielle Einstellungen für den Terminalserver übernommen werden. So sollte z.B. der Stammordner für Terminaldienste eingerichtet sein, da ein normaler Domänenuser normalerweise nichts im Windows-Ordner des Terminalservers zu suchen hat bzw. nicht darauf zugreifen darf, wobei natürlich Probleme bei bestimmten Programmen entstehen können, die dieses erfordern.

  • Autor

ok nee wusste nur nicht ob das geht da ja mein terminalserver nicht der domänenserver ist sondern nur in dieser Domäne integriert ist. danke schon mal für die infos

Nuja - ein DC kann zwar mit diversen Umbaumaßnahmen als Terminalserver genutzt werden, es ist aber sowieso dringendst davon abzuraten, so dass eigentlich nur ein Standalone-Server oder ein Domänen-Memberserver für diese Funktion in Frage kommen.

Wie gesagt, genau dafür ist eine Domäne da, dass man einen Controller hat, auf dem die ganzen Benutzer verwaltet werden, und sich die Benutzer über den PC oder Terminalserver an der Domäne anmelden.

Wie sollte man sich sonst an einem PC an der Domäne anmelden, wenn der PC selbst kein DC ist? ;)

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.