Veröffentlicht 28. April 200817 j Hi, sortier ich die Stichworte beim Glossar in alphabetischer oder logischer (inhaltlicher) Reihenfolge? Grüße Flo
28. April 200817 j Je nach Vorliebe der Prüfer, ich persönlich würde logische Reihenfolge bevorzugen, weil ich dann im Glossar nicht wirklich suchen muss
28. April 200817 j thx--- und muss ich im Glossar verwendete Wörter auch wieder ins Glossar einbringen?
28. April 200817 j Ich kenne ein Glossar eigentlich generell nur alphabetisch sortiert. Und was meinst du mit "muss ich im Glossar verwendete Wörter auch wieder ins Glossar einbringen"? Ein Glossar ist eine Liste mit Erklärungen für Fachbegriffe. Keep it short and simple.
28. April 200817 j Hmm also ich kenn beide Möglichkeiten Chief... Alphabetisch sieht halt aufgeräumt und ordentlich aus, aber logisch sortiert hat den Vorteil dass man (bei längerem Glossar) nicht erst suchen muss, wo das steht... Generell finde ich aber Fußnoten ganz schön, da sie den Text- / Lesefluss nicht annähernd so stark "behindern", nur meine Meinung mal so am Rande
28. April 200817 j Zum Thema Glossar, meins ist alphabetisch sortiert und enthält jeweils die Seitenzahlen auf denen das vorkommt (nen Index) ... LaTex sei dank Wenn Wörter "nicht wirklich" Fremdwörter / Abkürzungen sind, werden in na Fußnote erklärt. zum Thema LaTex: Ich erstelle mein Glossar mit dem Package glossaries \usepackage[acronym]{glossaries} \printglossary[style=altlist, title=Glossar] . Kennt jemand nen Style, um ein zwei-spaltiges Glossar zu erstellen?
28. April 200817 j Fussnoten sind aber eher nur für Quellenangaben für Zitate vorgesehen. Außer ein Mitglied des örtlichen Prüfungsausschusses äußert sich anders (Wenn mir mein Prüfungsausschuss sagt: "Mach die Blätter grün, erinnert uns an unsere Jugend", dann werden die Blätter grün, auch wenn es bei allen anderen Prüfungsausschüssen massiv Punktabzug geben dürfte) Aber wir gehen offtopic
28. April 200817 j Öhm, wurd wohl schon mal diskutiert ^^ Ich kenne aus Fachliteratur so von daher hab ich es so gehandhabt Mit den Styles hat sich erledigt .. falls es mal wer sucht http://www.tex.ac.uk/tex-archive/macros/latex/contrib/glossaries/glossaries.pdf
29. April 200817 j Also ich meinte jetzt eher sowas: In meiner Doku geht es um Struts, deshalb im Glossar: Struts - Struts ist ein Open-Source-Framework für die Präsentations- und Steuerungsschicht von Java-Webanwendungen. Dann muss ich doch den Begriff Open-Source und Framework auch mit ins Glossar nehmen, oder etwa nicht?
29. April 200817 j Nö, vor dir sitzen Prüfer vom Fach, die sollten so Sachen wie Framework schon kennen
29. April 200817 j Denk es gibt nen Unterschied in der Verständlichkeit von "Framework" und "Cross-Site-Scripting" oder "parametrisierte SQL Statements"
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.