Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Wiso Winter 2006

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Kann mir bitte einer die Daten zur unten stehenden Aufgabe nennen?

Ich hätte jetzt gesagt:

zu 1: 15.Dezember 2006

zu 2: 31. Mai 2007

zu 3: 28. Februar 2007

Danke für die Antwort

Aufgabe:

Die BLubb GmbH will am 15. November 2006 folgenden Mitarbeitern eine ordentliche Kündigung übergeben:

1. Hans Acker 25 JAhre, 1 Jahr in der Blubb GmbH tätig

2. Anne D 44 JAhre, 21 Jahre in der Blubb GmbH tätig

3. Stefan K 40 JAhre, 10 Jahre in der Blubb GmbH tätig

Ermitteln Sie anhand des nebenstehenden Auszugs aus dem BGB für jeden dieser Mitarbeiter das DAtum an dem die Kündigung wirksam wird.

Auszug:

Die gesetzlichen Fristen des § 622 BGB lauten:

(1) Das Arbeitsverhältnis eines Arbeiters oder eines Angestellten (Arbeitnehmers) kann mit einer Frist von vier Wochen zum Fünfzehnten oder zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden.

(2) Für eine Kündigung durch den Arbeitgeber beträgt die Kündigungsfrist, wenn das Arbeitsverhältnis in dem Betrieb oder Unternehmen

1. 2 Jahre bestanden hat, 1 Monat zum Ende eines Kalendermonats,

2. 5 Jahre bestanden hat, 2 Monate zum Ende eines Kalendermonats,

3. 8 Jahre bestanden hat, 3 Monate zum Ende eines Kalendermonats,

4. 10 Jahre bestanden hat, 4 Monate zum Ende eines Kalendermonats,

5. 12 Jahre bestanden hat, 5 Monate zum Ende eines Kalendermonats,

6. 15 Jahre bestanden hat, 6 Monate zum Ende eines Kalendermonats,

7. 20 Jahre bestanden hat, 7 Monate zum Ende eines Kalendermonats.

Bei der Berechnung der Beschäftigungsdauer werden Zeiten, die vor der Vollendung des 25. Lebensjahrs des Arbeitnehmers liegen, nicht berücksichtigt.

(3) Während einer vereinbarten Probezeit, längstens für die Dauer von sechs Monaten, kann das Arbeitsverhältnis mit einer Frist von zwei Wochen gekündigt werden.

Tach:D,

die ersten beiden Lösungen sind richtig, die dritte nicht. Es sind ja 4 Monate zum Ende des Kalendermonats. Also Dezember/Januar/Februar/MAERZ

Richtige Lösung für die 3. ist also 31. März 2007.

Laut meiner Auffassung.. hab grade nochmal im Lösungsbogen geschaut, dort ist es auch der 31.03

Viele Grüße,

Philipp

Also, 1 und 2 stimme ich dir zu, nur bei 3 würde ich sagen 31.März.

Er hat 10 Jahre für die Firma gearbeitet, das sind dann 4 Monate Kündigungsfrist, dass bedeutet dann März, korrigiert mich wenn ich falsch liege.

EDIT: Da war wohl einer schneller :D

Tach:D,

die ersten beiden Lösungen sind richtig, die dritte nicht. Es sind ja 4 Monate zum Ende des Kalendermonats. Also Dezember/Januar/Februar/MAERZ

Richtige Lösung für die 3. ist also 31. März 2007.

Viele Grüße,

Philipp

erstmal danke für die Antworten. Aber ich verstehs immer noch nicht.

bei 4 Monaten Kündigungsfrist: Dezember / Januar / Febraur / März

bei 7 Monaten Kündigungfrist: Dezember / Januar / Febraur / März / April / Mai / Juni

demnach wäre bei 2. es der 30. Juni 2007.

Oder habe ich da einen Denkfehler?

Denkfehler nicht direkt, aber nicht genau gelesen.

Hinweis:

Bei der Berechnung der Beschäftigungsdauer werden Zeiten, die vor der Vollendung des 25. Lebensjahrs des Arbeitnehmers liegen, nicht berücksichtigt.

Und jetzt denk nochmal drüber nach :D

Die anne ist jetzt 44 und seit 21 Jahren dabei, dass heisst sie war 23 als sie in der Firma angefangen hat. Finde aber solche fragen ziemlich gemein, wenn man sich verliest oder nicht aufmerksam genug ist hat man die aufgabe verhauen...

Nr. 2 stimmt ja, die Nr. 3 stimmte bei dir nicht.

Danke für die Antworten. Manchmal sieht man(n) :upps den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.