Veröffentlicht 18. Mai 200817 j Zu allererst wünsche ich allen einen guten Tag! Mein Thread bezieht sich auf die Schutzfunktionen von MS WORD-Dokumenten. Ich kenne schon eine ganze Menge Möglichkeiten, wie ich ein WORD-Dokument mit Passwörtern schützen kann, und wie ich beispielsweise das Bearbeiten dieser Dateien verhindern kann. Allerdings ist es mir nie gelungen, das Drucken meiner persönlichen Dateien entweder komplett zu verhindern oder zumindest mit einem Passwort zu schützen. Diesbezüglich bin ich im Internet nach einiger Zeit auf einen Thread gestoßen, bei dem berichtet wird, dass es mittels VBA möglich ist, die Druckfunktion mit einem Passwort zu versehen: Option Explicit Public WithEvents wrdApp As Word.Application Private Password As String Private Sub Document_Open() Set wrdApp = Word.Application End Sub Private Sub wrdApp_DocumentBeforePrint(ByVal Doc As Document, Cancel As Boolean) Password = InputBox("Passwort:", "Passwort zum Drucken") If Password = "xxx" Then Cancel = False 'Passwort ist falsch, also Drucken abbrechen Else Cancel = True End If End Sub Ich habe dies bereits versucht indem ich die Sicherheit der Makros auf niedrig gestellt habe. Unglücklicherweise wird mir dann aber dieses Problem angezeigt: Password As String - Fehler beim Kompilieren: Das Element ist bereits in einem Objektmodul vorhanden, von der dieses Objektmodul abgeleitet wird. Worauf bezieht sich dieser Fehler? Wie kann ich diesen beheben, um den Druckvorgang meines WORD-Dokuments mit einem Passwort zu verschlüsseln? Ich hoffe Sie können mir dabei helfen! Mit freundlichen Grüßen
18. Mai 200817 j Hallo, benenne Password doch einfach mal um. Ich will dir jetzt nicht die Illusionen kaputt machen aber 1. kann jeder im VBA Quellcode das Passwort nachschauen 2. wenn Du das VBA Projekt mit einem Passwort schützt, dann brauche ich keine fünf Minuten um ein entsprechendes Tool zu finden und dieses auch zu umgehen. Frank
18. Mai 200817 j Auch wenn ich das Passwort umbenenne, funktioniert es nicht. Es taucht immernoch die gleiche Fehlermeldung auf. Mir ist bewusst, dass es viele Möglichkeiten gibt das Passwort zu knacken, allerdings möchte ich diverse illegale Methoden hier gar nicht erwähnt wissen. Dieser Schutz soll mir nur dabei helfen, Personen, von denen ich weiß, dass sie sich mit dem Entschlüsseln von Passwörtern nicht auskennen, die Möglichkeit zu nehmen diese WORD-Dokumente drucken zu können oder es zumindest zu erschweren. Ich möchte es innerhalb des WORD-Dokuments schützen, da ich bereits drei Passwörter generiert habe: bevor man das Dokument öffnen kann, muss man bereits ein Passwort eingeben, danach muss man ein zweites Passwort eingeben, da man die Datei ansonsten nur schreibgeschützt verwenden kann. Zusätzlich habe ich einen Dokumentschutz integriert, damit nichts markiert werden kann (Formular) und es somit keine Möglichkeit gibt Textstellen zu kopieren oder auszuschneiden. Das einzige übrig gebliebene Manko ist eben nur noch die Druckfunktion! Bearbeitet 18. Mai 200817 j von OMMMario
18. Mai 200817 j Ich meine nicht das Passwort sondern die von dir verwendete Variable Password. Frank
18. Mai 200817 j Hab ich bereits geändert, allerdings wird mir dann ein anderer Fehler (Syntaxfehler) an der Stelle "Private Sub wrdApp_DocumentBeforePrint(ByVal Doc As Document, Cancel As Boolean)" angezeigt! _ _ _ _ Hab den Fehler bereits gefunden. Danke für deine Hilfe! mfg OMMM Bearbeitet 18. Mai 200817 j von OMMMario
18. Mai 200817 j Unglücklicherweise musste ich jetzt feststellen, dass es doch noch ein Problem gibt. Diese Schutzvorrichtung funktioniert nämlich nur, wenn die Makro-Sicherheit auf niedrig gestellt wird. Deswegen wollte ich fragen, ob es möglich ist in einem WORD-Dokument einzurichten, dass dieses entweder immer mit einer niedrigen Makro-Sicherheit geöffnet wird oder der Schutz sogar bei hoher und sehr hoher Makro-Sicherheit aktiv ist? mfg OMMMario PS.: ich konnte die letzte Antwort nicht mehr bearbeiten, deswegen musste ich eine neue schreiben!
18. Mai 200817 j Nein geht nicht. Denn sonst könnte man ja Makro Viren schreiben die selbständig die Sicherheit runtersetzen und sich dann ausführen können. Frank
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.