Jockl Geschrieben 25. Mai 2008 Geschrieben 25. Mai 2008 Hallo Leute! Wir haben im Rahmen eines Projektteams für unsere Schule eine neue Website erstellt und als Vorarbeit einen neuen Webserver (Linux) aufgesetzt. Das Schulnetz basiert auf Windows 2003 Servern (DNS/DHCP, ISA (Router/Proxy) und IIS). Wir stehen jetzt vor dem Problem, dass wir den Linux-Webserver nicht veröffentlichen können. Mit Hilfe von Samba ist er jetzt schon in der Domain und er kann auch im Netz aufgerufen werden mit einem Port (über die normale Schuldomain). Unser Problem ist aber, dass wenn man jetzt eingibt www.unsereschule.at, dass er sofort die Adresse auf die interne IP des neuen Webserver 192.168.... umwandelt. Im Netz selber funktioniert dann natürlich der Aufruf. Wenn jedoch der Aufruf von außen erfolgen soll, funktioniert es klarerweiße nicht. An was kann es liegen, dass bei Aufruf des neuen Webservers mit dem Port die Adresse sofort in die interne IP-Adresse umgewandelt wird, und nicht wie beim alten Webserver die Domain bleibt. Vielen Dank im Voraus LG, Jockl
Gast Geschrieben 25. Mai 2008 Geschrieben 25. Mai 2008 Ganz kurz: Feste IP für euren Internetanschluss besorgen. Umleitung des Domainnamens im DNS auf die IP-Adresse der Schule Portweiterleitung am Gateway auf den Webserver. Wenn ihr keine Ahnung von Absicherung von derartigen Netzen habt: Finger ganz weit weg von dem Vorhaben. Der Webserver gehört abgeschottet in eine DMZ, kein direkter Zugriff von aussen auf das Schulnetz zulassen.
Jockl Geschrieben 25. Mai 2008 Autor Geschrieben 25. Mai 2008 Ganz kurz: Feste IP für euren Internetanschluss besorgen. Umleitung des Domainnamens im DNS auf die IP-Adresse der Schule Portweiterleitung am Gateway auf den Webserver. Die Schule besitzt ja schon einen Webserver (IIS) der auch schon über die Domain aufgerufen werden kann und die derzeitige Website funktioniert ja einwandfrei. (also Punkt 1 und 2 sind nicht das Problem). Für die Website mit typo3 wurde eben ein neuer Server angeschafft und dieser wird jetzt mit Linux (OpenSuse) betrieben. Das Problem ist eben, dass der neue Linux-Webserver von außen nicht aufgerufen werden kann. Am ISA-Server (Router) wurde ein Port eingerichtet. Nur wenn man diesen Port von außen aufruft, wird sofort versucht die interne IP des Webservers aufzurufen, was von außen natürlich nicht funktioniert. Wenn man den alten Webserver über einen zusätzlichen Port aufrufen will funktioniert das ohne Problem.
Gast Geschrieben 25. Mai 2008 Geschrieben 25. Mai 2008 Unter welchem DNS-Namen soll denn die neue Seite aufgerufen werden? Dem gleiche wie die alte Seite? Ich glaub, das einfachste wird sein, mit Subdomains zu arbeiten (cms.meineschule.tld).
Jockl Geschrieben 25. Mai 2008 Autor Geschrieben 25. Mai 2008 Unter welchem DNS-Namen soll denn die neue Seite aufgerufen werden? Dem gleiche wie die alte Seite? Ich glaub, das einfachste wird sein, mit Subdomains zu arbeiten (cms.meineschule.tld). In Zukunft soll sie natürlich unter der normalen Domain aufgerufen werden, da sie ja die alte Website ersetzt. Wir haben auch schon testweise die jetzige Veröffentlichungsregel für den aktuellen Webserver auf den neuen umgeleitet. Auch hier das gleiche Problem, dass sofort in die interne IP umgewandelt wird. Derzeit haben wir es zumindest schon geschafft über die Subdomain ftp.schule.at SSH-Zugriff auf den neuen Server zu haben.
robotto7831a Geschrieben 25. Mai 2008 Geschrieben 25. Mai 2008 Hallo, ihr habt also einen ISA Server der eine Weiterleitungsregel auf eine interne IP des alten Webservers hat. Dann muss man doch eigentlich nur die Regel ändern. Habt ihr in der Regel IP Adressen oder DNS Namen stehen? Frank
Jockl Geschrieben 25. Mai 2008 Autor Geschrieben 25. Mai 2008 ihr habt also einen ISA Server der eine Weiterleitungsregel auf eine interne IP des alten Webservers hat. Dann muss man doch eigentlich nur die Regel ändern. Habt ihr in der Regel IP Adressen oder DNS Namen stehen? Derzeit bezieht sich die Regel auf einen DNS-Namen aus der Domäne. Nachdem der neue Webserver mittels Samba auch schon in der Schuldomäne ist, haben wir schon mit der IP und mit dem DNS-Namen die Weiterleitung versucht. Hat in beiden Fällen nicht funktioniert.
robotto7831a Geschrieben 25. Mai 2008 Geschrieben 25. Mai 2008 Das Samba in der Domäne ist, spielt keine Rolle dabei. Damit die Regel auf basis von DNS Namen auch funktioniert, muß auch im DNS Server die Auflösung geändert werden. Aber die Regel auf basis von IP Adressen hätte funktionieren sollen. Frank
Jockl Geschrieben 25. Mai 2008 Autor Geschrieben 25. Mai 2008 Das Samba in der Domäne ist, spielt keine Rolle dabei. Damit die Regel auf basis von DNS Namen auch funktioniert, muß auch im DNS Server die Auflösung geändert werden. Aber die Regel auf basis von IP Adressen hätte funktionieren sollen. Solange der Server aber nicht in der Domäne ist, kann man ihn am ISA-Server aber als DNS-Namen nicht auswählen. Schulintern haben wir auch schon die Subdomain webserver.schule.at eingerichtet. Auch hierbei wird automatisch in die IP umgewandelt.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden