Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Forum,

ich in den letzten 2-4 Wochen immer mal wieder alte User im GW/eDirectory gelöscht. Nun habe ich das Problem, das die Emailadressen der gelöschten User, noch im Novell Groupwise Adressbuch vorhanden sind. Ebenso noch in ein oder mehreren Verteilerlisten.

Im Client (7.0.2 - 7.0.3) äussert sich der Fehler foglendermaßen, wenn eine Email an solche eine Verteilerliste geschickt wird:

Abhängige Ablagedatei nicht auf der Festplatte vorhanden

Fehler =C05D
Im POA Log des Servers (7.0.3) so:
09:34:43 566 The database facility reported error [C05D] on userxxx.db

In dieser TID 10074228: The Definitive C05D and C067 TID. wird die o.g. Fehlernummer beschrieben (allerdings nicht im Zusammenhang mit Adressbüchern) und das er mit einem GWCheck auf die Userdatei behoben werden kann. Das habe ich gestern durchgeführt und heute nacht wurden die Adressbücher neu erstellt. Leider sind die ungültigen Einträge immernoch vorhanden. Hat jemadn ne Idee, wie ich die da raus bekomme? Danke!!

Grüßle

Hi,

aus TID:

"The C05D is always that the database in question is registered in the Guardian database but is not on disk."

Meint, dass die angemeckerte userxxx.db sich noch als Eintrag in der Guardian Datenbank, aber nicht mehr auf Deiner Festplatte befindet...soll heissen, der Löschvorgang des Users samt GW-Postfach hat zwar die userxxx.db von der Platte getilgt, aber nicht den Eintrag in der Guardian bereinigt (und damit auch nicht aus dem Adressbuch).

Wichtig beim Einsatz des GWcheck ist hier der Zusatz "standalone", also nicht aus der ConcoleOne heraus, sondern dass einzelne, im SDD unter "...\Software\admin\UTILITY\GWCHECK" zu findende GWCHECK. Das lässt man dann gegen die PO-Datenbank laufen (s. TID). Wie genau die Handhabung des Standalone-GWCHECK ist, ist mir im Moment nicht mehr gläufig (ob mit laufendem POA oder abgeschaltetem POA), aber das findest Du sicher auch selbst heraus.

Gruss Uwe

Hi,

doch war wichtig, aber ich habs gelöst bekommen. Für alle die das gleiche Problem haben:

Zweimal GWCheck (Standalone) auf das _gesamte_ PO (nicht nur die userxxx.db).

Optionen waren beim ersten Lauf: Struktur + Indexprüfung und Prob. reparieren

Beim zweiten Lauf: Inhalt und Prob. reparieren

Am nächsten Tag war das Adressbuch wieder sauber. Die Adressbücher werden bei uns um 02:00 Uhr tägl. gewartet.

P.S.: GWcheck läuft ohne Probleme bei aktiven PO's

Danke nochmal :)

Gruß

Bearbeitet von t3quill4b0y

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.