Veröffentlicht 21. August 200817 j Hallo. gibts inzwischen echte Vierkern-CPUs von Intel? Also nicht einfach zwei Doppelkerne in einem Gehäuse? Interessiert mich einfach, wo der Stand der Technik da ist, auch wenn die allermeisten Büroanwendungen gar nicht vier Kerne voll nutzen können. Dass Intel den Speicherkontroller "mehr zur CPU hin" zieht, das kommt ja uch bald, gell? Ciao
21. August 200817 j Die aktuellen Core 2 Quad und Xeons sind immer noch zwei Dualcores in einem Package, erst der Nehalem Ende des Jahres wird ein nativer Quadcore mit integriertem Speichercontroller.
25. August 200816 j Mach das eigentlich einen Unterschied? Weil wenn man sich die Benchmarks so anschaut machen die Intels bei gleicher Frequenz mehr als die AMDs.
25. August 200816 j Kommt drauf an wie die Anwendungen programmiert sind - wenn es Anwendungen sind, die von einer hohen Bandbreite zwischen den Kernen profitieren, sind native Quadcores von Vorteil. Wenn allerdings diese Eigenschaft nicht gefragt ist, kommt es auf viele andere Faktoren an (IPC/Instructions per Cycle, Bandbreite und/oder Latenz zwischen CPU und RAM, Größe des Caches,...). Ein nativer Quadcore dürfte einfacher zu verschalten sein, wenn er erstmal designt ist, da nicht noch die beiden Dualcores untereinander verschaltet werden müssen, allerdings ist es auch so dass ein Fehler in einem der vier Kerne den Prozessor eben unbrauchbar macht bzw. nur als Triple-Core laufen lässt, was AMD ja so praktiziert.
26. August 200816 j Und wie sieht das bei den AMD Phenom Modellen aus. Die haben doch auch 4 Kerne, aber sind das da auch nur 2 verschweiße Dualcores oder native 4-Kerner?
26. August 200816 j Die Phenoms und die Quadcore-Opterons sind native Quadcores, das stellt ja AMD auch immer als Vorteil gegenüber den Intel-Quadcores heraus.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.