Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo

ich habe mal eine Frage bezüglich verschiedener Beschriftungstechniken, die man heute wohl anwendet. Habe von mehreren Quellen mitbekommen, dass man eine Variable oder ein Objekt häufig mit einem "the" davor betitelt. Ein Beispiel:

Eine Groupbox trägt den Namen "theGroupbox"

oder ein Toolstrip heißt "theToolstrip"

...

Versteht ihr was ich meine?

Gibt es irgendeine logische Erklärung für dieses Phänomen? Oder hat sich irgendjemand sich diese Art der Beschriftung ausgedacht und zum Standart gemacht?

Standard ist es auf keinen Fall.

Auch als Konvention ist mir das nicht bekannt.

"Ich nenn meine Variablen wie ich will. :p"

Einzig und allein präfixe die Rückschlüsse auf den Typ geben, kenn ich.

Also sowas wie btnCalc oder txtUser etc.

the ist mir absolut unbekannt.

mir persönlich gefallen, und ich bin ganz gut damit gefahren:

cmd/btn für schaltflächen

dgv dür DataGridViews

ds für alles was datenquellen (datasources) sind

ts für ToolStrips

tv für TreeViews

tn für TreeNodes

lv Für ListView

col für Columns

cmnu für ContextMenus

chk für CheckBoxes

etc. pp.

s'Amstel

Ich kenne den Präfix "the" als Kennzeichnung für Objekte von Klassen, von denen es in einem bestimmten Scope nur eine einzige Instanz gibt, z.B. globale Variablen oder Singletons.

Im konkreten Fall scheint es aber eher Faulheit des Entwicklers zu sein. Der Name des Steuerelements sollte den Zweck wiedergeben, nicht den Typ wiederholen.

Ich kenne das nur aus Beispielen in denen die Objekten in keinem Kontext stehen. z.B.

ArrayList theArrayList = new ArrayList();

bei VB schreibt man dann auch gerne

Dim myArrayList as new ArrayList

Das sollte man aber auf keinen Fall in produktive Software übernehmen. Unter .NET ist auch nicht üblich die Datentypen als Präfix voranzustellen ( iZahl, dsData, ... ). Das wurde damals mit dem Argument das eh alles ein object ist verworfen. Mittlerweile sieht man es in bestimmten fällen allerdings teiwleise wieder, z.B. private member mit einem _ zu beginnen oder eine DataTable in einem Dataset mit tbl einzuleiten. Dahinter steckt aber eher der Umstand das so in der VisualStudio Intellisense automatische die Private Member ganz oben stehen, bzw. das man alle Tabellen des Datasets schnell erkennt indem man NameDesDatasets.tbl eintippt.

Microsoft hat Guidelines für Namenskonventionen veröffentlicht. Über die kann man zwar diskutieren, aber wenn man sie verwendet ist es innerhalb des Frameworks einheitlich.

Keine Datentyp spezifischen Präfixe zu verwenden kommt eher daher das man sagt wenn man im nachhinein den Typ der Variablen ändert ist es unwahrscheinlich das man auch den Code an allen Stellen ändert und somit der Präfix falsch wäre und den Leser in die Irre führt.

Allerdings in einer modernen IDE gibt es dafür ja entsprechende Automatismen...

Das würde dann also dafür sprechen bei die ungarische Notation nur bei Modernen Programmiersprachen zu verwenden und bei älteren nicht.

Eher umgekehrt.

Bei alten Programmiersprachen, bei denen alles alles sein kann, sollte man das verwenden.

Bei neueren gibts ja eindeutige Typen, somit finde ich es unsinnig, wenn man z.B. in C# jedem Objekt ein o vorranstellt, nur weil es eben eine Klasseninstanz ist.

IDE sagt eh, was es für ein Typ ist.

in größere Softwareschmieden und bei staatlichen behörden ist üblich variablen immer nach dem gleichen schema zu benennen um das programm für andere mitarbeiter leichter verständlich zu machen, wenn es da bei dir üblich sein sollte mit "the" die bezeichnungen zu beginnen solltest du dich am besten auch daran halten, kann dir lange vorträge deines chefs ersparen ;)

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.