Veröffentlicht 5. Oktober 200816 j Hallo, ich hänge hier an einer Aufgabe und komme nicht so recht weiter: Ich habe ein Programm/Programmablauf in Pseudocode vorliegen und die Aufgabe ist nun, das Programm in ein Flussdiagramm bzw. in einen Programmaublaufplan umzubauen. Hier folgt der Pseudocode: PROMT FOR "Bestellmenge des Kunden:" GET bestellmenge IF (lagerbestand >= bestellmenge) THEN lagerbestand = lagerbestand - bestellmenge PRINT bestellmenge PROMT FOR "Herkunftsland des Kunden:" GET herkunftsland CASE OF herkunftsland == USA: waehrung = US-Dollar herkunftsland == Japan: waehrung = Yen Default: waehrung = Euro ENDCASE PRINT waehrung ELSE PUT "Auftrag kann derzeit nicht bearbeitet werden!" Mein Problem ist das Case. Wie genau drückt man das aus in einem PAP aus? Ich dachte an etwas wie: In dem Decision-Symbol (also dem auf der spitzen Kante stehendes Viereck) die Bedingung schreiben: Case Of herkunftsland == USA herkunftsland == Japan Default Und dann in den drei folgenden Process Symbols: waehrung = US-Dollar waehrung = YEN waehrung = EURO Könnt ihr mir weiterhelfen? Vielen Dank schonmal im Vorraus
6. Oktober 200816 j Hallo, Du hattest diese Frage in einem anderen Forum schon gepostet Programmablaufplan PAP mit Fallunterscheidung - Informatik-Forum.at Wenn Du Dir bei Wiki Programmablaufplan ? Wikipedia die DIN anschaust wirst Du dort kein direktes "Case / Switch" Symbol finden, ich schließe mich da dem Redner des anderen Forums an, dass das "Case" in ein "IF-THEN-ELSE" auflösen würde HTH Phil
6. Oktober 200816 j Hallo, vielen Dank für die Antwort. Die Aufgabe mit mehreren IF-Schleifen zu lösen wäre bestimmt nicht falsch, jedoch scheint es eine direkte Fallunterscheidung bei einem PAP zu geben, nur weiß ich nicht genau, wie diese für meinen Fall zu beschriften ist. Hier mal ein Bild: http://b.imagehost.org/0894/Bild_4.png Bearbeitet 6. Oktober 200816 j von tiano
6. Oktober 200816 j Im Wikipedia-Eintrag für PAP gibt es einen Link auf das DIN-Dokument: http://www.fh-jena.de/~kleine/history/software/DIN66001-1966.pdf Dort findest du auf Seite 9 ein Beispiel. Du schreibst den Ausdruck, der zur Fallunterscheidung herangezogen wird (in deinem Fall herkunftsland) in die Raute, und an die abgehenden Zweige die jeweiligen Werte.
6. Oktober 200816 j Hallo, vielen Dank für deine Antwort, die hat mir wirklich sehr weitergeholfen. Ich denke jetzt weiß ich wie ich den PAP gestalte. Danke!
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.