Zum Inhalt springen

Mein Floppy-Laufwerk benimmt sich eigenartig...


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

... denn es behauptet bei einigen Disketten, daß da Fehler wären, wohingegen andere Diskettenlaufwerke das nicht berichten !

Im Detail:

Mein Rechner ist ein AMD Thunderbird mit Win 98 ZA (=SE). Er behauptet hin & wieder, er könne von meiner Diskette (meist no-name) nicht lesen.

Tests mit Scandisk bringen kein Ergebnis.

Mein alter 486DX40 berichtet dagegen keine fehler, selbst mit Norton Disk Doctor nicht (der meiner Erfahrung nach gründlicher ist als Scandisk, den ich aber nur auf dem 486'er installiert habe).

Wen ich Daten auf dem 486'er auf Floppy speichere und sie hinübertrage zum neuen Rechner ("Disketten-Netzwerk", wird aber bald durch ein echtes ersetzt), meldet derr AMD-Rechner manchmal Fehlermeldungen, wie z.B. mitten im Kopiervorgang (ist mir erst vor ein paar Minuten passiert) "Datei ist defekt" (oder so ähnlich) oder/und "Vom Gerät kann nicht gelesen werden".

In der Umschulungsklasse (Fachinformatiker biggrin.gif) steht ein Compaq-Rechner, der auch Fehler meldet. (Ein Pentium, ich glaube II ?) [Nebenbei: Auf den Compaq-Rechnern dort haben wir beim Versuch, Linux zu installieren, oft Probleme gehabt.]

Das bizarrste ist mir passiert, als ich letzte Woche Daten von der Umschulungsklasse auf Floppy gesichert habe, und mein Heimrechner konfrontierte mich mit der Aussage "Diskette ist nicht formatieren. Möchten Sie jetzt formatieren ?"

Frage: 1. Woran kann das liegen ? Ist mein neuer Rechner einfach zu schnell ? Ist das Laufwerk zu empfindlich ?

2. Kann ich das z.B. in der Systemsteuerung / System / Leistungsmerkmale / Dateisystem / Problembehandlung korrigieren ?

Geschrieben

Moin.

Son Problem hat ich auch mal (mit nem 486sx...), das ist nur bei manchen Disketten aufgetreten, die in bestimmten Rechnern vorher waren.

Ich würde einfach die Behauptung aufstellen, dass das an irgendwelchen Inkompatibilitäten liegt (vielleicht hat dein LW einen Hau) und das LW austauschen.

Bei mir gings nach dem Austausch.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Also, scheinbar habe ich die Ursache gefunden:

Das Problem war NICHT der neue Rechner, sondern der Alte (mein 486'er) !

Als ich letztes Jahr eine zweite Festplatte dort eingebaut habe, habe ich notwendigerweise eine HD (die ältere - eine Conner-Platte noch von der Ursprungskonfiguration 1994)) relativ nahe an das Diskettenlaufwerk bauen müssen - mangels Platz (MIDI-Tower).

Mir ist das nie aufgefallen, weil ich nur noch selten mit dem Rechner arbeite - und noch seltener mit Disketten.

Auflösung:

Ich vermute, daß die alte HD zuviel Abwärme oder magnetfelder (Strom) abgegeben haben könnte, die zu Lesefehlern führte.

Ein Umbau mit anschlieseendem Test zeigt ein Verschwinden dieser andauernden rätselhaften Fehler. Ich habe lediglich die Position der alten und der neueren HD (eine WD Caviar) getauscht. Ich denke, daß die Caviar besser isoliert ist.

Mich interessiert nun: Kann jemand von ähnlichen Fällen berichten ?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...